Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsPS5016-E16: Phison zeigt ersten PCIe-4.0-SSD-Controller
AMD wird Mitte dieses Jahres die erste PC-Plattform mit PCI Express 4.0 auf den Markt bringen. Neben Grafikkarten sollen unter anderem auch SSDs die neue Schnittstelle nutzen. Phison hat auf der CES den kommenden PCIe-4-Controller PS5016-E16 vorgeführt. In der Demo wurden mehr als 4.000 MB/s via PCIe 4.0 x4 erreicht.
Ich habe mir gerade erst eine Samsung Evo 970 500GB zugelegt. Deren Geschwindigkeit reicht für den Otto-Normal-Anwender völlig aus. Auch wenn man bei Gaming & Content Creation in 4K unterwegs ist erfüllt PCIe 3.0 noch alle Anforderungen. Allerdings sobald es in Richtung 8K geht würde sicherlich PCIe 4.0 seinen Sinn machen.
Ein rundum spannendes Hardeare Jahr steht bevor sieht so aus, als ob pcie4 vieles möglich machen wird.
Ich warte schon auf mehrere usb 3.1gen2 anschlüsse, 10GBit Lan und SSDs mit 8Gbyte/sec realer schreib/leseleistung. Alles in einem System.
Verstehe ich es da richtig, dass man bei PCIe 4.0 für vergleichbare Leistung wie gegenwärtig, also nur eine x2-Anbindung benötigen würde? ...Wäre ja schön, denn die Anzahl der Lanes bei kleineren CPU‘s- und Chipsätzen ist immer noch nicht so doll...
Wer hätte das vor wenigen Jahren noch gedacht, dass "Festplatten" mal keinen Flaschenhals mehr darstellen werden. Über eine PCIe 4.0-Anbindung einer SSD braucht sich der normale Anwender derzeit zumindest keine Gedanken machen. Selbst die gängige SATA-Anbindung reicht vollkommen aus, um nicht nur die hohen Transferraten, sondern eben (und darauf kommt es im Alltag ja bekanntlich an) die niedrigen Latenzen aufrecht erhalten zu können.
Ergänzung ()
second.name schrieb:
Verstehe ich es da richtig, dass man bei PCIe 4.0 für vergleichbare Leistung wie gegenwärtig, also nur eine x2-Anbindung benötigen würde? ...Wäre ja schön, denn die Anzahl der Lanes bei kleineren CPU‘s- und Chipsätzen ist immer noch nicht so doll...
Das verstehst du richtig, fraglich ist aber, ob es Hardwarelösungen mit 1x und 2x-Anbindung geben wird.
Die Gegenfrage, die ich mir/dir stelle, ist eher, wann du in dein Lane-Limit läufst, wenn du als Privatanwender sowieso auf einer günstigen Kostenschiene unterwegs bist und somit an CPU und Mainboard sparen möchtest. Wenn es wirklich wichtig wird, 40 Lanes und mehr bereitstellen zu können, dann hast du vermutlich auch ein Anwendungsgebiet, in dem es nicht schadet, etwas mehr für Board und CPU auszugeben.
Technisch imposant, jedoch abseits von Anwendungen bei denen viel Hin und her geschrieben wird völlig nutzlos. Für Office und Gaming PCs absoluter overkill der keinen reellen Mehrwert bietet.
Technisch imposant, jedoch abseits von Anwendungen bei denen viel Hin und her geschrieben wird völlig nutzlos. Für Office und Gaming PCs absoluter overkill der keinen reellen Mehrwert bietet.
Das stimmt, hier werden die Latenzzeiten nicht viel ins Gewicht fallen. Für alle anderen Anwendungen, die eben massiv kontinuierliche Schreibleistung fordern, umso besser um mit weniger schneller operieren zu können (weniger Lanes, weniger Verbünde, etc.).
Wenn es wirklich wichtig wird, 40 Lanes und mehr bereitstellen zu können, dann hast du vermutlich auch ein Anwendungsgebiet, in dem es nicht schadet, etwas mehr für Board und CPU auszugeben.
Verstehe ich es da richtig, dass man bei PCIe 4.0 für vergleichbare Leistung wie gegenwärtig, also nur eine x2-Anbindung benötigen würde? ...Wäre ja schön, denn die Anzahl der Lanes bei kleineren CPU‘s- und Chipsätzen ist immer noch nicht so doll...
Ich denke das kommt ziemlich genau hin. Nutze aktuell zwei 960 Pro im RAID 0 mit den gleichen Ergebnissen. Und das sind ja insgesamt 8 Lanes für beide M.2 Ports also doppelt so viel. Also falls beide Ports nicht die gleichen Lanes teilen, das weiß ich nicht genau. Wenn ja wäre das aber ein ziemliches Armutszeugnis für den Phison Controller. ^^
Habe ebenfalls zwei NVMEs als RAID 0 laufen. Der Chipsatz limitiert natürlich aber beim Schreiben schafft eine nicht zum Bandbreitenlimit von PCIE. Da hoffe ich auf ein wenig mehr Geschwindigkeit. Natürlich bringt das nicht viel aber zum einen habe ich alles was möglich ist getan und zum anderen ist 1 x 1 TB einfacher zu handhaben als 2 x 500 GB.
Richtig was bringen tut es allerdings bei SATA. Da hänge ich 4 x SATA als RAID 0 und freue mich über Raten jenseits von 1,7 GBytes/s.
Ich hoffe auf mehr PCIE Lanes damit NVME SSDs ihr Potenzial entfalten können und mehr SATA Ports möglich werden. Bei den aktuellen Mainstreamplatformen sind maximal vier SATA Ports möglich sobald zwei NVME SSDs verbaut werden.