Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsQNAP TVS-x72N: NAS-Serie mit Core i3, 5 Gigabit, M.2, PCIe und USB C
Bei der neuen NAS-Serie TVS-x72N setzt QNAP auf Intels Core-i3-Prozessoren der achten Generation und einen 5GBASE-T-Anschluss, um dem Trend zu Wi-Fi 6 auch auf NAS-Seite etwas entgegenstellen zu können. Die ersten beiden Modelle der Serie, das TVS-672N und TVS-872N, setzen auf sechs und acht Festplatteneinschübe.
8 Festplatteneinschübe sind vermutlich nicht für den Privatgebrauch gedacht, aber ohne ECC RAM ist er auch nicht für den professionellen Einsatz geeignet. Wer ist die Zielgruppe?
Hmm, mal kein Atom, der schlicht den Geist auf gibt und einem eine längere Zeit bis zum Austzausch beschert sondern ein i3, der gleich noch eine Portion neuer Sicherheitsbaustellen mit bringt?
Das Ganze garniert mit mehr Einschüben als man im Privaten im Normalfall braucht und dazu dann noch das Fehlen von ECC um es auch für etwas profesionellere Anwender sinnlos zu machen...
Klingt nach einem durchdachten Produkt ...
Setzt nen embedded ryzen rein ,dann noch ecc dazu und ich nehm vielleicht eins, so sag ich eher
Selbst mit Ryzen oder Ryzen embedded hätte es kein ECC Ram und auch keine ECC Funktion, die jetzigen Qnap mit Ryzen können ja auch kein ECC, das Blockiert Qnap Softwareseitig für die High-End Serien. Wenn du ECC haben magst, Synology kaufen: Dafür bekommst mega lahme Hardware oder High-End kaufen zwischen 3000 und 15.000€ oder selber bauen und dafür auf QTS/DSM und Support verzichten.
Hier wird halt auch das Betriebssystem und Support mitverkauft. Die i3 kann man sicherlich wechseln zu i7, 32 GB RAM sind aber oll. Dann doch lieber ein x82T... und diese 5GbE... was bitte soll das den...
Selbst mit Ryzen oder Ryzen embedded hätte es kein ECC Ram und auch keine ECC Funktion, die jetzigen Qnap mit Ryzen können ja auch kein ECC, das Blockiert Qnap Softwareseitig für die High-End Serien. Wenn du ECC haben magst, Synology kaufen: Dafür bekommst mega lahme Hardware oder High-End kaufen zwischen 3000 und 15.000€ oder selber bauen und dafür auf QTS/DSM und Support verzichten.
Dafür gibts zB OpenMediaVault. Inwiefern QTS oder DSM da besser sind weiß ich nicht, OMV ist aber auch durchaus zu gebrauchen.
Aber die restlichen Mängel sind natürlich trotzdem da. ECC würde ich schon wollen, und am liebsten auch einen Ryzen. Denke mal es wird in Zukunft bei mir auch ein Selbstbau-NAS. Das wird dann vermutlich kein ECC haben, aber mal schauen.
Selbst mit Ryzen oder Ryzen embedded hätte es kein ECC Ram und auch keine ECC Funktion, die jetzigen Qnap mit Ryzen können ja auch kein ECC, das Blockiert Qnap Softwareseitig für die High-End Serien.
Warum ? Ich denke weil AMD für AM4 usw kein offiziellen ECC Support freigeben hat, ja es funktioniert ist aber nicht freigegeben. Kenne keine OEM Hersteller egal ob Nas oder Server die AM4 verbauen mit ECC Unterstützung. Und man kann schon Qnap oder Synology mit ECC und starker Hardware kaufen, man muss dann halt tiefer in die Tasche greifen und eben viele viele tausend € ausgeben. Qnap verhindert gezielt ECC bei Ryzen grund wie oben beschrieben. Synology hat wie ich weiß kein Ryzen Server im Porto.
Ergänzung ()
[n]ARC schrieb:
Hier wird halt auch das Betriebssystem und Support mitverkauft. Die i3 kann man sicherlich wechseln zu i7, 32 GB RAM sind aber oll. Dann doch lieber ein x82T... und diese 5GbE... was bitte soll das den...
Es ist immer wieder interessant zu beobachten, sobald eine Meldung zu einem Fertig-Nas erscheint, zuerst die Selbstbauer in den Kommentaren zu finden sind, um Ihre "Religion des Selbstbaus" zu verbreiten.
Warum "nur einen 5GBit-Anschluss" anstatt 10GBit ?
Aus meiner Sicht steht hier die Preissenkung zum 10 GBit-Modell im Vordergrund. Der I3 ist hinreichend performant das NAS als Datensilo zu betreiben und alles was mehr bringt als die Gigabit-Ethernet Geschwindigkeit ist willkommen. Wem das nicht schnell genug ist kann ja immer noch eine schnellere Netztwerkkarte einbauen, z.B. 10GbE oder TB.
Hierzu noch als Anmerkung:
Es gibt von QNAP auch einen 5GBit/USB3-Adapter für unter hundert Euro zu kaufen gibt, der dann in Verbindung mit Notebooks etc. schon sehr viel Sinn ergibt. Vermutlich ist in beiden Fällen der Chip von AQUANTIA verbaut.