Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Grüße, ich frage mich jedesmal was mehr Sinn macht - sich mit Quickconnect verbinden oder macht es mehr sinn die IP zu nehmen im lokalen Netzwerk. Oder ist DSM so schlau und löst die Quickconnect adresse in die lokale IP um ?
vielen Dank für dein Interesse am Synology Q&A hier im Computerbase Forum!
Da ist uns itsDNNS bereits zuvorgekommen und hat eine passende Antwort geliefert. Wir können hier nur zustimmen, QuickConnect erkennt den Unterschied zwischen LAN und Internet. Im ersten Schritt wird getestet, ob du im Heimnetz bist.
Selbstverständlich nimmt deine Frage dennoch am Gewinnspiel teil
Bleib gesund und danke für deine Teilnahme an unserem Q&A im Computerbase Forum!
Leider ist das bei mir (oft) nicht so. Mal geht's, mal nicht. Gerade habe ich zwei DS (zur Reparatur) im Netzwerk, die untereinander per QC synchronisieren. Dies machen sie aber langsam übers Internet. Manchmal synchronisiert auch mein PC (Drive Client im LAN) übers Internet mit der DS, die im selben Raum steht. Trage ich die lokale IP ein, geht's schneller. Wo liegt der Fehler?
(ich grab den beitrag mal aus da ich das problem hatte, er bei google raus kommt und ich inzwischen den fehler finden konnte.)
ich hatte das problem das QC bei manchen netzen nicht lokal funktionierte und auch im gleichen netz immer auf relay server zurückgefallen ist und damit extrem langsam war.
Problem: quickconnect versucht die dns adresse [lokale ipadresse].[QC ID].direct.quickconnect.to auf zu lösen, manche router darunter auch opnsense und pfsense, blockieren dns antworten welche private IP bereiche beinhalten, nennt sich "DNS Rebind Protection".
methoden zum beheben:
entweder: einen dns eintrag im router/dns server hinterlegen welcher [lokale ipadresse mit '-' anstelle '.'].[QC ID].direct.quickconnect.to auf die entsprechende lokale ip adresse auflößt. (beispiel im screenshot)
oder: man schaltet die dns rebind protection aus.
PS: falls mehrere NAS sich gegenseitig über vpn direkt über quickconnect erreichen sollen, oder man selbst über vpn arbeitet, muss dieser dns eintrag natürlich auch in den entfernten netzen eingetragen werden.
PPS: wenn man am router die ports für die synology weiterleitet, dann agiert quickconnect als dyn dns und arbeitet immer ohne relay server, wie gewollt das für euch ist, dass das nas direkt erreichbar ist ist euch überlassen.