WhiteGoose
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2013
- Beiträge
- 416
Hallo,
Vor wenigen Wochen ging meine R9 290 kaputt, nachdem diese übertaktet wurde.
Seit gestern habe ich nun eine neue R9 290.
Ich habe vor, auch diese Karte zu übertakten.
Das war jetzt das erste Mal, dass ich schlechte Erfahrungen mit einem OC hatte. Das war jetzt meine 4. GPU.
Nummer 2 (HD 7790) und Nummer 3 (GTX 770) habe ich problemlos übertaktet.
Daher hätte ich gerne Mal ein paar Meinungen/ Empfehlungen, was ich dieses Mal anders machen könnte, damit ich negative Folgen vermeide.
Hier der Ablauf beim letzten Mal:
1.Grafikkarte einige Tage bei stock benutzt (zum Testen und für ein Gefühl bei den Temperaturen).
2.Grafikkarte auf Stock Voltage maximal übertaktet - core und memory clock in 50er Schritten angehoben und mit Valley Benchmark getestet; danach ingame getestet (hatte vor, immer den OC mit stock voltage zu lassen und den max Voltage OC nur bei games zu nutzen, die meine Karte wirklich voll auslasten).
3.Die Voltage ist vom Hersteller auf max +100mv gelocked. Also +100mv bei stock core speed und Temperaturen ausgelesen.
--> knapp unter 70 Grad
4. Jetzt bei +100mv core und memory clock in 50er Schritten im Valley Benchmark angehoben.
1350 core clock liefen auch nach 15 Minuten noch stabil (ja, ich weiß, dass das ungewöhnlich hoch ist^^).
1400mhz führten zu Anzeigefehlern, also bleibe ich bei 1350.
Memclock gingen bis 1600mhz hoch (auch recht hoch, aber nicht so krass wie der core clock).
Auch hier keine Probleme im längeren Test.
Temperaturen haben sich bei den Tests im übrigen bei 72 bis 73 Grad eingependelt.
5. Wenige Tage später habe ich die Karte dann zum ersten Mal über ~1,5 Stunden zu 90% bis 95% beim Zocken ausgelastet.
Der PC schaltet sich irgendwann aus und lässt sich mit der R9 290 nicht mehr einschalten. (habe RAM, PSU, Festplatten und GPU mehrfach gewechselt, um sicher zu stellen, dass es die Karte war).
Hier noch ein paar Punkte:
-Bitte keine 'übertakten braucht keiner, dabei geht die Hardware kaputt' oder hate Kommentare
-Bestimmt werden die meisten Schritt 3 kritisieren, dazu schon mal vorab: Die +100mv sind doch vom Hersteller so gewählt, dass das noch sicher ist (wenn die Temperaturen stimmen). Außerdem habe ich viele Leute gefunden (größere Youtuber wie die Leute von Linustechtips oder auch bei Benchmarks) , die mit +100mv übertaktet haben.
-'1350 mhz sind doch viel zu hoch, selber Schuld!!' - nach meinem Verständnis kann man GPUs/CPUs nicht durch zu hohe Taktraten beschädigen. Schaden nehmen sie doch nur durch zu hohe Temperaturen oder durch zu hohe Spannungen (---> Elektromigration). Wenn die Taktrate zu hoch ist, wird lediglich das System instabil, oder?
-Habe bei einigen Leute beim Übertakten von zu hohen VRAM-Temperaturen gelesen. Kommt das das bei mir in Frage? Wie komme ich an die Temperaturen (nutze MSI AB und habe dort nichts gefunden)?
Bin wahrscheinlich erst heute Abend wieder da, um mich Fragen/ Diskussionen zu widmen.
Danke schon mal im Voraus
Vor wenigen Wochen ging meine R9 290 kaputt, nachdem diese übertaktet wurde.
Seit gestern habe ich nun eine neue R9 290.
Ich habe vor, auch diese Karte zu übertakten.
Das war jetzt das erste Mal, dass ich schlechte Erfahrungen mit einem OC hatte. Das war jetzt meine 4. GPU.
Nummer 2 (HD 7790) und Nummer 3 (GTX 770) habe ich problemlos übertaktet.
Daher hätte ich gerne Mal ein paar Meinungen/ Empfehlungen, was ich dieses Mal anders machen könnte, damit ich negative Folgen vermeide.
Hier der Ablauf beim letzten Mal:
1.Grafikkarte einige Tage bei stock benutzt (zum Testen und für ein Gefühl bei den Temperaturen).
2.Grafikkarte auf Stock Voltage maximal übertaktet - core und memory clock in 50er Schritten angehoben und mit Valley Benchmark getestet; danach ingame getestet (hatte vor, immer den OC mit stock voltage zu lassen und den max Voltage OC nur bei games zu nutzen, die meine Karte wirklich voll auslasten).
3.Die Voltage ist vom Hersteller auf max +100mv gelocked. Also +100mv bei stock core speed und Temperaturen ausgelesen.
--> knapp unter 70 Grad
4. Jetzt bei +100mv core und memory clock in 50er Schritten im Valley Benchmark angehoben.
1350 core clock liefen auch nach 15 Minuten noch stabil (ja, ich weiß, dass das ungewöhnlich hoch ist^^).
1400mhz führten zu Anzeigefehlern, also bleibe ich bei 1350.
Memclock gingen bis 1600mhz hoch (auch recht hoch, aber nicht so krass wie der core clock).
Auch hier keine Probleme im längeren Test.
Temperaturen haben sich bei den Tests im übrigen bei 72 bis 73 Grad eingependelt.
5. Wenige Tage später habe ich die Karte dann zum ersten Mal über ~1,5 Stunden zu 90% bis 95% beim Zocken ausgelastet.
Der PC schaltet sich irgendwann aus und lässt sich mit der R9 290 nicht mehr einschalten. (habe RAM, PSU, Festplatten und GPU mehrfach gewechselt, um sicher zu stellen, dass es die Karte war).
Hier noch ein paar Punkte:
-Bitte keine 'übertakten braucht keiner, dabei geht die Hardware kaputt' oder hate Kommentare
-Bestimmt werden die meisten Schritt 3 kritisieren, dazu schon mal vorab: Die +100mv sind doch vom Hersteller so gewählt, dass das noch sicher ist (wenn die Temperaturen stimmen). Außerdem habe ich viele Leute gefunden (größere Youtuber wie die Leute von Linustechtips oder auch bei Benchmarks) , die mit +100mv übertaktet haben.
-'1350 mhz sind doch viel zu hoch, selber Schuld!!' - nach meinem Verständnis kann man GPUs/CPUs nicht durch zu hohe Taktraten beschädigen. Schaden nehmen sie doch nur durch zu hohe Temperaturen oder durch zu hohe Spannungen (---> Elektromigration). Wenn die Taktrate zu hoch ist, wird lediglich das System instabil, oder?
-Habe bei einigen Leute beim Übertakten von zu hohen VRAM-Temperaturen gelesen. Kommt das das bei mir in Frage? Wie komme ich an die Temperaturen (nutze MSI AB und habe dort nichts gefunden)?
Bin wahrscheinlich erst heute Abend wieder da, um mich Fragen/ Diskussionen zu widmen.
Danke schon mal im Voraus