Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRadeon Pro 5600M: MacBook Pro erhält unbekannte Navi-GPU mit HBM
Das aktuelle MacBook Pro 16 Zoll von Apple gibt es ab sofort mit einer neuen mobilen Grafikkarte, die es in sich hat. Denn diese nutzt eine GPU von AMD, die es in dieser Form bis jetzt noch nicht gegeben hat. Denn die Radeon Pro 5600M kombiniert die RDNA-Architektur mit HBM-2-Speicher.
Apple hätte sich von AMD ruhig mal einen CustomSOC mit vernünftiger GPU und SharedHBM bauen lassen können um für die "Pro"-Produkte auch wirklich ein Kaufargument zu generieren.
Mit diesen Leistungsdaten würde das sicherlich auch eine hervorragende Passiv Karte für den Desktop abgeben. Aber 750€ Aufpreis zur 5500M mit 8GB GDDR6 sind natürlich schon ziemlich happig.
Dafür ist das Ding ja auch nicht gebaut. Wobei man seit der 5500 schon auch mal ein paar Runde Zocken kann.
benneq schrieb:
Mit diesen Leistungsdaten würde das sicherlich auch eine hervorragende Passiv Karte für den Desktop abgeben. Aber 750€ Aufpreis zur 5500M mit 8GB GDDR6 sind natürlich schon ziemlich happig.
Zum Glück Hatte mich kurz ein wenig geärgert da ich erst vor ein paar Tagen mir ein neues Macbook mit der 5500 mit 8 GB (gebraucht) gegönnt habe. Aber bei dem Aufpreis wäre das Upgrade definitiv nicht drin gewesen
Ich find die MacBooks mit 16 Zoll an sich schon ein gutes Produkt, leider sind mir viele Daten im Gegensatz zur Konkurrenz á la Dell XPS oder Razor Blade Pro noch zu schwach (Anwendungszweck bei mir: Softwareentwicklung).
Fetzig ist beim MacBook jeden Fall die Verarbeitung und die Bildschirmfläche im Vergleich zur Gehäusegröße. Für das XPS spricht immer noch die längere Laufzeit, Touch und besserer Support. Das Razor hat mit Support und Geräuschemissionen zu kämpfen.
Spulenfiepen haben sie ja leider alle.
Grundsätzlich eine spannende Karte - sowohl für den Desktop als auch in einem Laptop. Wäre spannend das Produkt auch in Windows-Rechnern zu sehen, einfach um die Karte preislich einordnen zu können, denn:
Der Aufpreis für die Radeon Pro 5600 XT im MacBook Pro 16 Zoll liegt bei 875 Euro gegenüber der Radeon Pro 5500M mit 4 GB und bei 750 Euro gegenüber der Radeon Pro 5500M mit 8 GB.
erscheinen mir fernab jeder Sinnhaftigkeit. Aber gut, die 1000€ für die Rollen am Mac sind ja auch kaum zu rechtfertigen, selbst wenn die Zielgruppe sicher nicht Privatpersonen, sondern Unternehmen im kreativen Bereich sind.
Mit diesen Leistungsdaten würde das sicherlich auch eine hervorragende Passiv Karte für den Desktop abgeben. Aber 750€ Aufpreis zur 5500M mit 8GB GDDR6 sind natürlich schon ziemlich happig.
Genau mein 1. Gedanke. Mein zweiter Gedanke: Mit 75W TDP (PCIe ohne externes Schnuffelstück afaik) und ohne 3000% Apple-Preisaufschlag könnte man glatt schwach werden. 3. Gedanke: Hätte hätte Fahrradkette -> aller Wahrscheinlichkeit nach werden wir es nie erleben. 4. Gedanke: CrowdFunding anyone?
Ist AMD also doch noch seine HBM-Restbestände losgeworden? Ich dachte, es hieß immer, die Vorteile bei Leistung und Effizienz würden der GPU zu wenig bringen, um damit die höheren Kosten zu rechtfertigen.
Andererseits mag gerade die Energieeffizienz bei mobilen Geräten ein Argument sein und höhere Kosten sind bei einem Apple-Produkt jetzt nichts, was die Zielgruppe stören würde.
Sogesehen eigentlich eine vernünftige Lösung.
Energieeffizienter ok, aber GDDR6 bei der 2080 (448GB/s) oder 2080 Ti (616 GB/s) ist um Längen schneller,
von GDDR6X mal ganz abgesehen. Weiß man denn, wieviel weniger HBM2 bei gleicher Übertragungsrate zieht?
Ich meine das wäre im Verhältnis 1:4 für HBM, aber sind das mehr als 10-20W unterm Strich?
Wäre es da nicht sinnvoller, die CPU oder GPU entsprechend niedriger zu takten im Peak? Oder weniger CUs?
Du meinst sicher MCM oder genauer; ein MCM aus CPU, GPU und HBM - denn ein MCM ist das Ding ja auch so schon, wenn GPU und HBM zusammen auf einem Interposer hocken.
Ich weiß nicht; war von der Vorstellung früher auch ganz fasziniert, aber inzwischen ist HBM ja nichts Neues mehr und es gab immer noch kein Produkt in der Art. Vielleicht stellen wir Laien uns das einfacher oder besser vor, als es tatsächlich ist.
Spannend!
Es geht doch, wenn man nur will. Aber ich sehe keinen Vorteil bei HBM(2). Jedenfalls nicht fürs Gaming.
Wenn das Teil jmd. ausbaut wird man dann evtl. erkennen ob es ein Navi10 mit HBM2 ist? Oder ob da mehr geschraubt werden musste, damit es klappt?!
Ich weiß nicht was der Sinn dahinter ist, Navi mit HBM zu kombinieren. RDNA ist eine OpenCL-Krücke. Die Vegas rennen denen davon (und der Stromverbrauch gleich mit). Und Gamer-Grafik mit HBM? Bisher kein konzept was Erfolg gebracht hat.
So wie ich Apple einschätze ging es eher um den Platz auf dem PCB und mehr thermischen Entfaltungsspielraum für Reaktor Lake.