Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRadeon Pro: Professionelle WX 4100, 5100 und 7100 ab Mitte November
Bereits vor Monaten hatte AMD die professionellen Grafikkarten Radeon Pro WX 4100, WX 5100 und der WX 7100 angekündigt, doch erst diesen Monat kommen sie auf den Markt. Davon abgesehen hat AMD nun genau verraten, was sich hinter den neuen Modellen versteckt.
wurden sie doch schon, zumindest für das Macbook Pro. Dort haben alle mobilen Ableger "<35w TDP", obwohl dort auch eine RX 460 im Vollausbau bzw. vergleichbar mit der WX 4100 (Radeon Pro 460 4GB) dabei ist.
@Topic: um die Frage klären zu können, ob die Karten tatsächlich energieeffizienter sind, brenne ich persönlich auf GPU-Z Screenshots. Eine neue Chip-Revision könnte ein entscheidender Hinweis sein.
Bei der 460 Pro im neuem Mac liegt der GDDR5-Speichertakt wesentlich unter den Desktop-Modellen.
Und ansonsten reguliert Powertune sehr wahrscheinlich stärker den Chiptakt.
Selbst bei einer neuen Revision würden in der Praxis niemals die besseren Perf/Watt-Werte erreicht werden, die auf dem Papier existieren.
Ist jetzt die Frage, wie das Taktverhalten wirklich unter dauerlast ist. Das die Taktraten kurzzeitig anliegen können ist ja klar, wenn der maximale Takt auch wirklich unter Dauer anliegt wäre es wirklich eine grandiose Arbeit von AMD. Ich denke aber viel mehr, dass man hier einfach auf selektierte Chips setzt und wieder auf Dauer den Takt zurückschraubt. Steht ja nirgendwo geschrieben, dass man sich bei Vollauslastung dauerhaft innerhalb der tdp Grenze bewegt.
wurden sie doch schon, zumindest für das Macbook Pro. Dort haben alle mobilen Ableger "<35w TDP", obwohl dort auch eine RX 460 im Vollausbau bzw. vergleichbar mit der WX 4100 (Radeon Pro 460 4GB) dabei ist. [...]
Ein Macbook ist für mich aber keine Option. Würde mich nur freuen, wenn langsam mal etwas Fahrt in das Notebook Geschäft mit "vernünftig dimensionierten" Grafikkarten kommt. Also 1050(Ti) und die entsprechende Konkurrenz von AMD (keine Ahnung, wie die dann letztendlich benannt werden.)
Die Energieeffizienz der 5100 ist so extrem verbessert gegenüber der RX 470, liegt das nur am Takt und der damit verbundenen niedrigeren Spannung? Sind die Desktop Modelle von AMD wieder so dermaßen über dem Sweetspot betrieben wie bei Hawaii?
Warum sollten die Steigerungen nicht möglich sein? Das FinFET 14nm Verfahren steckt in den Kinderschuhen. Da sind durch Fertigungs- und Chipoptimierung noch enorme Verbesserungen drin. Dann noch ein bisschen Chipselektion und Optimierung Richtung Sweetpoint und du hast eine viel bessere Effizienz. Bei den Preisen ist eine Selektion sicherlich drin.
Ergänzung ()
v_ossi schrieb:
Wenn man die Effizienz wirklich so weit steigern konnte, warum werden dann nicht mal mobile Versionen raus gebracht?
Weil es leise halt nicht geht. Die FirePro W5100 die ich im Sommer verbaut habe ist unter Last eine Turbine!
Ich habe dann einen Accelero Twin Turbo III montiert.
Gibt es eigentlich mal aktuelle Benchmarks mit FirePro/Quadro vs. Geforce/Radeon?
Die meisten Tests die ich gefunden habe waren entweder uralt oder etwas unfair. Eine 1000€ Pro Karte gegen eine alte Mittelklassekarte a la 750 ti. Die W5100 soll wohl identisch sein mit der 280X welche leise und deutlich günstiger wäre.
Die Kurzform:
AMD hat nicht was deren Effizienz angeht gelogen, sondern die Nummern die die vorgestellt hatten waren die besten die das Silizium hergegeben hat. Diese sehr guten Chips wurde dann promt für die teuren professionellen Karten reserviert. Danach kommen dann die mobilen GPUs und andere Partnerdesigns und ganz am untersten Ende der Prioritäten sind wir PC-Gamer wo ein paar Watt mehr kaum einen Unterschied machen.
Naja, bei der Garantiezeit, dem Design und den Leistungsdaten dürfte eigentlich schon klar sein, dass hier vorselektierte Chips genutzt werden und sowas kostet eben. Basierend darauf dürften die nicht-Pro Karten auch keine wirkliche Alternative für Workstations/Systembauer bzw. Unternehmen sein, denn man möchte da sicherlich nicht am falschen Ende sparen.
Somit sind Vergleichstests (zwischen Pro Modellen und vergleichbaren des Retails-Markts) zwar "nice to have" aber im großen und ganzen irrelevant, was wohl auch deren spärliche Anzahl erklären würde. Vergleichstests zwischen professionellen AMD und nVidia Karten würden zwar klare Leistungs- und Preisunterschiede ergeben, aber dann gäbe es trotzdem spezifische Charakteristia (bspw. etwa CUDA-Notwendigkeit oder DP-Leistung) die den Ausschlag zum Kauf geben würden und ich bezweifle, dass es einfach ist die Karten für einen Vergleichstest zu organisieren.
Ein wenig "off-topic" ist diese relativ aktuelle Nachricht bzgl. Telemetriedaten die im neusten nVidia-Treiber scheinbar gesammelt werden (evt. Teil des GeForce Experience Programs?) und ich frage mich ob AMD das auch tut, sowohl im Verbrauchermarkt als auch bei professionellen Kunden? Naja, hoffentlich wird bald geklärt, was das soll.
Sorry, wenn ich höhre bei den Preisen...
Da geht nicht viel. In dem Preis sind die 10 Jahre Garantie mit drin. Alle Quartal ein Treiberupdate. Hinzu kommt das genau diese Treiber auf die professionelle Software hin optimiert wird...
Weitere Schmankelrn - in der Regel wird eine solche defekte Karte innerhalb eines Werktages getauscht (garantiert!). Dafür geht der Preis drauf. Für nichts anderes...
Wenn dann wird bei der normalen Qualitätssicherung die "besseren" Chips selektiert - ein weiteren Selektionsprozess halte ich für ausgeschlossen.
Die größte Karte ist ja praktisch identisch mit der RX 480. Bis auf optimierte Treiber unterscheiden die sich doch nicht wirklich.
Wäre mal interessant ob man nicht einfach ein WX 7100 Bios auf ne RX 480 flashen kann.