News Radeon VII mit Vega 20: Laut AMD RTX-2080-Leistung für 699 USD ab 7. Februar

Dir R7 sollte einen Verbrauch haben der 30 % unter der der Vega 64 liegt , ohne es tatsächlich zu wissen : Vega 64 = 300 Watt , R7 = 200 Watt wegen der 1,8 Ghz 240/250 Watt . Es sei denn AMD hat mit den 1,8 GHZ schon bis zur Grenze übertaktet , irgendwo glaube ich das nicht , wird garantiert wieder OC Custom Modelle geben mit besserer Kühlung und höherem Takt , 1,9 - 2 Ghz würde sich doch nicht schlecht anhören oder es ist zu optimistisch ? damit käme die R7 an der 2080 vorbei ...
 
Bitte hört auf mit diesem verdammten Treibergeschwafel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fraggball, Oneplusfan und Kalsarikännit
Wie alle ungesehen das MArketing von AMD glauben und die Leistung einer 2080 attestieren. Oo

Ey, GENAU (in Relation zur damaligen Konkurrenz) das selbe wurde von Vega erzählt und es stellte sich heraus, dass das ein Benchmark war, der ziemlich einsam für sich war. Im Gesamten war die Aussage AMDs damals nicht wahr, warum muss es diesmal so sein, so dass man ohne unabhängige Tests schon überall feiert, dass die Vega2 auf 2080 Niveau liegt und mit Optimierung am besten noch die 2080 Ti knackt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Amischos und poly123
@Mustis Wir werden es ja am 7 Feb sehen, im Gegenteil zu Vega 56/64 damals müssen wir ja nicht mehr lange auf Test warten die uns sagen wie schnell die Karten wirklich sind bzw wie hoch der verbrauch ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eax1990, Acedia23, surtic und eine weitere Person
vatikan666 schrieb:
Erzähl halt Märchen.
Bist du überhaupt in der Lage die Stromrechnung auszurechnen? Wenn du angenommen jedes mal die günstigere AMD / ATI gekauft hättest, wärst du auch über die 20 Jahre nicht mit Mehrkosten aufgelaufen. bei Low Power ist der Verbrauch identisch.

Natürlich war die Aussage mit dem "doppelt" etwas übertrieben, aber nicht grundsätzlich falsch. Du bist hier derjenige der gerade einfach lügt. Als ich zuletzt vor der Kaufentscheidung Stand war der Stromverbrauch im Leerlauf bei der 400er Serie doppelt so hoch als vergleichbare Karten der 1000er Serie bei Nvidia. Im Maximum nähern sich beide wieder an aber selbst da lag Nvidia im Schnitt 20-30 Watt unter der Konkurrenz. Konkret stand ich vor der Entscheidung 1060 oder 480. Also im Minimum 8w vs 15w und im max 120w vs 150w. Aus einer früheren Messung habe ich für meinen PC im Jahr 600kwh Verbrauch ermittelt. Wenn ich also großzügig bin und nicht die 100% Mehrverbrauch vom Leerlauf sondern nur die 25% vom Spitzenverbrauch hernehme, komme ich auf 750kwh. Unterschied für dich verständlich in Kosten meines Stromanbieters: 43€ und ein paar Cent im Jahr. Durchschnittliche Nutzungsdauer einer Grafikkarte beläuft sich bei mir aktuell auf ca. 4 Jahre. Die Addition und Interpretation überlasse ich dir.

Hier kannst du nachsehen was verschiedene HW Seiten für den Stromverbrauch ermittelt haben, damit du ne unabhängige Quelle hast: http://www.3dcenter.org/artikel/stromverbrauch-aktueller-und-vergangener-grafikkarten#r400

In meinem Wohnzimmersetup läuft die Kiste quasi 24/7 als Streaming/Gaming und generelle Multimediakiste.Da die GPU bei jeder Video/Stream Wiedergabe mitrechnet ist auch ständig eine gewisse Nutzlast da, selbst wenn das nur 30% Auslastung bei zB nem twitch Stream sind.
 
Cl4whammer! schrieb:
@Mustis Wir werden es ja am 7 Feb sehen, im Gegenteil zu Vega 56/64 damals müssen wir ja nicht mehr lange auf Test warten die uns sagen wie schnell die Karten wirklich sind bzw wie hoch der verbrauch ist.
Ach so, wird kein Papaerlaunch wie bei der ersten Generation der Vega? Na ich bin gespannt...
 
@Mustis
Warum Paperlaunch? Ich habe meine Vega Pünktlich in der Marktstart Woche gekriegt.;)
 
Na ja. Da bleibe ich wahrscheinlich weiterhin bei nVidia. Anfang nächsten Jahres rüste ich spätestens um. Da wird es dann wohl eher eine RTX2080Ti. 16GB ist mir nicht so wichtig. Komme immer noch mit 6GB gut aus. In FullHD ebenso wie in QHD.Schade für AMD aber sehe keinen Grund diese Karte zu kaufen. Sollte ich in dem Preisbereich kaufen würde ich auch die 2080 vorziehen. Aber für Leute die auch massig Speicher setzen wohl durchaus interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
Ich finde es eher komisch das AMD trotz 7nm es "nur" auf RTX2080 Performance bringt selbst bei Low Level API Benchmarks. Was läuft da bei AMD, dass man selbst mit kleinerer Fertigung es nicht schaft an Nvidia vorbeizuziehen. Vielleicht werden die Benchmarks später mehr zeigen aber alleine das AMD mit der RTX2080 vergleicht stimmt mich pessimistisch.

Auf dem Papier haben wir also wieder eine Vega nur mit einen Shrink, vielleicht bringt die nächste Architektur mehr aber irgendwie habe ich leider keinen Grund diese Karte als große Konkurrenz zu sehen. Ich hoffe das wird nicht ewig so bleiben.
 
@Mustis Die Vega VII geht am 07.Feb raus. Was wir leider nicht kriegen sind die Navi Karten die irgendwann Q2/Q3 kommen sollen. Die werden aber auch erst später angekündigt.
 
SKu schrieb:
Turing bietet weitaus mehr als nur Raytracing und DLSS.
Die 2080 wird höchstwahrscheinlich das bessere Performance pro Watt Verhältnis inne haben und bietet ab dem 15. Januar, bevor es überhaupt die Vega 7 geben wird, auch Adaptive Sync Support.

Wenn ich mir dann noch kommende Spielereleases ansehe, dann sehe ich überwiegend das Nvidia bzw. RTX Emblem. Erfahrungsgemäß laufen die meisten Spiele auf Nvidia besser, gerade bei den großen Softwareschmieden.

Nvidia muss nichts anderes machen als den Preis der 2080 leicht zu senken und die Leute werden überwiegend diese GPU kaufen.
Wer 500 Euro für ne 8 GB-Karte ausgibt, dem ist echt nicht mehr zu helfen, denn so viel Geld und dann die Karte nur 2 Jahre nutzen lohnt nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stellarix
Cl4whammer! schrieb:
@Mustis Die Vega VII geht am 07.Feb raus. Was wir leider nicht kriegen sind die Navi Karten die irgendwann Q2/Q3 kommen sollen. Die werden aber auch erst später angekündigt.
Das ist mir vollkommen klar. Die Vega war zum Release jedoch nicht annährend in der Stückzahl vorhanden, wie nachgefragt, auch Wochen später nicht. Dass das diesmal im neuen Fertigungsprozess viel anders sein soll? Ich glaubs nicht.
 
Mit schwarzer Jacke auf der Bühne lässig eine Grafikkarte hochhalten. War das nicht immer Jensen? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: r4yn3
Einhörnchen schrieb:
Mit schwarzer Jacke auf der Bühne lässig eine Grafikkarte hochhalten. War das nicht immer Jensen? :D
man merkt halt, dass die beiden verwandt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Einhörnchen
Jyk schrieb:
Ich finde es eher komisch das AMD trotz 7nm es "nur" auf RTX2080 Performance bringt selbst bei Low Level API Benchmarks. Was läuft da bei AMD, dass man selbst mit kleinerer Fertigung es nicht schaft an Nvidia vorbeizuziehen. Vielleicht werden die Benchmarks später mehr zeigen aber alleine das AMD mit der RTX2080 vergleicht stimmt mich pessimistisch.
Da spielt wohl einfach das Budget eine Rolle, wer ist denn der Primus auf dem GPU-Markt, da muss man doch einfach mal ehrlich sein, das ist Nvidia und unabhängig von Verschwörungstheorien zu "Verlangsamung" von Radeons an die ich auch nicht glaube, ist es so, dass Nvidia Spiele supporten kann und viel mehr bei der Entwicklung mit ihrer Hardware beitragen kann.

Meiner Meinung nach läuft bei AMD gar nix schief, sondern bei Nvidia einfach ziemlich viel gut und AMD hat nicht die Vorteile die der Gegner hat und als Kunde kann man nun sagen, dass man an den Moment denkt oder sich der Situation in vielleicht 5 Jahren bewusst ist, wenn der einzige Kontrahent die Flinte ins Korn warf/wirft, weil einfach alles wegen 10% weniger Leistung nicht gekauft wird... ...obwohl nicht jeder Dulli sich ne 600-1200€-Karte kauft, macht eben jeder Dulli den Kampf "da oben", für seine 1050/RX560-Entscheidung abhängig.

Ganz so, als wäre der Renault-F1 Weltmeisterwagen 1zu1 das was man kauft, wenn man sich nen Clio holt :freak:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: surtic
Cpt.Willard schrieb:
als wäre der Renault-F1 Weltmeisterwagen 1zu1 das was man kauft, wenn man sich nen Clio holt
Ich fühl mich in meinem Clio immer wie in einem Rennwagen :B
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Benji21 schrieb:
Du hast noch nicht verstanden dass der Sprung ohne das größere Interface nicht ansatzweise so hoch wäre oder? Dazu gibt es nur 4GB Module, soll man die in der Mitte durchsägen? Es ist schlicht nicht anders möglich, das ist alles.

Es ist mir durchaus bekannt, dass es ohne die 16GB nicht die Bandbreite gegeben hätte, das ist doch aber nicht das Problem der Käufer oder?

Es soll tatsächlich Lösungen geben, die 2080 Leistung zu erreichen ohne dafür 16GB Speicher verbauen zu müssen, die der Kunde auch dann bezahlen muss wenn er es nicht benötigt. Zudem hast du als Kunde nicht einmal die Wahl zwischen einer 16GB und einer langsameren und günstigeren 8GB Variante in 7nm.

Darf man nun hier im Thread nicht die fehlende Wahlmöglichkeit kritisieren? Was AMD hier präsentiert hat ist eine fast unveränderte Grafikkarte aus dem Profisegment, damit sie überhaupt irgendwas präsentieren können. Reiner Lückenfüller den eigentlich niemand braucht.

Da wurde noch vor ein paar Tagen auf hunderten Seiten kritisiert, dass Nvidia jedem RTX aufdrücken möchte obwohl diese Einheiten letztlich nur etwas Platz auf dem Die benötigen. Nun wird ein Vega Refresh bejubelt mit einem Grafikspeicher für den man im Spielesegment vermutlich auch in den nächsten 3 Jahren keine Titel sehen wird, aber alle möglichen Käufer mindestens 100€ Aufpreis kostet.

Die Leute wollten Navi sehen, und kriegen stattdessen einen Vega Aufguss vorgesetzt. Zu Jubeln gibt es da nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mustis schrieb:
Das ist mir vollkommen klar. Die Vega war zum Release jedoch nicht annährend in der Stückzahl vorhanden, wie nachgefragt, auch Wochen später nicht. Dass das diesmal im neuen Fertigungsprozess viel anders sein soll? Ich glaubs nicht.

Dir ist schon klar, dass Nvidia nur Verfügbar wahr weil sie nicht so Attraktiv für Miner waren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Jyk schrieb:
Ich finde es eher komisch das AMD trotz 7nm es "nur" auf RTX2080 Performance bringt selbst bei Low Level API Benchmarks. Was läuft da bei AMD, dass man selbst mit kleinerer Fertigung es nicht schaft an Nvidia vorbeizuziehen.
Das ist ein Vega64 DejaVu. Von der Transistoranzahl und den Fertigungskosten und den technischen Daten her war die eigentlich mit einer 1080 Ti vergleichbar, lieferte aber rund 25-30% weniger Performance und blieb hinter den Erwartungen zurück.
Die Vega 64 hatte netto den fast 6 fachen Memory Bus, rund 10% höhere GTexel/s Rate, mehr Shader (512), mehr TMUs (32) und 10 % höhere GFlops.

Bei der Pixelrate (1080Ti war 40 % schneller) und rund 1/3 weniger Renderprozessoren dachte man man damals okay, müsste aber knapp Augenhöhe sein.
Ja, "knapp" wars nicht, die Vega64 war sehr seutlich unterlege, bedauerlicherweise.
 
Zurück
Oben