News Radeon VII mit Vega 20: Laut AMD RTX-2080-Leistung für 699 USD ab 7. Februar

diamdomi schrieb:
Der 9900k wurde mit dem Basistakt betrieben. Also 3.6 GHz.

Unfug. Der 9900k wurde @ Stock betrieben. Mit Basistakt säuft auch ein 9900k keine 180 Watt. Das Teil lief mit weit über 4 Ghz auf allen Kernen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dister1, valnar77, dr. lele und 10 andere
itsBK201 schrieb:
Was viele "möchtegern Gamer" nicht beachten ist, dass Vega ursprünglich nicht fürs Gaming entwickelt wurde.
Trotzdem wurde Lisa nicht müde, zu erwähnen "Radeon VII is designed for Gaming"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815
Also so wie ich das als keine sehe als leihe bekomme ich mit einer rtx 2080 mehr für mein Geld. Bis auf 16 gb Speicher. Die 2080 frisst weniger Strom ist wahrscheinlich unter Last auch noch leiser wird wahrscheinlich auch noch im Preis sinken und hat rt an Board was man zwar nicht brauch aber ein nice to have ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Laphonso
Hoffentlich wird es nicht wie bei Vega ein Papierlaunch und auf Karten muss man Monate warten.

Radeon VII = V(ega) 2 = 7nn :)
 
700 Tacken und knapp unter der 2080. Naja...
Wenn die Effizienz auch auf dem Niveau der 2080 liegt gehts vllt. weil der Speicher besser ist, aber es wird wohl wieder ein Stromfresser werden.
Navi muss wirklich einschlagen wie eine Bombe, so wie Zen. Ansonsten zieht Nvidia weiterhin Kreise um Amd und die Preise noch weiter an.
Zumal Freesync nun auch als Argument wegfällt.
 
je87 schrieb:
Weil ja auch jeder Raytracing braucht

So siehts aus! Man sieht ja auch bei der Titan V, dass sie bei BF V mit den RTX-Karten gut mithalten kann (3dcenter.org hat die Karten mit RTX=on gegeneinander verglichen). Und nicht nur die Titan V ist ein wahres Rechenmonster, auch die Radeon 7 mit 16 GB HBM2 und dieser gigantischen Speicherbandbreite ist ein Computemonster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik, derSafran und Schranz0815
diamdomi schrieb:
Der 9900k wurde mit dem Basistakt betrieben. Also 3.6 GHz.
Es wurde aber betont, dass die Ryzen 2 CPU eine Sample CPU ist, und noch nicht mit finalen Taktraten läuft. Diese wurden aber sowieso nicht gezeigt ;)

Laut Golem soll der mit maximalen OC gearbeitet haben, man hatte rund 2040 Punkt und ein normaler gedrosselter I9 schafft gerade mal 1900 PKT laut Benches. Also müsste der Intel schon an seine Grenzen gegangen sein.
 
Ich deute die Karte als prä Navi, quasi um den Anschluss nicht zu verlieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XD-User, cbmik und Laphonso
gut recherchiert/zusammengefasst. Ich glaube auch, dass fuer eine Leistungssteigerung dieser Groessenordnung definitiv nun auch die versprochenen Vega Features funktionieren muessen. Sonst ginge sich das nicht aus.
 
Das Takt-Upgrade von max. ~1600Mhz der 16nm Vega zu~1800Mhz der 7nm VegaVII scheint mit ~12,5% geringer auszufallen als gedacht. Gleichzeitg werden die CUs von 64 auf 60 gestutzt, was theoretisch die Hälfte der Mehrleistung gleich wieder auffrisst (-6,25%).
Bleibt noch der schnellere HBM2-Speicher.
Sollte Vega VII tatsächlich mindestens 25% schneller als der Vorgänger ausfallen, dann wurde offenbar auch an der Architektur noch ganz ordentlich optimiert.
Was den Energieverbrauch und die tatsächliche Mehrleistung angeht, darf man gespannt sein. Sollte Vega VII leistungstechnisch zwischen RTX2080 und RTX2080ti landen, dann wäre sie inkl. der 16GB Speicher preislich durchaus konkurrenzfähig.
 
Ich denke, eine Vega20 mit 8 GB VRAM und 100€ günstiger würde das Produktportfolio sinnvoll ergänzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beero84
RichieMc85 schrieb:
Mag sein. Aber die Wahrscheinlichkeit das sie RTX durchsetzen ist größer als das AMD zeitnah wieder über 25% Markanteil kommt.

Und das will genau wer?

Lieber hab ich nen ausgeglichenen Markt und kein RTX als Monopolpreise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik, Rambo5018, jonderson und 3 andere
diamdomi schrieb:
Der 9900k wurde mit dem Basistakt betrieben. Also 3.6 GHz.
Er wurde "Stock" betrieben, was bedeutet 4,7GHZ Allcore Boost beim Cinebench Run. Die 2040 Punkte decken sich dabei auch komplett mit den Ergebnissen aller Tech Seiten.


Moep89 schrieb:
700 Tacken und knapp unter der 2080. Naja...
Knapp unter? Also die drei Beispiele zeigten gleiche oder mehr Leistung, je nach API
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derSafran, duskstalker und Acedia23
Jaydensunkiller schrieb:
Also so wie ich das als keine sehe als leihe bekomme ich mit einer rtx 2080 mehr für mein Geld. Bis auf 16 gb Speicher. Die 2080 frisst weniger Strom ist wahrscheinlich unter Last auch noch leiser wird wahrscheinlich auch noch im Preis sinken und hat rt an Board was man zwar nicht brauch aber ein nice to have ist

naja ich würde die 8gb definitv als nicht ausreichend bezeichnen
meine 1080 lief schon vor zwei jahren hin und wieder ins vram limit
deshalb würde ich die 1080ti der 2080 auch jederzeit vorziehen

aber ich finde beide karten sowohl die 2080 als auch die vega7 einfach zu teuer und in meinen augen schenken sie sich auch nicht viel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schranz0815
Känguru schrieb:
Gleichzeitg werden die CUs von 64 auf 60 gestutzt, was theoretisch die Hälfte der Mehrleistung gleich wieder auffrisst (-6,25%).
Real verliert man dadurch aber absolut nichts, da selbst die Vega56 mit ihren 56 CUs nicht langsamer als die Vega64 ist, wenn man die Taktraten gleichsetzt.
 
Juhu. Meine dritte AMD Karte nach der 9800 pro und x800 pro. Kein Bock mehr auf die Lederjacke
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DrFreaK666, Schranz0815 und Acedia23
Anstelle sich zu freuen, dass AMD wenigstens auf 2080 Niveau nachzieht und dabei NVIDIA mit 16gb VRam kitzelt regen sich wieder etliche Leute auf.

Zu langsam
Zu viel Verbrauch
Zu teuer
Kein Raytracing

Mein Gott... Hauptsache es geht voran.
Oder wollt ihr bei der nächsten Karte von NVIDIA wieder nur 8 bis 11gig VRam und nochmal ne saftige Preiserhöhung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sturmflut92, JJJT, MeisterOek und 26 andere
Känguru schrieb:
Das Takt-Upgrade von max. ~1600Mhz der 16nm Vega zu~1800Mhz der 7nm VegaVII scheint mit ~12,5% geringer auszufallen als gedacht. Gleichzeitg werden die CUs von 64 auf 60 gestutzt, was theoretisch die Hälfte der Mehrleistung gleich wieder auffrisst (-6,25%).
Bleibt noch der schnellere HBM2-Speicher.
Sollte Vega VII tatsächlich mindestens 25% schneller als der Vorgänger ausfallen, dann wurde offenbar auch an der Architektur noch ganz ordentlich optimiert.
Was den Energieverbrauch und die tatsächliche Mehrleistung angeht, darf man gespannt sein. Sollte Vega VII leistungstechnisch zwischen RTX2080 und RTX2080ti landen, dann wäre sie inkl. der 16GB Speicher preislich durchaus konkurrenzfähig.

Es sind durchschnittlich zur Sapphire Nitro+ Ltd rund 18%, dafür hast du aber die doppelte Speicherbandbreite wonach Vega 1 schon lechtzt (Ram OC).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cpt.Willard
Wenn AMD behauptet sie sind auf RTX 2080 Niveau dann sind sie in der Praxis sicher deutlich. Handselektierte Benchmarks sind immer 10-20% schneller aps unabhängige Reviews.

Niedrigere Performance bei fehlendem RTX und DLSS spießt sich etwas mit 700$ und dem sauteuren HBM2 Speicher. Sieht wohl stark danach aus als wäre da wie bei Vega64 wieder gröber was schief gegangen und man wollte einen RTX 2080 Ti Konkurrenten haben und setzt die Preise jetzt bewusst so an, dass man das Zeugs zwar irgendwie los bringt aber ohne nennenswert Marktanteile zu gewinnen da man deutlich unter Produktionskosten verkauft.

25% mehr Leistung als Vega64 bei gleicher Leistungsaufnahme sind wohl eher 15-20% sein werden und das ist eine echte Katastrophe. Vega64 war ein Heizkraftwerk. Das dürfte in etwa der 1080 Ti entsprechen obwohl man mit 7nm fertigen lässt und Nvidia mit 14nm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau und Baal Netbeck
Zurück
Oben