Da vertut ihr euch es ist schon jetzt klar das die 2,6 bzw 2,8ghz nicht erreichbar sind als sweetspot
eher wird mit der 5nm verfahren die 2,4ghz im sweetspot und dann zum quadrat ineffizienter das bedeutet 2,6ghz bis 2,8ghz sind dann mit den effizienzsteigerungen aufgebraucht.
ideal wäre also 520mm² eines n21 auf 416mm² und dann nur noch 207w
da der n5 pro wafer 20k$ kostet ist die chipgröße ein problem folglich würde ich auf 30% kleiner gehen
520*0,7=367mm² und 10% effizienz aufgeben und es bliebe bei maxed 2,64gb bis 2,8ghz maximal
Über 3ghz sind quasi nicht drin
Mit oc ohne tbp limit aber sehr wohl
Es müsste etwa 2,8ghz min 415w in den chip fließen was bei 1,15v dann 360a wären
Schon jetzt sind die gpu am limit was stromschwankungen des atx standards leisten kann.
Alles darüber bsp pcie5 führt zwangsläufig zu server lösungen
Den das ginge in den meisten ländern mit 120v netz nicht in Eu wo 230v standard ist könnte pcie5 mit 600w tbp klappen aber wir sind nicht die welt.
Zurück zur annahme
Der kleinste rdbna3 mit 80 wgp =5120 shader wird vermutlich entweder die vollen 50% größen unterschied zu 7nm haben ideal zustand aber keine taktsteigerung aber durchaus tendenz zu hotspots was eher den schrink auf maxed 30% wird.
dass aber ist vom design des chips abhängig ideal wäre 10% mehr takt bei 40% kleiner
50% sind möglich
gehe ich nur von 30% kleiner wären es 368mm² chip und eine ausbeute von etwa 75% intakte chips und teildeaktiviert 85% 143-163 mögliche chips kosten pro chip 139-119$
bei 30% kleiner und dann nur noch 10% im sweetspot müssen wir erst wissen wo dieser aktuell ist, ich nehme mal ab 1,05v an bei 2,3ghz neuer sweetspot wäre dann 2,53ghz
Also kommt es drauf an wieviel amd in chipgröße und taktsteiegrung aufgeben will
TSMC angaben sind
15-30% mehr effizienz oder mehr takt bei 50% kleineren chips
da aber die wärme dichte hier maßgeblich ist würde ich nicht die komplette budget nehmen von 50%
Konservativ und mit blick auf hohe taktraten wäre mir 30% kleiner es wert da man damit bei 315w schon nah an 2,80ghz kommt.
besonders wenn der n33 als high end verkauft wird.
Die leistung wird schwierig da der inf cache verdoppelt wird 256 zu 512mb und die hitrate auf 48% bleibt
80*64*2*2,8ghz=28,7tf vs derzeitigen 23,5tf =+20%
Die bandbriete wird es richten müssen wenn amd wirklich zu gddr6x wechselt 18gbits 576gb+336gb/s theoretische sram takt +256bit S imal 48% hitrate=920gb/s vs derzeit 798gb/s +15%
Was dann rdna3 etwa 35% schneller wäre als rdna2 bei 315w 2,8ghz vs 315w und nur 2,4ghz
Und ich prophezeie das amd den mcm nicht am desktop bringen wird.
einzig n31 und n32 mit dem mcm Ansatz ist völlig neu und hat eine ganz andere aufteilung der wpc
Wo beim n33 die wgp nur umbenannt sind von vorherigen cu
Der unterschied ist das gegen n21 der inf cache verdoppelt ist und die wgp auf 64 shader aufgeteilt während
in n31 je chiplet (x2) in einen wgp 128 shader sind *20 je wpc mal 2 oder mal 3
Wobei 2 beim n32 verwendet wird und 3 bei n31
Das ist fundamental anders als der n33
ein chiplet fasst in n31 also 20wgp(128 shader) in 3 gruppen
ein chiplet bei n32 fasst 20 wgp in 2 gruppen
beim n33 ist der Aufbau anders eine wpc ist 40 wgp (64shder) mal 2
Es ist offen ob da auch 4-8 wgp pro gruppe deaktiviert wird also dann nur noch 72*64 sind=4608 und 62 *64 =3962 shader
Diese würde ich als rx7800xt und 7800 verkaufen.
n22 und n23 werden in 6nm refreshed bedeutet 10% mehr effizienz Größe identisch also 10% mehr Takt.
also aus durchschnittlich derzeit 2,45ghz werden dann 2,7ghz
In effekt würde amd mit der rx7000 keine leistungsteigerungen oberhalb von 10% erreichen einziger Ausweg wäre hier mehr bandbreite und da vermutlich gddr6x kommt mit 18gbits bringt das nochmal 15% ergbit dann 25% mehr leistung bei den sku rx7700 und darunter
Die mehrleistung wird rdna3 ohne effizienzsteigerung erreichen bei 2,8ghz und das ist am limit getaktet
Rdna2 refresh wird auf 2,7ghz limit die grenze erreichen bei gleichen verbrauch
Das ist sehr wahrscheinlich so da die mcm gpu zu teuer sind für den consumer markt
bsp wäre hier 2*368mm² =2*150€+32gb*13$ =718$ 1,7margin 1217$+40$ bom=1257$ *1,2aib= 1508$ großhandel 1,1mrgin +30$ shipping *1,1 retail=1859$ =1899€
Amd wäre Dumm dies nicht als fire pro exklusiv anzubieten da die vermutlichen 920gb/s die vermutlich 79tf auslasten kann.
es wird gddr6x sein das stimmt aber eine umstelung auf hbm liegt nahe
Und da gddr7 noch etwas weit weg ist (32gbits) und ich keine anzeichen von gddr6+ sehe 24gb/s wird das nix.
Der mcm wird aber 512bit si haben dann passt es wieder bis zu 1,1 tb/s das ginge nur mit inf cache im I/O DIE = 1838gb/s
ja das ginge aber es wäre herausfordernd min müsste die uvp eines mcm dann bei 2000€ liegen
ich sehe ehrlich kein Grund dazu
Errechnet wäre ein n31 vollausbau ohne packaging bei 1899€
Diese kosten sind mir nicht bekannt aber durchaus in den berechnung intrigiert gehe ich von 20-40$ aus
dann kommen wir am ende bei uvp zwischen 1999-2099€ an
Zu teuer für den endkundenmarkt das käme einer verdoppelung der uvp beim high end vs aktueller gen gleich (derzeit 999€ für den n21)
Nein Straßenpreise gelten nicht
Da sind die maxed 899€ realistischer für den n33 als high end mit 2,8ghz 28,6tf und etwa 15% mehr bandbreite= insgesamt 35% schneller als n21 bei gleichen verbrauch
Was nvidia zu release der big chips am desktop auch vermeiden wird und nur den recht günstigen ad106 als high end mit etwa 40% leistungsplus bringt dieser taktet vermutlich zwischen 2,4-2,6ghz hat aber effetkiv mehr shader ~irgendwas zwischen 33 bis 35tf mit 1008gb/s +40% ad106 vs ga102