M7.Cyrius
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.089
Erfahrungsbericht RadeonPro
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
Viele Spieler und Enthusiasten kennen das bekannte und gefürchtete Phänomen - Mikroruckler bei Multi-GPU Systemen. Besonders bei AMD Grafikkarten sind die Mikroruckler stärker präsent als bei NVidia Grafikkarten. Um NVidias "Adaptive V-Sync", welches bei SLI-Systemen das Spielerlebnis deutlich verbessert, paroli zu bieten, wurde inoffiziell ein Tool von John Matuari aka japamd veröffentlicht, namens RadeonPro.
Dieses Tool bietet massenweise Funktionen, jedoch beschränke ich mich auf den Reiter "Tweaks". Mit diesem Erfahrungsbericht erfahrt ihr, wie sich RadeonPro auf ein Multi-GPU System auswirkt und wie sich das sogenannte "Dynamic V-Sync Control" verhält. Viel Spass beim Lesen!
1.1 RadeonPro
http://www.radeonpro.info/
Mit RadeonPro erzwinge ich einen Framelock bei 40 fps, die V-Sync Kontrolle "Immer Ein (Doppelte V-Sync), daraus entsteht ein Verfahren, welches sich Dynamic V-Sync nennt. Dazu muss zuerst noch ein Profil für jedes Spiel erstellt werden, damit man mit RadeonPro die Einstellungen verwenden kann.
1.2 Das Testsystem
Mein System für diesen Test besteht aus folgenden Komponenten.
1.3 Die getesteten Spiele
Für den Test wurden folgende Spiele verwendet.
1.4 Das Testverfahren
Die Frameverläufe und Frametimes wurden mittels Fraps und dem RadeonPro-Internen Benchmark Tool ermittelt. Es wurde jeweils 60 Sekunden gebencht.
1.5 Diagramme
Battlefield 3
Far Cry 3
Guild Wars 2
Tomb Raider
Optionales Grab Gameplay
Tomb Raider
Interner Benchmark
World of Warcraft - Mists of Pandaria
1.6 Schlusswort
Subjektiv gesehen ist RadeonPro ein sehr nützliches und tolles Tool. Da man mit einem Multi GPU System ohnehin in fast allen Spielen hohe FPS-Raten hat, ist man auch dann nicht vor Mikrorucklern geschützt. Da kommt RadeonPro ins Spiel. Ich nutzte in jedem Test einen Framelock von 40 fps, da es mich nicht interessiert ob ich 80 oder 100 FPS habe, sondern ein geschmeidiges Spielerlebnis haben möchte und mit einem Multi GPU System sind 40 FPS permanent möglich.
Ich stellte mir die Frage, hohe FPS und Mikroruckler oder fixe FPS und weniger bis keine Mikroruckler? Die Antwort war klar. Denn auch bei Framedrops unter 40 FPS, konnte ich selten Ruckler feststellen. Klar, die Ruckler sind noch da, aber nicht mehr so ausgeprägt wie ohne Dynamic V-Sync. Die Diagramme verdeutlichen meine Mutmassungen.
Die Ansätze von RadeonPro und Dynamic V-Sync sind meiner Meinung nach sehr gut und übertrumpfen bei weitem das Adaptive V-Sync von Nvidia. Es wäre sehr wünschenswert, wenn AMD eine solche Funktion per Standard für Crossfire Systeme in den Treiber integrieren würde. Vor mir eine klare Empfehlung für alle AMD'ler mit Multi GPU Systeme.
Danke fürs Lesen und kommentiert eure Meinung.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 RadeonPro
- 1.2 Das Testsystem
- 1.3 Die getesteten Spiele
- 1.4 Das Testverfahren
- 1.5 Diagramme
- 1.6 Schlusswort
1. Einführung
Viele Spieler und Enthusiasten kennen das bekannte und gefürchtete Phänomen - Mikroruckler bei Multi-GPU Systemen. Besonders bei AMD Grafikkarten sind die Mikroruckler stärker präsent als bei NVidia Grafikkarten. Um NVidias "Adaptive V-Sync", welches bei SLI-Systemen das Spielerlebnis deutlich verbessert, paroli zu bieten, wurde inoffiziell ein Tool von John Matuari aka japamd veröffentlicht, namens RadeonPro.
Dieses Tool bietet massenweise Funktionen, jedoch beschränke ich mich auf den Reiter "Tweaks". Mit diesem Erfahrungsbericht erfahrt ihr, wie sich RadeonPro auf ein Multi-GPU System auswirkt und wie sich das sogenannte "Dynamic V-Sync Control" verhält. Viel Spass beim Lesen!
1.1 RadeonPro
http://www.radeonpro.info/
Mit RadeonPro erzwinge ich einen Framelock bei 40 fps, die V-Sync Kontrolle "Immer Ein (Doppelte V-Sync), daraus entsteht ein Verfahren, welches sich Dynamic V-Sync nennt. Dazu muss zuerst noch ein Profil für jedes Spiel erstellt werden, damit man mit RadeonPro die Einstellungen verwenden kann.
![rpj9xls.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Frpj9xls.png&hash=14b2fc092c4cf85f52599012ee624545)
1.2 Das Testsystem
Mein System für diesen Test besteht aus folgenden Komponenten.
- AMD FX-8150 "Zambezi" @ 4 GHz, Turbo aus
- AMD Radeon HD 6970 Crossfire
- Sapphire HD 6970 2 GB
- XFX HD 6970 2 GB
- Catalyst 13.1
- Asus Crosshair Formula IV 890FX
- 16 GB DDR3-1333 Corsair Dominator
- 160 GB SSD Intel
- 500 GB HDD Samsung
- 1 TB HDD WD
- Windows 7 Ultimate x64
![fx-8150idleykcew.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Ffx-8150idleykcew.png&hash=63ed7c03bab7212a796f50b1c2212438)
![fx-8150loadp4ezh.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Ffx-8150loadp4ezh.png&hash=a9c39322ae2cd6e945e6e016a9161b9e)
![gpufgl35.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Fgpufgl35.png&hash=873b1f317a4de75f4a6ab1be949a8f33)
1.3 Die getesteten Spiele
Für den Test wurden folgende Spiele verwendet.
- Battlefield 3
Es wurde die Mission "Der grosse Zerstörer" als Testsequenz verwendet. Eine kurze Schiesserei und eine schnell fahrende U-Bahn waren Teil des Benchmarks. - Far Cry 3
In dieser Testsequenz wurde bei Tageslicht und starker Vegetation gebencht. - Guild Wars 2
Eine kurze Strecke in der Brisban-Wildnis wurde zu Fuss zurückgelegt. - Tomb Raider
In dieser Testsequenz nutzte ich ein optionales Grab als Schauplatz für den Benchmark. Ausserdem wurde noch der interne Benchmark verwendet. - World of Warcraft
Für diesen Benchmark nutzte ich zwei Flugpunkte zwischen der Tonlongsteppe und Kun-Lai Gipfel.
1.4 Das Testverfahren
Die Frameverläufe und Frametimes wurden mittels Fraps und dem RadeonPro-Internen Benchmark Tool ermittelt. Es wurde jeweils 60 Sekunden gebencht.
1.5 Diagramme
Battlefield 3
![bf3overall5ceur.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Fbf3overall5ceur.png&hash=8e221a3a002ffaf8a09c2361dfa77dc7)
Far Cry 3
![farcry3overall8bb5j.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Ffarcry3overall8bb5j.png&hash=1f258d3130277ea21a7999b72f06c2e3)
Guild Wars 2
![gw2overallp4alv.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Fgw2overallp4alv.png&hash=75378bc822151f700747c1ba72469c0b)
Tomb Raider
Optionales Grab Gameplay
![trgpoverall9wapn.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Ftrgpoverall9wapn.png&hash=16087752f626133970eb18f8171e8c86)
Tomb Raider
Interner Benchmark
![troverall0kyf4.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Ftroverall0kyf4.png&hash=9a2ef72b22aceb503eed52c3991a1bc1)
World of Warcraft - Mists of Pandaria
![wowoveralle6lfq.png](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.abload.de%2Fimg%2Fwowoveralle6lfq.png&hash=4de03455e16595394ba58889ddb1e2ab)
1.6 Schlusswort
Subjektiv gesehen ist RadeonPro ein sehr nützliches und tolles Tool. Da man mit einem Multi GPU System ohnehin in fast allen Spielen hohe FPS-Raten hat, ist man auch dann nicht vor Mikrorucklern geschützt. Da kommt RadeonPro ins Spiel. Ich nutzte in jedem Test einen Framelock von 40 fps, da es mich nicht interessiert ob ich 80 oder 100 FPS habe, sondern ein geschmeidiges Spielerlebnis haben möchte und mit einem Multi GPU System sind 40 FPS permanent möglich.
Ich stellte mir die Frage, hohe FPS und Mikroruckler oder fixe FPS und weniger bis keine Mikroruckler? Die Antwort war klar. Denn auch bei Framedrops unter 40 FPS, konnte ich selten Ruckler feststellen. Klar, die Ruckler sind noch da, aber nicht mehr so ausgeprägt wie ohne Dynamic V-Sync. Die Diagramme verdeutlichen meine Mutmassungen.
Die Ansätze von RadeonPro und Dynamic V-Sync sind meiner Meinung nach sehr gut und übertrumpfen bei weitem das Adaptive V-Sync von Nvidia. Es wäre sehr wünschenswert, wenn AMD eine solche Funktion per Standard für Crossfire Systeme in den Treiber integrieren würde. Vor mir eine klare Empfehlung für alle AMD'ler mit Multi GPU Systeme.
Danke fürs Lesen und kommentiert eure Meinung.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet:
(Diagramme geändert)