Leserartikel RadeonPro

M7.Cyrius

Lt. Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
1.089
Erfahrungsbericht RadeonPro

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 1.1 RadeonPro
  • 1.2 Das Testsystem
  • 1.3 Die getesteten Spiele
  • 1.4 Das Testverfahren
  • 1.5 Diagramme
  • 1.6 Schlusswort


1. Einführung

Viele Spieler und Enthusiasten kennen das bekannte und gefürchtete Phänomen - Mikroruckler bei Multi-GPU Systemen. Besonders bei AMD Grafikkarten sind die Mikroruckler stärker präsent als bei NVidia Grafikkarten. Um NVidias "Adaptive V-Sync", welches bei SLI-Systemen das Spielerlebnis deutlich verbessert, paroli zu bieten, wurde inoffiziell ein Tool von John Matuari aka japamd veröffentlicht, namens RadeonPro.
Dieses Tool bietet massenweise Funktionen, jedoch beschränke ich mich auf den Reiter "Tweaks". Mit diesem Erfahrungsbericht erfahrt ihr, wie sich RadeonPro auf ein Multi-GPU System auswirkt und wie sich das sogenannte "Dynamic V-Sync Control" verhält. Viel Spass beim Lesen!


1.1 RadeonPro

http://www.radeonpro.info/

Mit RadeonPro erzwinge ich einen Framelock bei 40 fps, die V-Sync Kontrolle "Immer Ein (Doppelte V-Sync), daraus entsteht ein Verfahren, welches sich Dynamic V-Sync nennt. Dazu muss zuerst noch ein Profil für jedes Spiel erstellt werden, damit man mit RadeonPro die Einstellungen verwenden kann.

rpj9xls.png



1.2 Das Testsystem

Mein System für diesen Test besteht aus folgenden Komponenten.
  • AMD FX-8150 "Zambezi" @ 4 GHz, Turbo aus
  • AMD Radeon HD 6970 Crossfire
    • Sapphire HD 6970 2 GB
    • XFX HD 6970 2 GB
  • Catalyst 13.1
  • Asus Crosshair Formula IV 890FX
  • 16 GB DDR3-1333 Corsair Dominator
  • 160 GB SSD Intel
  • 500 GB HDD Samsung
  • 1 TB HDD WD
  • Windows 7 Ultimate x64

fx-8150idleykcew.png
fx-8150loadp4ezh.png


gpufgl35.png



1.3 Die getesteten Spiele

Für den Test wurden folgende Spiele verwendet.
  • Battlefield 3
    Es wurde die Mission "Der grosse Zerstörer" als Testsequenz verwendet. Eine kurze Schiesserei und eine schnell fahrende U-Bahn waren Teil des Benchmarks.
  • Far Cry 3
    In dieser Testsequenz wurde bei Tageslicht und starker Vegetation gebencht.
  • Guild Wars 2
    Eine kurze Strecke in der Brisban-Wildnis wurde zu Fuss zurückgelegt.
  • Tomb Raider
    In dieser Testsequenz nutzte ich ein optionales Grab als Schauplatz für den Benchmark. Ausserdem wurde noch der interne Benchmark verwendet.
  • World of Warcraft
    Für diesen Benchmark nutzte ich zwei Flugpunkte zwischen der Tonlongsteppe und Kun-Lai Gipfel.


1.4 Das Testverfahren

Die Frameverläufe und Frametimes wurden mittels Fraps und dem RadeonPro-Internen Benchmark Tool ermittelt. Es wurde jeweils 60 Sekunden gebencht.


1.5 Diagramme

Battlefield 3

bf3overall5ceur.png



Far Cry 3

farcry3overall8bb5j.png



Guild Wars 2

gw2overallp4alv.png



Tomb Raider
Optionales Grab Gameplay

trgpoverall9wapn.png



Tomb Raider
Interner Benchmark

troverall0kyf4.png



World of Warcraft - Mists of Pandaria

wowoveralle6lfq.png



1.6 Schlusswort

Subjektiv gesehen ist RadeonPro ein sehr nützliches und tolles Tool. Da man mit einem Multi GPU System ohnehin in fast allen Spielen hohe FPS-Raten hat, ist man auch dann nicht vor Mikrorucklern geschützt. Da kommt RadeonPro ins Spiel. Ich nutzte in jedem Test einen Framelock von 40 fps, da es mich nicht interessiert ob ich 80 oder 100 FPS habe, sondern ein geschmeidiges Spielerlebnis haben möchte und mit einem Multi GPU System sind 40 FPS permanent möglich.

Ich stellte mir die Frage, hohe FPS und Mikroruckler oder fixe FPS und weniger bis keine Mikroruckler? Die Antwort war klar. Denn auch bei Framedrops unter 40 FPS, konnte ich selten Ruckler feststellen. Klar, die Ruckler sind noch da, aber nicht mehr so ausgeprägt wie ohne Dynamic V-Sync. Die Diagramme verdeutlichen meine Mutmassungen.

Die Ansätze von RadeonPro und Dynamic V-Sync sind meiner Meinung nach sehr gut und übertrumpfen bei weitem das Adaptive V-Sync von Nvidia. Es wäre sehr wünschenswert, wenn AMD eine solche Funktion per Standard für Crossfire Systeme in den Treiber integrieren würde. Vor mir eine klare Empfehlung für alle AMD'ler mit Multi GPU Systeme.


Danke fürs Lesen und kommentiert eure Meinung. :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Diagramme geändert)
Anstatt erstmal alles mit Radeon Pro hintereinander zu setzen, hätte ich jeweils einmal mit, einmal ohne gemacht um den direkten vergleich zu sehen. So muss ich jetzt jedesmal gefühlte 5 m runter und hoch scrollen um vergleichen zu können wo es sich jetzt lohnt und wo nicht. Nur so als konstruktive Kritik.
Ansonsten Top Arbeit. Weiter so!
 
Zur Kenntnis genommen, danke! Ändere ich bei Gelegenheit.
 
Super erfahrungs bericht. Werd das tool mit meinen zwei hd 6950ern gleich auch mal ausprobieren. Mal gucken, wie gut es für dem bf3 multiplayer geeignet ist. :-)
 
Aber RadeonPro kann noch viel mehr. Also nicht nur für Crossfire Nutzer interessant.
-Spiele Profile
-Screen Capturing/Screenshots
-FXAA
-SMAA
-SweetFX Integration
-FPS Counter und OSD
-Overdrive Integration
uvm.

Aber einer schöner und ausführlicher Test!
 
Hi Leute,
Ich kann irgendwie kein Adaptive Vsny einschalten bzw. die FPS begrenzen, geht das nur wenn man Crossfire benutzt?
Ich kann nämlich keine Einstellung dieser Art finden :(
 
Unbenannt.png
Bei mir sieht das so aus, auch wenn ich nur für das Spiel direkt im Tool rumfummel.
 
Ah ja alles klar eigentlich hatte ich die 1.1.1.0 auch runtergeladen aber anscheinend war es trotzdem die falsche datei. Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Saromis schrieb:
Da kommt RadeonPro ins Spiel. Ich nutzte in jedem Test einen Framelock von 40 fps, da es mich nicht interessiert ob ich 80 oder 100 FPS habe, sondern ein geschmeidiges Spielerlebnis haben möchte

Sicherlich ist das Empfinden da von Person zu Person und je nach verwendeter Engine unterschiedlich, aber 40FPS für ein "geschmeidiges Spielerlebnis" halte ich für ziemlich gewagt. Das ist (meist) selbst für SingleGPU zu wenig. Grundsätzlich versagt das Tool, nur auf die Deine Messungen bezogen, genau dann, wenn die 40FPS unterschritten werden. Je länger dies geschieht, desto weniger (bzw. gar nicht) greift RadeonPro. Alter Wein in neuen Schläuchen.
 
würde mir wünschen, dass du noch die anderen funktionen von radeonpro etwas vorstellst, ansonsten top!

ein 40 fps cap kann je nach spiel reichen oder auch nicht. Meistens cappe ich meine fps bei 60, jedoch gibt es auch spiele in denen man diese einfach nicht konstant halten kann (bsp. crysis 3 oder tomb raider mit SSAA). Da macht es schon sinn lieber bei 50 oder gar 40 fps zu cappen um ein insgesamt "glatteres" spielgefühl zu bekommen.
 
moshkopp schrieb:
würde mir wünschen, dass du noch die anderen funktionen von radeonpro etwas vorstellst, ansonsten top!

In der Einführung hab ich geschrieben, dass ich mich in diesem Erfahrungsbericht nur mit den Tweaks befasse. Klar, RadeonPro bietet so viele tolle Funktionen, sodass es den Catalyst "fast" überflüssig macht. :)
Als Crossfire User liegt der Schwerpunkt meines Erachtens nach im Reiter "Tweaks", wegen Dynamic V-Sync. Den 40 FPS Framelock habe ich deshalb gewählt, um mit den Ergebnissen von Toms Hardware einigermassen vergleichen zu können.
http://www.tomshardware.com/reviews/radeon-hd-7990-devil13-7970-x2,3329-11.html

Grüsse
 
Besonders für Crossfire User ist das Tool Pflicht.
 
rico007 schrieb:
Besonders für Crossfire User ist das Tool Pflicht.

Ganz genau wer das nicht rafft sollte CF lieber sein lassen. Sieht man ja auch in dem schönen Bericht was es bringt.
 
Motkachler schrieb:
Ganz genau wer das nicht rafft sollte CF lieber sein lassen

Auch wenn ich kein Freund von halben Sachen bin (siehe NV Framemetering), so kann ein Framelimiter mit Sicherheit nicht DIE Lösung für die AFR Problematik sein (gibt es übrigens schon sehr lange VOR RadeonPro), sondern eher eine Möglichkeit (wenn aktuell auch die in meinen Augen Gangbarste). Bin mal gespannt was AMD uns da auftischt im Juni/Juli.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leserartikel auf Startseite erwähnt!

Glückwunsch, dieser Leserartikel hat es auf die Startseite von ComputerBase geschafft! :)
 
Ich nutze Radeon Pro auch schon eine ganze Weile und bin mit diesem Tool mehr als zufrieden. Gerade bei FIFA 14 hatte ich immer Probleme, damals mit meiner Nvidia GTX460 genauso wie mit meiner jetzigen Asus HD 7870. Irgendwie lief das Spiel nicht wirklich rund, als ich dann Radeon Pro eingesetzt habe macht es richtig Freude zu spielen. Ja man kann sagen, es ist ein völlig neues Gamefeeling. Auch Sweet FX / SMAA wie auch FXAA lassen sich Prima mit diesem Tool einstellen, wobei ich festgestellt habe, nicht immer alles auf Ultra stellen, sondern ausloten welche Einstellungen für welches Spiel bei meinem System am besten sind. Kann das Tool nur jedem der AMD Grafikkarte hat empfehlen.
Mfg Zotac2012
 
Zurück
Oben