RAID 0 mit EFI zerschossen

Dunkeltier

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
497
Hallo, ich hoffe jemand kann mir helfen. :) Ich hab da ein kleines Problem, und zwar hab ich das BIOS meines Zotac H67 ITX aktualisiert und danach Windows neu installieren wollen. Leider hatte ich danach vergessen die BIOS-Einstellungen entsprechend anzupassen. Weswegen es im EFI-Modus gestartet ist während die Festplatten auf den IDE-Modus eingestellt waren. Der vorherige Stand war der "Normale" BIOS-Modus - die HDDs standen allesamt auf RAID.

Das HDD-Setup in meinen HTPC schaut so aus:
1x 750 GB Seagate Hybrid-HDD (alles in Ordnung)
1x 3 TB Seagate HDD (für Backups der Workstation, hier ist alles weiterhin in Ordnung)
4x 3 TB Seagate HDDs im RAID 0 (Filme und Musik) - STATUS: Ausgefallen

Anbei ein Screenshot der Intel RST-Verwaltung:
imag0301t2kcg.jpg

-> http://www.abload.de/img/imag0301t2kcg.jpg


Hier noch die Pics aus der Datenträgerverwaltung und der RAID-Bootscreen. Die letzten (untersten) 4 HDDs sind das ausgefallene Array.

imag0302a0qmx.jpg


imag03035np46.jpg


-> http://www.abload.de/img/imag0302a0qmx.jpg
-> http://www.abload.de/img/imag03035np46.jpg

Wie kann ich das Volumen wieder herstellen, ohne großartig Daten zu verlieren? Anscheinend hatte Windows bei der ersten Installation im EFI-Modus auch mehrere GPT-Partionen auf den RAID-Verbund erstellt? Momentan ist das BIOS wieder im normalen Modus, alle aktuellen Treiber sind installiert.


MfG

Dunkeltier
 
Stell im Bios wieder auf Raid modus, normalerweise zur Auswahl stehen IDE, AHCI und RAID
 
... und wie das Bild zeigt, steht der auf RAID (sonst kommt man gar nicht in dieses Menü)

Ich gehe mal davon aus, dass Dein System im IDE-Mode bootfähig ist.
Anweisungen folgen morgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich ja alles zurück gestellt, aber das RAID bleibt "zerschossen". Der Fehler war ja, das es nach dem BIOS-Update auf EFI und IDE-Modus stand.
 
WOW
Ein RAID0 mit 4 3TB Platten?

Hast du nicht irgentwo ein backup?
Wenn nämlich bei einem RAID0 auch nur eine Platte ausfällt
sind die Daten auf den anderen auch schrott deshalb
sollte man das nur bei Daten machen die entweder unwichtig oder so
wieso redundant sind.
 
Hm hat sich Windows die (alte) Treiber neu geladen und diese erkennen die Festplatten nicht mehr? Wurden die Festplatten umgesteckt (denke mal nicht)?
 
Nein, ich habe von diesen Daten kein Backup. Grund: Ich sichere nur wirklich wichtige Sachen mehrfach, sprich Dokumente und Fotos. Unter anderem auf der Workstation, einmal auf der einzelnen 3TB HDD auf dem HTPC und einmal "offline" auf einer externen USB-HDD. Bei den Musik- und Film-Dateien hab ich auf Kostengründen drauf verzichtet.

An BlackLine: Windows hatte ich nach dem BIOS-Update neu installiert. Im ersten Anlauf fälschlicherweise unter EFI, wo alle HDDs im IDE-Modus liefen. Keine HDD wurde umgesteckt, alles wie vorher. Ich habe bisher auch keinen Programm erlaubt, den Bereich zu re-partionieren.
 
Dunkeltier schrieb:
...Windows hatte ich nach dem BIOS-Update neu installiert...

Ok das kann kacke sein: wo (welche hdd) wurde die 300MB restore Partition durch das Win7 Setup erstellt? Sollte die auf einer deiner 3TB stehen, dann hat diese auch die RAID Infos verloren.
 
Versuch mal mit CTRL + I in das BIOS des Raid Controllers (Bild 3) zu gehen und halte dort nach "Rebuild Array", "Recover Array" oder ähnlichem ausschau. Sollte das nicht da sein oder nicht funktionieren kannst du deine Daten im ewigen Datenhimmel besuchen.
Kein altes Array, Keine alten Daten (das tut bei 10TB vermutlich ziemlich weh)

Als aller letzte Hoffnung kannst du in dem IRST Manager von Intel nach der Rebuild Funktion ausschau halten... aber Hoffnung mach dir da keine, such lieber gründlich im Controller BIOS.

Zu den GPT - Die wurden beim ersten mal erstellt? Also VOR dem Ausfall? wenn sie nach dem Ausfall geschrieben wurden kannst du deine Daten von vornherein vergessen, werden nur wenige Byte auf einem der Datenträger geändert sind alle Daten hin und weg.
 
an alle Mitlesenden:
rebuild oder ähnliches gibt es bei RAID0 nicht, es ist auch kein Treiberproblem.
Windows zerstört bei GPT-Datenträgern eines RAID, die einzeln im IDE Mode in den Zugriff gelangen, die RAID-Metadaten der Konfiguration am Ende der Platten.
Das lässt sich wieder reparieren.

@Dunkeltier:

Stell im BIOS wieder auf IDE und boote (nach Richtigstellung der Bootdevice, die sich vielleicht verstellt hat) wieder vom Win.
Mach einen Screenshot der Datenträgerverwaltung, Achtung: Initialisieren Datenträger/Formatieren ablehnen!
Stell den Screenshot zur Übung in den Anhang: Antworten (bzw. Ändern/Erweitert); etwas weiter unten: Anhänge verwalten...
Rest dann morgen
 
Hier wie gefordert der Screenshot im IDE-Modus.

Schaut aber etwas unlogisch aus, weil real die Portaufteilung so ausschaut:

Port 0 (6G): 750 GB Hybrid-HDD (Windows 7, Programme)
Port 1 (6G): 3 TB HDD (für Workstation Backup)
Port 2 (3G): 3 TB HDD (RAID 0)
Port 3 (3G): 3 TB HDD (RAID 0)
Port 4 (3G): 3 TB HDD (RAID 0)
Port 5 (3G): 3 TB HDD (RAID 0)

Das BR-Laufwerk hängt per externen USB am Rechner.
 

Anhänge

  • hdd.png
    hdd.png
    307,7 KB · Aufrufe: 454
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist immer noch aktuell, kann mir jemand weiterhelfen? :)
 
Da anscheinend niemand weiter weiß, werde ich die nächsten 1-2 Tage mal mein Glück mit R-Studio probieren. Ich berichte dann, ob es was gebracht hat.
Ergänzung ()

Ich bin gerade nach *dieser Anleitung* den RAID-Verbund wieder am "aufbauen". Auf den ersten Blick stimmt die Ordner-Struktur, leider ist aber die RAID-Struktur inkonsistent. Mal schauen, ob ich das noch hinkriege. Leider fehlt mir die Option #6.

/edit: Ein wiederhergestelltes Video ist alle paar Sekunden am ruckeln. Die Datenträger sind aber richtig ausgewählt, die Blocksize von 128kb stimmt auch. Hm...schwierig.

/edit²: Statt manuell ein RAID 0 zu erstellen, probiere ich jetzt Mal die unbekannte 10.92TB Partition zu scannen. Vielleicht gelingt mir damit wieder der Zugriff auf diese. Wenn das nicht hilft, erstelle ich noch mal manuell ein RAID 0 und probiere einen Offset von 17kb aus. Ich melde mich wieder, wenn es Neuigkeiten gibt.

/edit³: 6h Scannen sind schon rum, 24h liegen noch vor mir.

/edit4: Hat sich anscheinend nach der ersten Festplatte aufgehangen, das Programm. Ist bei 2,73GB stehen geblieben und hatte nun 2 Tage Restdauer angezeigt. Aber es ging nicht mehr weiter, und ein beenden hat zum Absturz geführt. Könnte eventuell auch sein, dass das Windows-Update da reingefunkt hat. Ich weiß es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
während dieser und aller folgenden Aktionen
(außer es wird ausdrücklich was anderes verlangt)
- Bei den geringsten Zweifeln, Unklarheiten, Schwierigkeiten oder Problemen sofort Rückfrage halten und nicht weitermachen
- Wenn ein popup mit der Aufforderung kommt, eine Platte zu initialisieren, ABLEHNEN !!!
- läuft bei Systemstart ein automatisches chkdsk an, sofort durch beliebigen Tastendruck beenden!
- Keine Datenträgerüberprüfung initiieren!
- Im Disk Management keine Aktionen zu eventuell angezeigten Partitions oder Versuche, diese im Explorer anzuzeigen, machen!
Im HxD sind die physical hard disk Nummern um 1 höher als in der Datenträgerverwaltung angezeigte Datenträgernummern
In der Datenträgerverwaltung sind die RAID-Platten 1/3/4/5, daher im HxD Hard Disk 2/4/5/6

HxD Aufruf unter User mit Administratorrechten (oder rechtklick/ausführen als... Administrator)

- Menü: Extras/open disk/physical disk/hard disk 2 (Häkchen bei "open as readonly" NICHT entfernen)

========= extrahieren Sektor 0-7
- Menü: Edit/select block/start-offset: 0 , length: 1000, hex, OK
- Menü: Edit/copy as.../ editor view (überträgt den markierten Inhalt in die Zwischenablage)
- Menü: File/New (es erscheint in der Anzeige ein zweiter Reiter "untitled1")
- in das kleine punktierte Rechteck rechts unter ... 0E 0F klicken
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
- den Cursor an der Endposition belassen, nicht in der Anzeige herumklicken!

========= extrahieren maxLBA-4 (RAID-Metadaten)
- auf Reiter "harddisk 2" klicken
- in der Menüzeile rechts auf den Button ">|" anklicken, danach auf "<" drei Mal klicken (Positionierung auf letzten Sektor und dann drei Sektoren nach vorne)
- Menü: Edit/select block/(den eingetragenen Start-Offset belassen) length: 800, hex, OK
- Menü: Edit/copy as.../ editor view (überträgt den markierten Inhalt in die Zwischenablage)
- Reiter "untitled1" anklicken, nicht in die Anzeige klicken
- Strg+V (überträgt den Inhalt aus der Zwischenablage) im popup "file size change": OK
- Menü: File/Save as... einen Ordner auswählen und als Dateinamen "HD2.txt" /speichern
- HxD beenden

Das gleiche machst Du auch mit harddisk4, 5 und 6 und benennst die .txt Datei HD4,HD5 und HD6.
HD2/4/5/6.txt gezippt in den Anhang
 
Anbei die angeforderten HxD-Dumps. Datenträger #4 (also die physikalisch zweite HDD im RAID-Verbund, welche von R-Studio mit 10,92 GB erkannt wird) bringt HxD dazu, bei jeden Klick oder jeder Aktion einen CRC-Fehler anzuzeigen. Auch scheint die Block-Size 4x höher zu sein!
 

Anhänge

  • HD3.txt
    HD3.txt
    30,1 KB · Aufrufe: 379
  • HD4.txt
    HD4.txt
    30,1 KB · Aufrufe: 398
  • HD5.txt
    HD5.txt
    30,1 KB · Aufrufe: 383
  • HD6.txt
    HD6.txt
    30,1 KB · Aufrufe: 375
  • r.png
    r.png
    58,3 KB · Aufrufe: 396
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich bin leicht verwirrt.
Du hast, wenn die Benennung stimmt, von Hard Disk 3 (statt 2, wie in den Anweisungen) einen Auszug gemacht.
Im IDE Mode wird als Reihenfolge erst die Master des primären und sekundären ersten Controllers, dann die Slaves des primären und sekundären ersten Controllers, und dann Maste+Slave des zweiten IDE-Controllers angezeigt - Also in Portreihenfolge 0,2,1,3,4,5

Wenn das alles unter Controller Mode IDE geschehen ist und das Bild der Datenträgerverwaltung dabei immer noch so wie im Post#12 aussieht, dann sollte
- hard disk 1 (Datenträger 0, Port 0) das System sein, welches uns nicht interessiert
- hard disk 2 (Datenträger 1, Port 2 ) die erste RAID-Memberplatte
- hard disk 3 (Datenträger 2, Port 1) die Einzelplatte, die uns nicht interessiert
- hard disk 4 (Datenträger 3, Port 3) eine weitere uninitialisierte Memberplatte
- hard disk 5 (Datenträger 4, Port 4) eine weitere GPT-Initialisierte RAID-Memberplatte
- hard disk 6 (Datenträger 5, Port 5) eine weitere GPT-Initialisierte RAID-Memberplatte.

Erwartungsgemäß befindet sich auf HD5 und HD6 am Beginn eine GPT-initialisierung, womit die RAID-Metadaten, wenn die Platte einzeln vom Windows im IDE-Mode erkannt wird, mit einem GPT-Mirror überschrieben wurden.
Auf HD3 befindet sich vorne der GPT-Eintrag einer 12TB-Partition, somit ist es die erste Memberplatte. Hinten sind die Metadaten mit einem GPT-Mirror überschrieben.
HD4 ist vorne uninitialisiert und darauf sollten als einzige Platte hinten noch die Metadaten enthalten sein. Hier wird von HxD aber statt einer 3TB Platte ein 12TB Array mit 23.442.112.512 Sektoren erkannt, dessen Inhalt auf Nullen besteht.

Dieser Effekt könnte nur beobachtet werden, wenn Du den Controller nicht auf IDE, sondern auf AHCI Mode gestellt hast und von den Intel-Treibern daher aus den einzig erhaltenen Metadaten einer der Platten das "failed" RAID0 präsentiert und diese Einzelplatte versteckt wird.
Wenn meine Vermutung stimmt, dann solltest Du auf IDE umstellen und von jener 3TB-Platte, die uninitialisiert angezeigt wird, nochmals die HxD-Auszüge erstellen. Diese physical disk darf dann im HxD nur eine maxLBA von 5860533168 Sektoren aufweisen und am vorletzen Sektor 5860533166 sollten Daten mit "INTEL ... " beginnend zu finden sein. Nenne den Auszug "RMdata.txt.
 
Ich muss leider gleich los zur Arbeit. Ich werde heute Abend alles noch mal wieder auf IDE umstellen und von allen HDDs (#1 an Port 0 bis #6 an Port 5) einen HxD Auszug hier einstellen. Beim erstellen war der normale RAID-Modus eingestellt. Ich verstehe die Geschichte mit der Reihenfolge nicht ganz, ich dachte die BIOS-Reihenfolge wäre auch die in Windows? Entschuldigung für mein Irrtum.
 
Ich brauch bloss nur noch den Auszug von der einen uninitialisierten Platte im IDE-Mode, das andere hab ich ja alles schon: MBR, GPT Einträge des 12TB RAID-Volumes.
Fehlen nur noch die RAID-Metadaten, um die richtige Reihenfolge eindeutig verifizieren zu können, und die sind nur mehr auf dieser einen vorhanden, da auf allen anderen überschrieben.
Sonst müssten wir das mühsam von den Platten kratzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei die geforderte "RMdata.txt" von der HDD mit der 10.92TB Partition, diesmal im IDE-Modus. Die Größe stimmt im IDE-Modus mit deinen Wert überein. In der Textdatei werden u.a. auch die 4 HDDs des RAID-Verbunds aufgeführt.

PS: Sorry das ich nicht früher antworten konnte, meine Freundin hat den Fernseher belagert. :freak: Danke für deine Geduld mit mir.
 

Anhänge

Zurück
Oben