Raid 0 + Raid 1

Nomercy

Ensign
Registriert
Juni 2005
Beiträge
181
Hi,

ich wollte mal fragen, wenn ich 2 Festplatten im Raid0 betreiben, will dann wird es doch als eine große platte behandelt oder? Also Beispiel:

2x250GB (Western Digital 7200 250GB S-ATA) ---> Wäre das dann im System 1x500GB ????

Soweit ich das verstehe erhöht sich dann die Geschwindigkeit des Lese-und Schreibzugriffes oder? Da er die Daten auf beiden Platten ablegt, und so von beiden aus zugreift, und da es ja über 2 Controller geht, auf die Dateien schneller zugreifen kann.
Welche Festplatten empfehlt ihr mir? Habe momentan die 2 oberen, aber nicht das selbe Modell..ist das schlimm für Raid0 oder muss das zwingend das selbe Modell sein?

Dann wenn ich diese Dateien noch mit Raid1 (Mirroring) sicherin will, wie mach ich das?
Muss ich dann noch 2x250 GB Platten kaufen, und an welche Controller häng ich die dann?

Bitte erklärt mir wie ich am besten vorgehen soll, und wie ich die Festplatten physikalisch drankstecken muss, bzw. wo ich die Einstellungen überall machen muss. (im BIOS)...
Müssen die Platten komplett leer sein, dass ich ein Raid-System aufbauen kann?

Danke für die Hilfe..

lg
Nomercy
 
Re: Raid 0 + Raid 1???

Bei RAID Level 0 handelt es sich - wie die Null im Namen schon andeutet - um kein redundantes Speicherverfahren. Es dient lediglich zur Beschleunigung von Plattenzugriffen. Dazu fasst RAID 0 zwei oder mehr Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammen. Es verteilt die Daten in aufeinanderfolgenden Blöcken ("Stripes") gleichmäßig über alle Laufwerke. Daher bezeichnet man RAID 0 auch als Striping. Das parallele Lesen respektive Schreiben auf mehreren Laufwerken steigert zwar die Durchsatzrate, senkt jedoch die Sicherheit der Daten: Fällt eine Platte des Verbunds aus, sind alle Daten verloren.


Quelle:http://www.tecchannel.de

Aus deinen 2x250 GB lassen sich nur 250 GB nutzen egal ob Raid 1 oder 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Raid 0 + Raid 1???

Fragnator schrieb:
Bei RAID Level 0 handelt es sich - wie die Null im Namen schon andeutet - um kein redundantes Speicherverfahren. Es dient lediglich zur Beschleunigung von Plattenzugriffen. Dazu fasst RAID 0 zwei oder mehr Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammen. Es verteilt die Daten in aufeinanderfolgenden Blöcken ("Stripes") gleichmäßig über alle Laufwerke. Daher bezeichnet man RAID 0 auch als Striping. Das parallele Lesen respektive Schreiben auf mehreren Laufwerken steigert zwar die Durchsatzrate, senkt jedoch die Sicherheit der Daten: Fällt eine Platte des Verbunds aus, sind alle Daten verloren.


Quelle:http://www.tecchannel.de


jo thx...darum will ich ja in dem System noch ein Raid1 aufbauen, um die daten des Stripings zu sichern (Mirroring)...
Hast du ein Tip=?

lg
Nomercy
 
Re: Raid 0 + Raid 1???

Du willst also Raid 0 und 1 kombinieren dann bleiben die auch nur 250GB.bei 4x250 GB.
Und ja die Platten müssen vorher leer.Ich bin mir aber nicht sicher ob dein Onbordcontroller beide Modi gleichzeitig unterstützt.
 
Re: Raid 0 + Raid 1???

Hiiii

Also es macht nichts wenn du 2 verschiedene Platten nimmst. Ich hab sogar mal ne 30GB Maxtor mit ner 40GB WD zusammengeschlossen. Also RAID 0. Ich hat allerdings nur 60GB da sich die 40GB WD angepasst hat. Man sagt es sollten die gleichen sein. Kann mir auch vorstellen dass es ein par wenige ms ausmacht. Aber du selber wirst nicht viel merken. Also: Egal

Also wenn du das zeug noch sichern willst würde ich RAID 10 fahren. das ist einfach ne kombination von RAID 0 und 1 wie der Name schon fast sagt. Bei RAID 1 schreibt es ja die Daten auf beide HDs. Aber wenn du eh schon 4x 250GB hast dan mach doch RAID 5 wenn es dein Controller unterstützt :) Das ist edel :D

Guggst du hier: LINK

Gruss Sebi
 
Re: Raid 0 + Raid 1???

Fragnator schrieb:
Aus deinen 2x250 GB lassen sich nur 250 GB nutzen egal ob Raid 1 oder 0
Lötzinn - bei einem Raid 0 werden beide Platten zu einer zusammengefasst. Somit ergibt dieses Beispiel ein Array mit der Kapazität von 500 GB!

@ Nomercy,

vielleicht teilst du uns mal mit, welches Board du nutzt - dann könnte man auch auf die gleichzeitige Nutzung von Raid 0 + Raid 1 eingehen. ;)
 
Jau, das ist ja das Problem.
Hab momentan keinen Rechner....
Deswegen frag ich ja, welches Board man dafür empfiehlt. :)
Oder kann man sich auch S-ATA - Controller kaufen, und ist dies dann leichter zu realisieren, wie über die Board - Controller, und vorallem, wo stell ich die Raid- Einstellungen ein????

geht einfach von einem Testsystem aus...
A64 3500+
1 GB Speicher
MB MSI SLI fähig (das neuste)
Festplatten (4x250GB S-ATA )

danke

lg
Uzghul
 
geht irgendwie nicht ganz aus deinen post hervor
willst du jetzt ein raid 0 und ein raid 1 aufbauen oder ien raid10?
für ein raid10 kommt wohl jedes nforce4 board in frage
 
Ganz klar ein Nforce4-Board sollte es sein. Oder eines wo man die Raids auch kombinieren kann. Z.B. auf einem A8V Deluxe hat Asus die Möglichkeit eingerichtet das Raid vom Via-Chipsatz mit dem Raid vom verbauten Promise-Controller kombinieren zu können.

Hat allerdings den Nachteil, das das sehr schnelle Via-Raid (nach eigenen Tests schneller als ein Nvidia-Raid) sich dann wohl auf das Niveau des recht langsamen Promise-Raids herunterregeln würde. Dann wäre eine Nforce4-Lösung dank der 4 in den Chipsatz integrierten Sata2-Anschlüsse doch wohl deutlich schneller.
Wenn du neuere Seagates mit NCQ nimmst, wirste Power haben, um die ich dich beneiden würde, so wie ich die Tests gesehen habe. NCQ scheint der absolute Turbo für SerialATA zu sein.

Die Sata2 Ports vom Nforce4 sind also noch ein Kaufargument für den Nforce4.
Wenn ich mich nicht irre kann Via zur Zeit nur 2 Sata-Ports Version1 bieten.

Gibts garnicht...ich rate zu einem Nforce Board...nichts ist mehr wie es mal war ;)

Rodger
 
bensen schrieb:
geht irgendwie nicht ganz aus deinen post hervor
willst du jetzt ein raid 0 und ein raid 1 aufbauen oder ien raid10?
für ein raid10 kommt wohl jedes nforce4 board in frage
RAID 10 kann der nForce 4 nicht. Er kann RAID 0,1 und 0+1, aber nicht 10.
Zwischen RAID0+1 und 10 ist ein Unterschied.
Entweder hast du ein gespiegeltes Stripset (0+1) oder ein gestriptes Mirrorset (10). Das ist NICHT dasselbe. :rolleyes:

Sebi88 schrieb:
mach ein RAID 5!!!
Auch ein RAID 5 wird vom nForce 4 SLI für AMD Prozessoren nicht unterstützt.
Das bietet nur der nForce 4 SLI für Intel Prozessoren. :rolleyes:
Und Software-RAID 5, was dort geboten wird frisst nebenbei massig CPU Last.

Generell halte ich es für verwerflich, ein vergleichbar hohes RAID Level wie 0+1,10 oder 5 mit 4 Platten auf einer Onboard-Lösung zu realisieren. Ihr vergesst, dass wenn - sobald einmal irgendwo gestript wird (und dazu zählen alle der normalen Level außer RAID1), die Daten beim Mainboardwechsel wohl futsch sind.

Aber da ich hier wohl niemanden zu einem vernünftigen Board mit PCI-X/PCIe x4/x8 und entsprechendem Controller überreden kann (was zugegebenermaßen reichlich kostet), ist ein RAID 0+1 auf nForce 4 SLI wohl die vertretbarste Lösung.

mfg Simon
 
Ja auch der Glennwood Chipsatz kann es. Da hier oben aber ein AMD System als Basis dienen sollte, habe ich den bewusst rausgelassen. :rolleyes:

mfg Simon
 
der effekt ist aber derselbe ob raid10 oder0+1
und es ist noch lange kein software raid nur weil der xor chip fehlt
 
Nein.
Angenommen du hast 10 Festplatten.

RAID 0+1: Die Platten 1-5 bilden das erste (A) und 6-10 das zweite (B) Stripset. Fällt nun zum Beispiel Festplatte 2 aus, ist das ganze A Stripset im Eimer, weil RAID 0 nunmal keinerlei Redundanz bietet. Bis zum Ersetzen der zweiten Festplatte verhält sich das ganze Array wie ein RAID 0 Level. Fällt jetzt noch die Festplatte aus dem B Stripsetz aus, wo die selben Daten drauf gespiegelt sind wie auf Festplatte 2 sind alle Daten weg.

RAID 10: Spiegelst du die Platten 1+2 zum ersten Mirrorset (A), 3+4 zu B, 5+6 zu C...9+10 zu E und stripst es global gefasst von A bis E und es fällt hier z.B. Platte 2 aus, funktioniert Set A aber trotzdem einwandfrei, weil man ja noch auf die Daten von Platte 1 zurückgreifen kann.
Es können in der Theorie immerhin 5 Platten ausfallen (aus den verschiedenen Segmenten), ohne das das ganze Array davon betroffen ist.

Wobei es auch bei RAID 0+1 theoretisch möglich ist, dass 5 bestimmte Platten ausfallen können, aber es gibt nur wenige Controller, die mit so einem Fall klarkommen würden.

Gleiches gilt fürs Rebuilden: Bei Ausfall einer Platte im RAID 0+1 muss ein ganzes Stripset neu gemacht werden. Bei RAID 10 würde sowas garnicht auffallen, da lediglich das eine Set von 5 kurz nochmal wiederhergestellt wird.

mfg Simon
 
Mh, für den Normaluser...reichen da nicht einfach 2xPlatte 250GB mit Raid0?
Ist es wirklich so oft, dass Platten den geist aufgeben? Ist das Risiko wirklich so hoch...
Ist die Geschwindigkeitserhöhung mit Raid0 eigentlich merklich schneller, als wenn ich 2 platten als IDE laufen lasse...also Primär und Sekundär?
Wo merkt man die Geschwindigkeit? Wahrscheinlich nur beim Daten abrufen oder?
Und vorallem kann mir einer erklären wo ich das einstelle.
Hab ein Board mit 4 S-ATA Controllern drauf....wie stell ich da z.b. Raid0 ein?
Müssen die Platten da beide unformatiert und leer sein?

thx

nomercy
 
>Mh, für den Normaluser...reichen da nicht einfach 2xPlatte 250GB mit Raid0?

Ist immer die Frage, wieviel Risiko man für mehr Speed in Kauf nimmt.

>Ist es wirklich so oft, dass Platten den geist aufgeben? Ist das Risiko wirklich so hoch...

Bedenke: Bei 2 Festplatten ist das Ausfallrisiko doppelt so hoch, wie bei nur einer.

>Ist die Geschwindigkeitserhöhung mit Raid0 eigentlich merklich schneller, als wenn ich 2 platten als IDE laufen lasse...also Primär und Sekundär?

Bei größeren Ladevorgängen sprich Lese- und Schreibaufgaben für den Datenträger macht sich das schon bemerkbar.

>Wo merkt man die Geschwindigkeit? Wahrscheinlich nur beim Daten abrufen oder?

Bei RAID 0 sowohl beim schreiben, als auch beim Lesen.

>Und vorallem kann mir einer erklären wo ich das einstelle.
>Hab ein Board mit 4 S-ATA Controllern drauf....wie stell ich da z.b. Raid0 ein?

Klar, dazu gibt es das passende Handbuch vom Mainboard. :rolleyes:

>Müssen die Platten da beide unformatiert und leer sein?

Beim Erstellen eines RAID 0 sind eh alle Daten weg. Hinterher sind die auf jeden Fall unformatiert.


Welches RAID Level man wählt muss man immer abwägen:

High-Performance pur: Level 0
Performance mit Datensicherheit: Level 5,10,0+1 und vielleicht noch 3/03(53)/30
Hohe Sicherheit: Level 1/6/15/50/51

mfg Simon
 
du brauchst mir nicht erklären wie die raidlevel funktionieren, ich bin ja net von gestern
der effekt ist nämlich trotzdem gleich->hohe performance und datensicherheit
und die ganzen raidlevel aufzuzählen kannste dir eigentlich sparen, denn interessant für den desktopeinsatz, worum es hier geht ist nur 1,0,5 und 0+1/10

@nomercy
den vorteil von raid 0 spürst du erst wenn die große daten verschiebst
wenn du aber nur mit kleinen dateien arbeitest oder eine höhere performance beim zocken oder booten erhoffst kannst du dir das raid sparen, denn hier ist die zugriffszeit wichtiger(evtl. lohnt sich da der kauf einer raptor, falls man geneigt ist viel geld auszugeben)
 
AW: Re: Raid 0 + Raid 1

Hi,

ich möchte jetzt in meinem neuen System:


CPU: Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester
CPU-Lüfter: Thermaltake Big Typhoon
Motherboard: Epox 9NPA+ SLI, nForce4 SLI (dual PC3200 DDR)
Arbeitsspeicher: MDT MDT DIMM 2 GB Kit (DDR400)2,5-3-3-7-1T
Graka: XFX GF7800 GT Extreme Gamer
2xHD: Samsung SpinPoint P120 250GB SATA II (im Raid0)

die Festplatten mit Raid0 laufen lassen. Wie mach ich das?
Die Platten sind komplett leer und unformatiert. Muss ich das im BIOS einstellen? Noch bevor ich WinXP installiere oder? Woran erkenne ich das Raid0 in meinem System läuft? Kann man das irgendwo ablesen?

thx

lg
Nomercy
 
Zurück
Oben