RAID-Dilemma: Welche Konfiguration ?

future_former

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
84
servus leute !


ich bin momentan am rätseln, welche RAID-konfiguration für mich am sinnvollsten wäre.

derzeit habe ich für mein system eine Western Digital 500 GB WD5001-AALS (Caviar Black) und für die userdaten eine Western Digital 750 GB WD7501-AALS (Caviar Black) im einsatz.

des weiteren liegen hier noch 2 stück WD5000-AAKS (Caviar Blue), derzeit für externe backups genutzt.

für's system brauche ich ca. 250 GB, das volumen der userdaten liegt derzeit bei rund 750 GB, ich bin da also schon am anschlag.

betriebssystem ist Mac OS X 10.6., es gibt also keine beschränkungen hinsichtlich partitionsgrößen o.ä.

nun hätte ich gerne spürbar mehr performance aber gleichzeitig benötige ich auch langfristig wesentlich mehr speicherplatz. ich arbeite viel mit virtuellen maschinen, brauche also einen möglichst schnellen datenspeicher.

die lösung soll zum einen möglichst günstig sein und ein maximum an speicherplatz haben, zum anderen aber auch eine hohe perfomance bieten. SSDs kommen daher aus kostengründen derzeit (noch) nicht in frage.

datensicherheit ist momentan kein wichtiges kriterium, ich sichere regelmässig die beweglichen daten auf externe laufwerke und DDS-band.


am onboard-controller (Intel 6321ESB) habe ich insgesamt 4 x SATA-2 ports, der controller kann RAID-0, RAID-1, RAID-10 sowie RAID-5 konfigurationen verarbeiten (Intel Matrix Storage).


zur debatte stehen nach einiger überlegung derzeit folgende lösungen:
______________________________________________________________
Lösung 1.)

anschaffung jeweils einer weiteren "Caviar Black" WD5001AALS und WD7501AALS.

RAID-0 (2 x 500 GB) für das system
RAID-0 (2 x 750 GB) für die userdaten

kosten: ca. € 125.- (€ 0,16/GB)
______________________________________________________________
Lösung 2.)

anschaffung von 4 stück WD10EARS

RAID-0 (4 x 1000 GB) für system & userdaten, getrennte partitionen

kosten: ca. € 225.- (€ 0,05/GB)
______________________________________________________________
Lösung 3.)

anschaffung von 2 stück "Western Digital WD20EARS Caviar Green" mit je 2 TB für das daten-array.
verwendung der beiden "Caviar Blue" mit je 500 GB für's system.

RAID-0 (2 x 500 GB) für system
RAID-0 (2 x 2000 GB) für userdaten

kosten ca. € 200.- (€ 0,025/GB)
______________________________________________________________
Lösung 4.)

anschaffung von 2 stück "Western Digital WD2001FASS Caviar Black" mit je 2 TB.

RAID-0 (2 x 2000 GB) für system & userdaten, getrennte partitionen

kosten: ca. € 300.- (€ 0,075/GB)
______________________________________________________________

das budget liegt bei ca. € 300.-.

betrachten wir den zur verfügung stehenden speicherplatz ist die kostengünstigste lösung 3.) mit einem GB-preis von 2,5 cent. die vorhandenen "Caviar Black" laufwerke könnte ich dann entweder als externe backup-platten verwenden oder verkaufen und für den erlös 2 x 1 TB oder 1 x 2 TB extern anschaffen.

lösung 2.) verspricht ein maximum an datendurchsatz, allerdings ist hier auch das ausfallrisiko des arrays am höchsten. RAID-5 ist daher in dieser konstellation interessant, alerdings kostet das dann netto 1/4 des speicherplatzes.

wie würdet ihr euch entscheiden ? was habt ihr noch für vorschläge ?


future_former
 
Falls du dir 4 Festplatten zulegst würde ich auch Raid-10 nutzen ^^ ( Sicherheit + Geschwindigkeit)
 
Ja und Raid 0 eine HDD Defekt gleich alles Schrott. Gleiches gilt wenn sich dein Mainboard schrottet, denn die Raid Daten liegen da. Fake Raids sind genauso lahm wie reine Softwareraids wo man die möglich hat wenigstens verschieden große Platten best möglich einzubinden um eine perfekte Speicherauslastung zu haben.

Eine HDD die groß ist ist sicherer als deine Raidkonzepte. Ein Raid 5 wäre wieder was, mit oder ohne spare disk, weil du Performance + Hochverfügbarkeit bekommst, denn ein Raid ersetzt das Backup nicht.

@access1979 Raid 10 schön und gut aber relativ teuer...

Sonst gibts Jbod oder LVM oder so wäre vllt eine Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn machbar wäre würde mich für RAID 10 (Mirroring + Striping )entscheiden mit je 1TB, sollte noch in deinem Preisrahmen sein!

Bei Ausfall einer einzigen Platte in RAID0 würde totales Verlust aller DATEN!

Noch ein Bild zur Veranschauligung!

faq_10607_raid10_us.jpg
 
Lösung 3 finde ich soweit interessant, als das du das System von den Userdaten entkoppelt hast und die beiden Platten die ja da noch so "rumliegen" auch noch zu was nütze sind. Und die ganze Sache ist dann nicht so teuer ( GB/€ )
 
Kartoffel200 schrieb:
Ja und Raid 0 eine HDD Defekt gleich alles Schrott. Gleiches gilt wenn sich dein Mainboard schrottet, denn die Raid Daten liegen da. Fake Raids sind genauso lahm wie reine Softwareraids wo man die möglich hat wenigstens verschieden große Platten best möglich einzubinden um eine perfekte Speicherauslastung zu haben.

Eine HDD die groß ist ist sicherer als deine Raidkonzepte. Ein Raid 5 wäre wieder was, mit oder ohne spare disk, weil du Performance + Hochverfügbarkeit bekommst, denn ein Raid ersetzt das Backup nicht.

wie gesagt: datensicherheit brauche ich nicht wirklich, da ich regelmässig backups mache. ein RAID-5 ist zwar attraktiv, sowohl aus performancegründen als auch wegen speicherplatz, ich erkaufe mir die sicherheit aber relativ teuer.

ich hatte in einer früheren workstation bereits ein RAID-0 mit 2 x 250 GB mehrere jahre in betrieb, das hat sehr gut funktioniert. nach 3 jahren ist dann eine der platten abgeraucht, konsequenz: system von image zurückspielen.

sollte es tatsächlich mal eine der platten im jeweiligen RAID-0 schrotten ist das ärgerlich, wegen dem zeitaufwand für die wiederherstellung, aber letztlich kein wirkliches drama, da die daten ja zu 95% extern gesichert sind und ich vom system ebenfalls images anfertige. die ausfallwahrscheinlichkeit erachte ich heutzutage als relativ gering, oder täusche ich mich ?


future_former
 
@ future_former

wenn regelmäßig Backup gemacht wird, dann bin für die Lösung 3.!
Ich würde etwas aufpassen, es kann passieren, dass auf grund verschiedenen Firmware selten zu Problemen im Betrieb kommt!
 
ich würde dir von der Western Digital WD20EARS Caviar Green wegen advanced format abraten. nimm lieber ne samsung f3 oder f4 mit 2tb. die kostet ungefähr das gleiche.
 
Dass der Performancegewinn spürbar werden wird, darauf würde ich mich in keinem Scenario verlassen...
Wenn dann Lösung 2, wobei das schon ziemlich Harakiri ist...
Zudem besser mit 4x Black oder zumindest Blue-Edition-Platten, letztere kosten ja kaum mehr.

Wie du das dann sicherst, solltest du dir vorher aber besser schon mal überlegen...


@ Zapp_Brannigan:

Was sollte er hier denn unter Mac OS X für Nachteile haben? Die Probleme liegen hier im Normalfall in Verbindung mit Windows 32-bit...
Mit einem (U)EFI, wie Mac es einsetzt, dürfte es hier keine Probleme geben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zapp_Brannigan schrieb:
ich würde dir von der Western Digital WD20EARS Caviar Green wegen advanced format abraten. nimm lieber ne samsung f3 oder f4 mit 2tb. die kostet ungefähr das gleiche.

ich möchte gerne bei WD bleiben, da ich sehr gute erfahrung mit support & garantieabwicklung usw. gemacht habe. warum sollte das "advanced format" problematisch sein ?


future_former
Ergänzung ()

supastar schrieb:
Dass der Performancegewinn spürbar werden wird, darauf würde ich mich in keinem Scenario verlassen...
Wenn dann Lösung 2, wobei das schon ziemlich Harakiri ist...

harakiri ist mir bewusst. ;) denke aber, daß das risiko angesichts heutiger herstellungsqualitäten relativ gering ist. die wichtigen daten werden regelmässig gesichert, mir geht es im grunde nur um verfügbarkeit eines möglichst grßen datenbestandes. sollte das daten-array tatsächlich mal abrauchen hab' ich backups, die ich zurückspielen kann.

die frage ist, wie groß der performance-gewinn in der jeweiligen konfiguration ist. mein RAID-0, welches ich vor etwa 5 jahren in betrieb hatte war spürbar schneller als die einzelplatte.


future_former
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei solltest du aber natürlich bedenken, dass die Datenrücksicherung auch gut Zeit in Anspruch nehmen kann, währenddessen niemand Arbeiten kann.

Zudem sollte man nicht unbedingt den Ausfall von Festplatten als Problem ansehen, sondern auch Probleme rund um den RAID-Controller...

Aber wie gesagt, ich wäre für ne Performance-Steigerung für Lösung 2 mit Blue-Edition-Platten, sofern dir die RE3-Platten zu teuer sind.

Das wäre für die maximale IOPS-Geschwindigkeit jedenfalls die mit Abstand schnellste Lösung.
Wenn zu teuer, nimm halt die vorhandene und 3 zusätzliche WD7501-AALS für das RAID 0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn überhaupt Raid10^^ Würde keins von 4. nehmen. Eine schnelle SSD als System + 4x 2000GB bringt nach meinen Erfahrungen viel mehr
 
aklaa schrieb:
Wenn überhaupt Raid10^^ Würde keins von 4. nehmen. Eine schnelle SSD als System + 4x 2000GB bringt nach meinen Erfahrungen viel mehr

ich habe geschreiben, daß SSDs derzeit aus kostengründen NICHT in frage kommen. ausserdem habe ich "nur" 4 ports am controller frei. ich habe also die wahl, RAID-0, 2 x RAID-0, RAID-5 oder RAID-10, wobei letzte beiden lösungen relativ teuer sind und mir nicht wirklich viel bringen, da ich ja wie gesagt externe backups habe und datensicherheit nicht zur debatte steht.

nochmal: für mich sind wichtig ->

speicherplatz -> performance -> günstiger preis


future_former
Ergänzung ()

supastar schrieb:
Dabei solltest du aber natürlich bedenken, dass die Datenrücksicherung auch gut Zeit in Anspruch nehmen kann, währenddessen niemand Arbeiten kann.

Zudem sollte man nicht unbedingt den Ausfall von Festplatten als Problem ansehen, sondern auch Probleme rund um den RAID-Controller...

die zeit spielt keine große rolle, einen totalausfall hat man ja nicht alle 4 wochen... da es sich um meine private workstation handelt ist das auch nicht so schlimm, ich setze mich dann halt hin & lese solange ein buch oder schaue fern. :)

was den controller angeht: es handelt sich um den "Intel Matrix Storage", welcher in die southbridge meines chipsatzes integriert ist. das mainboard ist ein "TYAN Tempest i5400XT (S5396A2NRF)", also ein dual prozessor workstation board. ich denke, TYAN hat da schon einen guten controller von intel verbaut.

wenn natürlich irgendein bauteil hops geht kann man eh nix machen, aber ich halte die wahrscheinlichkeit für relativ gering.


future_former
 
Was sollte er hier denn unter Mac OS X für Nachteile haben? Die Probleme liegen hier im Normalfall in Verbindung mit Windows 32-bit...
Mit einem (U)EFI, wie Mac es einsetzt, dürfte es hier keine Probleme geben...
ich habe das lediglich angemerkt, da ich gerade eine ears wegen defekt zurückschicken musste und samsung kürzlich die f4-modelle gelauched hat ( http://www.pcgameshardware.de/aid,7...oint-F4-Ecogreen-auf-den-Markt/Laufwerk/News/ ) und diese ungefähr genauso viel kosten. aber wenn er bei wd bleiben will, spricht natürlich nichts dagegen.
 
sorry keine SSD, bei einem Raid10 für 4x 2TB Platten würde man knapp über 300,- sein. Wömöglich kommen demnächst größere Festplatten, also zu teuer für das System. Probier mal mit Raid10, da man auch Sicherheit, Geschwindigkeit und maximalen Platz bekommt ^^

WD20EARS

gruß
aklaa
 
RAID 10 hat den Nachteil, dass natürlich System und Daten immer gemixed werden, also muss sich das System und die Daten das RAID10 Array sharen.

Lösung3 scheint mir ganz passabel. Klar steigt das Ausfallrisiko bei Raid0. Bei 2 Festplatten denke ich aber, dass man das Risiko eingehen kann. 4 würde ich auch nicht machen.

1 RAID0 für BS , und 1 RAID0 für die Daten, hat auch für die Wiederherstellung Vorteile. Evlt. kann man ja die Daten zukünftig noch extern sichern ( eSata oder USB ).

Wenn man eine Festplatte hat, und diese geht kaputt, sind auch nur alle Daten weg. Ich setze jetzt seit fast 10 Jahren RAID0's ein, und kann, Gott sei Dank, noch über keinen Ausfall klagen. Da ging es Kollegen und Freunden mit Einzelplatten schon schlechter. Das ist dann einfach nur Pech.

Interessant ist natürlich noch um was für Daten es sich handelt ( Datengröße ). Ein Software-RAID5 ist von der Performance langsamer als eine Einzelplatte. Macht dann erst mit einem echten Hardware-RAID-Controller Sinn.
Ergänzung ()

@aklaa: ich war auch gerade ein bisschen durcheinander, aber bei einem RAID10 hat man nur 50% der Gesamtkapazität, wegen der Redundanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vanilla2001 schrieb:
Interessant ist natürlich noch um was für Daten es sich handelt ( Datengröße ). Ein Software-RAID5 ist von der Performance langsamer als eine Einzelplatte. Macht dann erst mit einem echten Hardware-RAID-Controller Sinn.

im wesentlich handelt es sich virtuelle HDs von virtuellen maschinen unter parallels desktop und halt das ganze kleinzeuig, was man so auf seinen platten hortet (filme, musik, dokumente, fotos usw.).

handelt es sich beim "Intel Matrix Storage" des 6321ESB um ein echtes hardware-RAID ?


future_former
 
Nein. Es ist nur ein Controller HUB. Ein echter HardwareController hat zusätzlich noch RAM und einen leistungsfähigen Controller der sich um die Checksummenberechnung kümmert, dies geschieht dann nahezu ohne Performanceverlust.
 
Vanilla2001 schrieb:
Nein. Es ist nur ein Controller HUB. Ein echter HardwareController hat zusätzlich noch RAM und einen leistungsfähigen Controller der sich um die Checksummenberechnung kümmert, dies geschieht dann nahezu ohne Performanceverlust.

d.h. die paritätsdaten werden von der CPU berechnet ? spielt das bei einem RAID-0 denn überhaupt eine rolle ?


future_former
 
Zurück
Oben