RAID-Dilemma: Welche Konfiguration ?

Bei RAID5 schon. Das RAID-0 kann man problemlos ohne Performanceeinbußen per Software machen.
 
Zapp_Brannigan schrieb:
nimm lieber ne samsung f3 oder f4 mit 2tb.
Nur doof das die Samsung F4 auch auf Advanced Format setzt.

supastar schrieb:
Was sollte er hier denn unter Mac OS X für Nachteile haben? Die Probleme liegen hier im Normalfall in Verbindung mit Windows 32-bit...
Mit einem (U)EFI, wie Mac es einsetzt, dürfte es hier keine Probleme geben...
Bitte? Die Probleme liegen nicht im 32bit Windows. Windows kann ab Vista in 32 oder 64bit problemlos mit Advanced Format umgehen.

Das Problem liegt in der Hardware. Raidcontroller haben irrsinnige Probleme wenn die kein Advanced Format beherrschen. Entweder ist die Performance unterirdisch oder die Dinger droppen gar die Festplatten aus den Arrays oder produzieren Datenmüll. Die Hersteller haben da leider gepennt.

future_former schrieb:
ich denke, TYAN hat da schon einen guten controller von intel verbaut.
Da liegst du leider falsch. Die Southbridge ist lediglich eine etwas abgewandelte Form die du in jedem Mainstream Board kaufen kannst. Hat weder mehr Performance noch ist das Ding in irgend einer Hinsicht speziell. Gut. Für einfache Raid Arrays spielt das keine Rolle. Dennoch würde ich in Verbindung mit 4k Format Festplatten vorsichtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch XP hat damit keine Probleme. Man muss nur beim Anlegen der Partition aufpassen. WinXP macht das schonmal falsch. Aber mit PartedMagic kann man das zurechtschieben ( oder Paragon Alignment Tool ).

Für WesternDigital gibts ja die Acronis irgendwas WD Edition.
 
XP macht das nicht schonmal falsch sondern immer. Das Alignment passt nicht weil XP mit der Partition im Sektor 63 anfängt. Das Alignment muss aber auf Sektor 64 gelegt werden.
Wenn das nicht passiert funktioniert die Festplatte noch, ist aber einfach arsch lahm.

Und genau dieses Alignment kann man bei Raid Arrays nicht so einfach bearbeiten. Ergo kann es da zu argen Problemen kommen.
 
Bezüglich des XP's war das schon so gemeint, es sollte nicht heißen, dass es es einmal richtig und mal falsch macht.

Bei Hardware-RaidController stimmt das, da dort die Firmware ein Upgrade erfahren müsste. Ich vermute aber, dass der Intel-Matrix-Storage-Manager das soweit bewältigt, da es ja nur ein Softwareraid ist und Intel bei den Updates immer fleißig ist.

Sollte mal jemand ausprobieren um die Gewissheit zu haben ( natürlich mit dem aktuelle Intel-Dingens ).
 
Humptidumpti schrieb:
Bitte? Die Probleme liegen nicht im 32bit Windows. Windows kann ab Vista in 32 oder 64bit problemlos mit Advanced Format umgehen.

Das Problem liegt in der Hardware. Raidcontroller haben irrsinnige Probleme wenn die kein Advanced Format beherrschen. Entweder ist die Performance unterirdisch oder die Dinger droppen gar die Festplatten aus den Arrays oder produzieren Datenmüll. Die Hersteller haben da leider gepennt.

Ja ok, da lag ich etwas falsch. Wobei ds Problem doch bei Windows 32-bit liegt. Denn das kann man nicht auf einem Mainboard mit (U)EFI installieren, sondern dieselbigen brauchen ein BIOS...

Ich weiß jetzt immer aber immer noch nicht, was ihr für ein Problem mit den 4k-Sektoren habt?!

Mac OS X kann doch schon lange mit GPT umgehen. Also wo soll da jetzt ein Problem sein?

Wie erwähnt, wenn du Performance willst, dann nimm ein RAID 0 aus 4 Platten, da hast du den höchsten IOPS-Durchsatz (was bei Servern ja generell wichtig ist), zudem ist es in Sachen Speicherplatz/Preis-Verhältnis sehr attraktiv.

Ein RAID 10 bringt dir nix, außer zusätzliche Kosten, da 2 Festplatten quasi brach liegen.
Nachdem du eh mehrfach bescheinigt hast, dass du die Daten regelmäßig sicherst, warum nicht?

Folgende Lösung wäre wohl die aller kostengünstigste (und vielleicht sogar schnellste)

1x 500 GB vorhanden fürs System
3x 750 GB (1x vorhanden) im RAID 0 für die Daten...
 
da geb ich supastar recht.

1x500GB für das System reicht vollkommen. Da bringt ein RAID0 keine großen Vorteile, es sei denn du hantierst mit riesigen Datenmengen auf dem Systemlaufwerk. z.B. Gigabytes an Swapfiles.

dann 3x750GB oder 3x2TB als Datenarray. Das dürfte für deinen Fall so ziemlich die beste Lösung sein.
 
also, ich hab' jetzt nägel mit köpfen gemacht und mich für lösung 3.) entschieden.

2 x 2 TB im RAID-0 für die userdaten, 2 x 500 GB RAID-0 für's system. denke, das macht am ehesten sinn.

vorteil: maximaler speicherplatz, relativ hohe schreib-/leseleistung gegenüber single drives.

auch für's system glaube ich vorteile zu haben, denn es liegen ca. 100 GB an samplebibliotheken auf dem systemlaufwerk. manche instrumente (z.B. spectrasonics trillian) haben bis zu 1 GB volumen, da dürfte der höhere datendurchsatz vom RAID-0 schon etwas bringen.

zugriffszeiten spielen bei OS X eher eine untergeordnete rolle, da das system wichtige dateien wesentlich intelligenter cached als windows und nicht dauernd plattenzugriffe bei jedem furz stattfinden.

und wenn in ferner zukunft SSDs dann preislich so bei € 0,50/GB sind denke ich über einen erneuten umbau nach. bis dahin sollten kapazität und performance erst mal ausreichend sein.


ich werde den umbau im laufe des morgigen tages erledigen und dann ergebnisse posten. :)


future_former
 
Zuletzt bearbeitet:
supastar schrieb:
Wobei ds Problem doch bei Windows 32-bit liegt. Denn das kann man nicht auf einem Mainboard mit (U)EFI installieren, sondern dieselbigen brauchen ein BIOS...
Du kannst auch 32bit System auf UEFI installieren. server 2003 kann das zum Bleistift in jeder version. Auch alle Vista Versionen können auf UEFI Systemen installiert werden solange ServicePack 1 installiert/integriert ist.
supastar schrieb:
Ich weiß jetzt immer aber immer noch nicht, was ihr für ein Problem mit den 4k-Sektoren habt?!
Wie schon gesagt ein Problem gibt es nur wenn das Alignment nicht passt. Und da kann es vorallem dann in Raid Situationen zu Datenverlust führen.
future_former schrieb:
zugriffszeiten spielen bei OS X eher eine untergeordnete rolle, da das system wichtige dateien wesentlich intelligenter cached als windows und nicht dauernd plattenzugriffe bei jedem furz stattfinden.
Genau deswegen bauen die ganzen Mac Freaks SSDs in ihre Systeme ein? Sorry das war vielleicht vor ein paar Jahren mal so, aber aktuelle Betriebssysteme cachen alle sehr intelligent.
 
@Humptidumpti

macht da Vista oder Win7 mit Sektor64 richtig? meine Partion habe ich mit Vista64bit gemacht
 
Zurück
Oben