RAID installieren, XP aber weiterhin auf C:

aebli

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
50
Hallo!

Ich möchte für 2 neue ATA-Platten ein Raid installieren. Darauf möchte ich dann ein Videoschnittprogramm inklusive Rohdaten laufen lassen. Jedoch soll mein jetziges Laufwerk c: bestehen bleiben, also NICHT auf RAID arbeiten. Sondern nur die zwei neuen Laufwerke, die ich am vorig bleibenden PRI_RAID anschliessen möchte.


Geht das? Und: bleibt mir auf C: alles beim alten?
 
Raid0: striping (auf 2 Platten wird je die Hälfte geschrieben >Performance Gewinn)
Raid1: mirroring (auf die 2.Platte wird gespiegelt >Sicherheitsgewinn)

Was möchtest Du genau ?
 
Willkommen bei CB Forum
Um genau zu sagen ob es geht musst du uns schon verraten was für Hardware du besitzt
Mainboard,Festplatten,CD-Laufwerke einfach alles was du über dein System weisst.

Gruß Wave
 
Hallo nochmals.. das läuft ja rund hier.

Ich habe XP Professional auf dem Laufwerk C (normal am IDE-Anschluss). Mein Motherboard ist ein Asus P4C800 Deluxe und hat einen (freien) PRI_RAID-Anschluss. Dort möchte ich zwei ATA-133er Platten ranstecken und auf RAID konfigurieren und dort dann, wenn mögliche eben, Pinnacle Studio (DC-Software) laufen lassen sowie alle dazugehörigen Rohtdaten (DV-Material) sowie Tempräre Dateien etc..

Notfalls bzw. falls dies Vorteile birgt, würde ich Softwaremässig auf C: arbeiten und eifach die grossen Rohdaten und temporären Dateien, welche das DV-Programm produziert und z.B. zur DVD-Herstellung benötigt, auf das RAID-System laufen lasen.
 
Klar geht das. Einfach Raid erstellen und darauf achten, daß danach im BIOS die Bootreihenfolge weiterhin von der alten IDE-Platte angeführt wird.
 
Perfekt. So schnell hab ich noch nie ein Problem gelöst. Weiter so auf CB.... :cool_alt:
 
war doch gar kein Problem :D

hast es schon am laufen mit Raid?
 
nein, da ich zuerst noch die HD's kaufen muss ;-)

Wollte eigenltich 10'000-rpm-HD's kaufen, aber die sind brutal teuer (10'000 wäre für Videodaten und wegen der viel kleineren Zugriffszeit besser, sagen die anderen).
 
Die meinen bestimmt die WD Raptoren, die sind aber nur für SATA und nicht IDE
 
Außerdem sind die Raptoren für Videobearbeitung die völlig falsche Entscheidung. Da man dort ja mit großen Dateien zu tun hat sind die Raptoren einfach zu klein. Zudem sind sie übelst teuer.

Außerdem werden Videodateien hauptsächlich sequenziell gelesen. Geringe Zugriffszeiten sind da nicht so wichtig, wie eine hohe Transferrate und die ist nunmal bei normalen Platten höher.


Du kannst dir also ruhig eine normale 7200'er Platte für deine Videobearbeitung kaufen. Die sind besser geeignet und dazu auch noch billiger als irgendwelche teuren 10.000'er Platten.
 
Ihr habt mir sehr geholfen. Ich werde mir somit 2 200-300er-Platten unter den Nagel reissen.. das wird ein Fest.. hoffe nur, ich mache keinen Fehler mit den Steckplätzen und mit Master/Slave-Geschichten, nicht dass dann am Ende meine C: futsch ist...

PS: ich hol mir die Platten auf www.digitec.ch. Die Preise dort lohnen sich vielleicht auch für Deutschländer?
 
wieso nimmst du keine s-ata?
ein pci-raid controller kostet doch nicht die welt.
willst du die daten dauerhaft auf dem raid lassen, oder die videos nur weiterbearbeiten?
dauerhaft raid 1 wegen der sicherheit (die platten werden gespiegelt)
nur zum bearbeiten raid 0 ( performance erhöhung- bis zu 150 Mbit/s übertragungsgeschwindigkeit)

pci- raid controller wäre auch sicherer, wenn der onboard mist kaputt ist, hast du pech. so könntest du dir einen neuen raid controller kaufen.

viel erfolg
 
bounty1410 schrieb:
wieso nimmst du keine s-ata?
ein pci-raid controller kostet doch nicht die welt.
...
nur zum bearbeiten raid 0 ( performance erhöhung- bis zu 150 Mbit/s übertragungsgeschwindigkeit)

Aber nicht auf nem PCI-Controller. Der komplette PCI-Bus schaufelt ja nur 133 MB/sec und die muss er sich noch mit jeder Menge anderer Komponenten teilen. Ein PCI-Controller ist also ne schlechte Idee.

Ob der OnBoard Controller auch am PCI-Bus angeschlossen ist kann ich natürlich nicht sagen aber es lohnt sich auf jedenfall nicht, jetzt noch einen S-ATA PCI-Controller zu kaufen.
 
noxon schrieb:
Aber nicht auf nem PCI-Controller. Der komplette PCI-Bus schaufelt ja nur 133 MB/sec und die muss er sich noch mit jeder Menge anderer Komponenten teilen. Ein PCI-Controller ist also ne schlechte Idee.

Ob der OnBoard Controller auch am PCI-Bus angeschlossen ist kann ich natürlich nicht sagen aber es lohnt sich auf jedenfall nicht, jetzt noch einen S-ATA PCI-Controller zu kaufen.


hab ich vergessen.
also vergiss es.
was ist nun RAID 0 oder RAID 1

ich habe ein kamikaze raid (raid 0). bin echt zufrieden. wenn du aber echt wichtige daten drauf machen willst, dann nimm auf jeden fall raid 0. man weiß nie was mal passiert. ein backup ist bestimmt sehr schwer zu realisieren bei großen datenmengen.
 
Ok, danke bis hierhin. Wenn ihr schon so weitermacht: mein Motherboard hat einen separaten PRI_RAID. Das Handbuch erklärt auch schön, wie man ihn nutzt und z.B. wie man RAID 0 installiert. Mein Problem nun, nachdem ich eure Statemenst las: 1. nehme ich an, dass die vom Handbuch beschriebene Anleitung davon ausgeht, dass ich danach NUR NOCH mit dem RAID 0 arbeite (d.h. meine Wunschvorstellung, Programme auf dem C: laufen zu lassen und die Videodaten auf dem RAID 0 laufen zu lassen sind dann noch nicht ganz gedeckt, ausser ich schaue dazu, dass Laufwerk C: weiterhin BOOTET als eigenes Laufwerk) ?!?!


2. schreib ihr "wieso nimmst du keine s-ata? ein pci-raid controller kostet doch nicht die welt." --> ist denn dieser PRI_RAID nicht selbstständig?

Schlussendlich: falls punkt 2. mit "ja" beantwortet werden kann: soll ich dann s-ata nehmen? Und Falls nein: muss ich P-ATA nehmen? Ich kenne den Unterschied nicht, sorry.

"PS:
das Handbuch sagt übers generelle RAID 0 einrichten für den PRI_Raid auf meinem Motherboard:

Ich habe im Betriebshandbuch meines Motherboards nachgelsen. Da steht:

1. Jumper setzen für jede HD als Master/Slave.
2. HD-Kabel anschliessen
Raid0 oder Raid1:

a) Verbinde2 Parallel ATA HDDs an den PRI_Raid Anschluss und eine Serial ATA HD an einen der beiden Serial ATA Anschlüsse, dazu ein separates parallel ATA oder ein serielles ATA Kabel anwenden.
3. Stromkäbelchen anschliessen
4. BIOS Seupt Utility starten
5. zum Advanced menu
6. passende IDE-Konfiguration einstellen (nur, welche?)
7. Speichern
8. bei meinem System (ich möchte XP weiterhin auf der normalen HD (C:/) laufen lassen und Raid0 für andere Zwecke nutzen) müsste ich nun das "MBFastBuild utility" einrichten, wobei nur dann, wenn ich komplett auf Raid umsteigen möchte (ich stelle unter Punkt 6. also so ein, dass weiterhin vom alten C:-Laufwerk gebooted wird."
 
Wenn Du S-ATA Schnittstellen onboard hast, dann kauf S-ATA Festplatten, wenn nicht, bleibt Dir ja nichts anders übrig als IDE-HDD zu nehmen, ausser eben mit S-ATA-Raidcontroller. ;)
S-ATA wäre auf jedenfall zukunftssicherer, wegen der neuen Platten und so....

Ok sehe gerade, Du hast S-ATA beim Asus P4C800-E Deluxe. Also S-ATA Platten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup. Da dein Board einen S-ATA Raid-Controller hat würde ich natürlich auch zu SATA Platten greifen. Alleine schon wegen der schöneren Kabel. :)

Zu deiner Idee mit C: + Raid

Natürlich kannst du auch weiterhin eine Platte einzeln betreiben. Du kannst zum Beispiel deine jetzige Platte einfach so belassen wie sie ist und du schließt lediglich die neuen Platten zusätzlich an. Diese verbindest du nun im Raid-Setup zu einem Raid0-Verbund und startest weiterhin ganz normal von deiner Systemplatte.

Mit den passenden Treibern erkennt dein bisheriges Windows dann den Raid-Verbund und du kannst ganz normal Partitionen für deine Videobearbeitung anlegen. Dann hast du C: auf deiner alten Platte und sagen wir mal D: für die Videobearbeitung auf dem neuen Raid 0.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst mit 4 SATA-Platten Raids erstellen oder mit herkömmlichen IDE-Platten.
Wenn du mal auf dein Mainboard schaust, wirst du dort 4 SATA-Anschlüße sehen (ähnlich von der Form her geringfügig wie Firewire- oder USB-Anschlüße).
Dann solltest du im Karton deines Mainboards auch 4 SATA-Kabel finden, welche du dafür brauchst.
Also laß deine IDE-Platte weiterhin so laufen wie sie ist (darauf achten, daß sie im BIOS in der Bootreihenfolge nach dem Erstellen eines Raids weiterhin oben steht).
Hinterher wird dann das SATA-Raid unter Windows einfach als weitere Festplatte erscheinen.
Raid 0, auch Striping genannt, ist performance-orientiert, macht z.B. aus zwei gleichen 80GB-Platten eine 160er... Dateien werden bei einem Raid 0 in mehrere Teile zerlegt und auf die 2 Platten verteilt, dadurch wird die Datendurchsatzrate theoretisch verdoppelt.
Raid 1, auch Mirroring gennant, ist sicherheits-orientiert, macht z.B. aus zwei gleichen 80GB-Platten eine 80er... Dateien werden auf beiden Platten abgelegt, lassen sich also auf beiden Platten auffinden und gewährt somit den Datenbestand, sollte 1 der Platten mal defekt werden.
Es gibt auch noch weitere Raids, z.B. JBOD (Just a bunch of Disks) wobei einfach mehrere Platten zu einer zusammengefügt werden und sich die Kapazitäten nur addieren, kein wirklich wesentlicher Vorteil.
Dann gibts noch ein Raid, daß sich glaub ich Raid 5 nennt, wobei die Vorteile von Raid 0 und 1 zusammengefügt werden, man braucht dafür aber ganze 4 gleiche Platten.
usw...
 
Zurück
Oben