Herr schmeiss Hirn vom Himmel - oder auch:
Wie gehe ich mit informations- und leseresistenten Kandidaten
NUHR um, ohne das bekannte Zitat zu bemühen...
Sublogics schrieb:
Es geht ja um NCQ, was der ICH5 schon unterstützt. Natürlich kein volles SATA2-Interface.
Offensichtlich verfügst du über sehr gute Kontakte zu Intel. Hat Intel speziell für dich eine ICH5R mit NCQ entwickelt?
Auf meinem Board, Asus P4C 800-E Deluxe, Chipsatz 875p, werkelt auch die ICH5R - nur will es mir partout nicht gelingen, NCQ zu aktivieren. Könntest du mir bitte erklären, wie man das macht!
NCQ ist definitiv ein Feature, das chipsatztechnisch von Intel erst mit der ICH
6 /R (sorry, nicht ICH7/R, wie zunächst angenommen) realisiert wurde. Einzig einige Festplattenhersteller sind vorher dazu übergegangen, NCQ in ihren
SATA I-Platten zu implementieren.
Nicht, dass ich sonderlich daran interessiert wäre, dich schlauer zu machen, aber da deine Beiträge auch von anderen gelesen werden, habe ich im Anhang mal die Blockschaltbilder der verschiedenen Chipsätze hinterlegt. Ich empfehle dir zusätzlich mal einen Besuch der Intel-Pages:
ICH5: 875 -> Integrated Intel® RAID technology:
Additional storage performance for Serial ATA hard disk drives (HDD), without the added cost of an external RAID controller
ICH6: 925 -> Intel® Matrix Storage Technology with ICH6R or RW only:
Boosts storage performance with RAID 0 while helping to protect your digital memories with RAID 1 on the same disks.
Advanced Host Controller Interface (AHCI) can further boost performance and provides native hot plug for drive hot swaps
ICH7: 945 -> Intel® Matrix Storage Technology:
Provides protection against data loss from a hard drive failure, and quicker access to digital photo, video, and music files
by supporting NCQ as well as RAID 0, 1, 5, and 10. Matrix RAID enables two RAID levels to be combined for data loss protection plus performance.
Wie man unschwer erkennen kann, ist erst mit dem 915/925 und der darauf verwendeten ICH6/R begonnen worden, SATA II-Features (native hot plug/NCQ) um zu setzen.
Erst mit der ICH7/R sind imo alle SATA II-Features (3 GBit/s) realisiert worden.
Sublogics schrieb:
Richtig! <- Wenn er Windows auch auf SATA haben will. Da er aber das kommende RAID-System nur als zusätzlichen Datenspeicher verwenden will genügt ein nachträgliches Installieren des Treibers (der wohl eh schon integriert wurde als er den Chipsatztreiber installierte), ohne Windows neu installieren zu müssen.
Dummfug - weder der SATA-Raid-Treiber für den Promise-Controller noch der für den Intel-Raid-Controller sind im Chipsatztreiber enthalten - oder wie erklärst du dir, dass diese separat zum Download angeboten werden...
Sublogics schrieb:
Ich vermute du hast überlesen, daß er das Windows auf seiner alten IDE beibehalten möchte.
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
Ich kann nicht erkennen, dass meine Beiträge derart
interpretiert werden könnten - lies sie dir doch noch einmal ganz langsam durch...
aebli schrieb:
ich hab mal mit diesen Treibern etwas herumgespielt vor ein paar Monaten. Darum - glaube ich - kommt jetzt beim Aufstarten immer für kurze Zeit:
No drives attached to FastTrack controller, The BIOS ist not installed.
Du hast keinen Treiber installiert, sonst würde diese Meldung nicht kommen. "Rumgespielt" hast du im BIOS - dort ist der Promise-Raid-Controller aktiviert - daher der obige Hinweis.
Würdest du den Controller deaktivieren, erschiene diese nicht mehr...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)