RAM-Fehler 32 GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200

Sirgrady schrieb:
Ich werde den Speicher zurücksenden und ein anderes Kit testen (Corsair Vengeance LPX oder Kingston Fury Beast?)
Ein gebrauchtes 32GB Kit Crucial habe ich aktuell mit rund 60-75 € gesehen. Scheint mir etwas viel für gebrauchte Ware zu sein ;-).
Nimm ein Corsair Vengeance lpx Kit.
Generell sind alle Kits mit Samsung B Die Speicherchips zu empfehlen.
Aber auch nicht alle Kits von Corsair haben die Samsung B Die Chips. Vor dem Kauf am besten mal googeln, welche Kits diese Chips haben.
Crucial verwendet immer eigene Chips (Micron iirc).
Ich hatte selber erst ein Kit mit Chips von sk hynix, dass nicht stabil lief und jetzt ein corsair vengeance Kit mit B Dies, dass sogar noch weiteres OC mitgemacht hat, ohne an den Timings oder Spannung etwas zu ändern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sirgrady
Sirgrady schrieb:
Ich werde den Speicher zurücksenden und ein anderes Kit testen (Corsair Vengeance LPX oder Kingston Fury Beast?)
Ein gebrauchtes 32GB Kit Crucial habe ich aktuell mit rund 60-75 € gesehen. Scheint mir etwas viel für gebrauchte Ware zu sein ;-).
Falls der Speicher noch da ist könntest du noch mal testen, die Spannung im BIOS manuell auf 1.35 zu setzen, ich erinnere mich an einen Fall vor kurzem wo auch das XMP geladen wurde aber aus irgendwelchen Gründen das mit dem Laden der richtigen Spannung nicht geklappt hat.

Sirgrady schrieb:
Ein gebrauchtes 32GB Kit Crucial habe ich aktuell mit rund 60-75 € gesehen. Scheint mir etwas viel für gebrauchte Ware zu sein ;-).
Liegt daran, dass man die Crucials leider schon länger nicht mehr neu kaufen kann, die sind seit einiger Zeit schon EoL.

AMD-Flo schrieb:
Nochmal die Frage in die Runde: Testet Computerbase die CPUs außerhalb der Spezifikation?
Da kann man sich jetzt drüber streiten ob man XMP als OC sieht oder nicht, es wird soweit ich gefunden habe jetzt auch nicht ganz klar gesagt, ob AMD diesen Takt auf JEDEC bezieht, in diesem Fall wären beispielsweise die Timings so nicht möglich.
Teilweise hatten die Taktgarantien auch noch weitere Bedingungen wie maximal bei 2 Riegeln, nur Single Rank.

Banned schrieb:
Abgesehen davon, dass das früher m.W. bei den non-Z-Chipsätzen nicht ging (evtl. habe ich das aber auch falsch in Erinnerung)
Bis Einschließlich 4xx über den offiziellen Takt nur mit Z Chipsätzen, seit 5xx auch mit B und den Hx70.
XMP laden war trotzdem möglich aber begrenzt auf die offizielle Unterstützung der CPU, sprich bei einem i5-10400 auf einem B460 Board maximal 2666Mhz auch wenn du Ram mit 3200er XMP hattest.

ulx schrieb:
Nimm ein Corsair Vengeance lpx Kit.
Generell sind alle Kits mit Samsung B Die Speicherchips zu empfehlen.
Aber auch nicht alle Kits von Corsair haben die Samsung B Die Chips. Vor dem Kauf am besten mal googeln, welche Kits diese Chips haben.
Einfach nur der Name nützt wenig da die meisten Hersteller viele Kits unter identischem Namen haben.
Wenn sich da in letzter Zeit nichts geändert hat erkennt man B-Dies meist an den Timings.
3200mhz@14-14-14-34 oder 3600mhz@16-16-16-36.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sirgrady
AMD-Flo schrieb:
OC bis zur offiziell unterstützten Taktgrenze? Das ist ein Widerspruch in sich.

Du siehst halt irgendwie nicht ein, dass es einen Unterschied zwischen Übertaktung des Speichercontrollers der CPU und Übertakung des RAMs gibt. Somit, nein, kein Widerspruch. RAM kann übertaktet werden, ohne dass der Speichercontroller übertaktet wird, und umgekehrt.

Erwähnen möchte ich auch noch, dass es m.W. keine CPU gibt, welche vom Speichercontroller her einen höheren Takt unterstützt, als nach JEDEC maximal spezifiziert: DDR4 bis 3200MHz, DDR3 bis 1600MHz usw.
Auch das spricht ganz klar dafür, dass JEDEC die Referenz ist und nicht irgendein "extremes" Speicherprofil von Intel o.Ä.

Und RAM wird je nach Schärfe der Timings eben instabil (bei jedem Takt). Ob das primär von CPU oder MB abhängt, kann ich dir nicht sagen, aber es ist faktisch einfach so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sirgrady und AMD-Flo
Banned schrieb:
Du siehst halt irgendwie nicht ein, dass es einen Unterschied zwischen Übertaktung des Speichercontrollers der CPU und Übertakung des RAMs gibt. Somit, nein, kein Widerspruch. RAM kann übertaktet werden, ohne dass der Speichercontroller übertaktet wird, und umgekehrt
Damit hast du Recht, ich meinte auch, dass der H510 Chipsatz kein OC des Speichercontrollers zulässt, jedoch XMP. Klar kann man langsameren RAM manuell bis zu dieser Grenze übertakten, ich habe es schlecht oder falsch formuliert.

JEDEC muss die Referenz sein. Schärfere Timings stressen jedoch nur den RAM, an der Signalform ändert sich dadurch nichts. Die Speicherchips brauchen lediglich weniger Zyklen, um die Daten bei zufälligen Zugriffen bereitzustellen oder zu verarbeiten. Der Speichercontroller muss entsprechend kürzer warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sirgrady und Banned
Hallo Ihr Lieben,

da hat sich hier ja etwas losgetreten...
Ich möchte nur, dass der Speicher 'vernünftig' läuft. Bitte haut euch nicht 😀.

Übrigens habe ich aus taktischen Gründen Kingston Fury Beast bei dem großen A bestellt. Mal sehen ob das klappt.

Liebe Grüße
Martin
 
Keine Sorge, wir hauen uns nicht. Es ist glücklicherweise relativ sachlich geblieben. Ich finde es einfach nicht gut, wenn Leute, die hier Hilfe suchen, völlig verunsichert werden.

Mit DDR-3200 XMP RAM übertaktest du nichts. Die Garantie von allen Komponenten bleibt erhalten. Komm bloß nicht auf die Idee den X3D mit JEDEC RAM zu betreiben.

Viel Erfolg mit dem Kingston!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sirgrady
AMD-Flo schrieb:
Mit DDR-3200 XMP RAM übertaktest du nichts.

Doch, der RAM wird übertaktet - aber innerhalb eines Speicherprofils, für das der Hersteller des RAM eine Garantie übernimmt.
Würde man den RAM hingegen manuell übertakten und ihn dabei z.B. mit zu viel Spannung beschädigen, wäre das was anderes.

Nochmals: Es gibt z.B. auch keine nativen 3600er-Module, da die Spezifikationen durch JEDEC bestimmt wird. Sobald man außerhalb von JEDEC liegt (ob Takt oder Timings), wird der RAM übertaktet. Bei XMP hat es Intel eben getestet und für okay befunden, das ist alles.
In professionellen Sytemen - wo es auf unbedingte Stabilität ankommt - kommt so etwas wie XMP (wie gesagt) nicht zum Einsatz.


PS: Die Evidenz haben wir doch hier direkt vor uns: Der RAM läuft ohne XMP ohne Fehler den Test durch und zeigt mit XMP sofort Fehler. Wegen solcher Fälle nutzt man in professionellen Sytemen den JEDEC-Standard, und nicht XMP etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker, Sirgrady und Ja_Ge
Ich denke wir sind uns einig, dass der Speichercontroller nicht übertaktet wird, wenn der max. spezifizierte Takt eingehalten wird.

Was den RAM betrifft, ist es vielleicht Haarspalterei. M.M. ist XMP ein Betrieb außerhalb der JEDEC Spezifikation, die RAM Module werden jedoch vom Hersteller entsprechend beworben, ich kaufe also ein Produkt mit zugesicherten Eigenschaften von Hersteller. Ein Betrieb mit diesen Parametern ist also kein OC im klassischen Sinne. Da der Speicher damit jedoch nicht JEDEC Konform betrieben wird, ist das Risiko einer Inkompatibilität höher.

Im Serverbereich kommt es auf Datenintegrität an, das ist ein komplett anderes Thema.

Hier vom Forum steht Retail Hardware im Fokus. Der Betrieb mit XMP ist hier "Stand der Technik", zumindest für Gaming Systeme. Bei einem Homeserver oder einer Workstation ist der Fokus ein anderer.
 
AMD-Flo schrieb:
die RAM Module werden jedoch vom Hersteller entsprechend beworben, ich kaufe also ein Produkt mit zugesicherten Eigenschaften von Hersteller.

Was in der Praxis dann mal mehr oder weniger funktioniert bzw. zutrifft, da es eben keine Garantie für alle Konfigurationen gibt.

AMD-Flo schrieb:
Ein Betrieb mit diesen Parametern ist also kein OC im klassischen Sinne.

Da kann man sich drüber streiten. Für mich zählt letztendlich, dass es bei XMP eben nicht garantiert ist, dass es funktioniert (und eine Aussage seitens Intel, dass es garantiert funktioniert, wenn der Speichercontroller den Takt offiziell unterstützt, gibt es m.W. auch nicht und wäre, wie der Fall hier zeigt, nicht viel wert).

Bei JEDEC kann ich sicher sein, dass der RAM mit Geschwindigkeit X und Timings Y stabil läuft - bei XMP leider nicht. Somit bleibt es für mich OC - ob in klassischen Sinne, sei mal dahingestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sirgrady und Ja_Ge
AMD-Flo schrieb:
Ein Betrieb mit diesen Parametern ist also kein OC im klassischen Sinne.
Warum schreibt Intel dann so was?

1000002635.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker
Huhu zusammen,

echt interessant das Thema :daumen:.lernt man doch immer noch dazu.
Als kurzes Update: die Kingston laufen jetzt seit rund 1:10 im XMP fehlerfrei.

Liebe Grüße
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AMD-Flo und Ja_Ge
Ja_Ge schrieb:
Warum schreibt Intel dann so was?
Weil die Module außerhalb der JEDEC Spezifikation betrieben werden, jedoch nicht außerhalb der Herstellerspezifikation. Übertakten ist ein Betrieb oberhalb der Herstellerspezifikation, wobei in der Regel die Garantie erlischt.

Es ging ursprünglich um den Speichercontroller.

Nachtrag: Selbst bei einer Grafikkarte mit Werksübertaktung ist das kein OC im klassischen Sinne.
Bei RAM Modulen muss der Takt jedoch erst konfiguriert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wenigsten RAM-Hersteller produzieren die RAM-Module auch selbst (mir sind jetzt aus dem Stegreif eigentlich nur Samsung, SX Hynix und Micron bekannt). Die anderen kaufen die Module extern ein. Und ich würde ganz stark davon ausgehen, dass bestimmte Chips mit bestimmen Vorgaben verkauft werden (so lassen z.B. auch manche Chips höhere Taktraten bzw. geringere Timings zu als andere - es gibt eben wie bei CPUs unterschiedliche Güten).
 
AMD-Flo schrieb:
Auch ohne heranziehen der Spezifikation bin ich mir zu 100% sicher, dass der Speicherkontroller so spezifiziert wurde, dass er tolerant gegen erhöhte Signalspannungen ist. In der Regel erhöhen höhere Signalpegel den Störabstand zwischen logisch 0 und 1 bzw. führen zu einer größeren Öffnung der Augendiagramme. 1.35V für Speichermodule ist seit Jahren "State of the Art" Die AMD Ingenieure wären vollkommen bescheuert, wenn sie bei der Entwicklung des I/O Dies, der mit 3. Ryzen Generation eingeführt wurde, dies nicht berücksichtigt hätten.
tolle Aussagen, DU bist dir 100% sicher, weißt es aber gar nicht und kannst es vor allem nicht belegen.
behaupten kann man viel...
genau SOWAS finde ich unmöglich!

Wie gesagt, zu AMD habe ich nichts gefunden und bin auch zu faul zu suchen, nur um "Unbelehrbaren Leuten" die sich 100% sicher sind klar zu machen, dass das ohne Beweise komplett sinnlos ist.

gucken wir mal bei den "vollkommen bescheuerten" Intel Ingenieuren, z.B. HIER
als Beispiel sind dort die Daten für einen i7-13700K genannt, u.a. VDD2, was nichts anderes als die Spannung an den DDR Datenleitungen ist.
für DDR4 sind 1,2V typisch, das Maximum liegt bei +5%, umgerechnet 1,26V

du kannst dir 100% (meinetwegen auch 1000%) sicher sein, aber DAS o.g. sind die offiziellen Spezifikationen bei Intel und die besagen nunmal ganz klar, dass das "erlaubte" Maximum bei 1,26V liegt.

Niemand sagt, dass man nicht mehr anlegen darf oder die CPU sofort kaputt geht, wenn man das tut.

nur NOCHMAL: das ist außerhalb der Spezifikation der CPU (die RAM Riegel mögen ja darauf spezifiziert sein) und damit ein Overclocking.

wenn du mir jetzt ein ähnliches Dokument von AMD zeigst, in dem klar und deutlich drinnen steht, dass bei den Ryzen CPUs auch 1,35V im offiziell spezifizierten Bereich liegen, dann habe ich nichts gesagt und es gilt halt nur für Intel und da "bewiesen" auch nur für den 13700K...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker und Ja_Ge
Also ich sehe hier die Versorgungsspannung des Speichercontrollers und nicht die max. zulässige Spannung an der Datenleitung. Die Spannung des Speichercontrollers wird nicht erhöht. Dass die Datenleitungen nicht tolerant gegenüber höheren Spannungen sind, ist alleine deine Interpretation, steht hier aber nirgends. Somit hast du genauso wenig belegt wie ich. Dass Datenleitungen jedoch tolerant gegenüber höheren Spannungen sind, ist allgemein üblich.

Deinen Umgangston finde ich übrigens auch unmöglich.

Nachtrag: Wenn du es so genau weißt, warum beantwortest du dann nicht folgende Frage:
AMD-Flo schrieb:
Testet Computerbase die CPUs außerhalb der Spezifikation?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo ihr Lieben,

memtest86 ist fehlerfrei durchgelaufen, yippieh!

Vielen Dank nochmal an alle für die Unterstützung, Geduld und Erweiterung meines Horizonts!

Liebe Grüße und einen schönen Abend
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge, AMD-Flo und Banned
AMD-Flo schrieb:
Also ich sehe hier die Versorgungsspannung des Speichercontrollers und nicht die max. zulässige Spannung an der Datenleitung.
also ich lese da wieder ein "fettes ICH" ;)
andere Leute sehen das anders, u.a. Intel. VDD2 ist "Processor I/O supply voltage for DDR4" (Quelle)
ich hatte schonmal versucht, dir das zu erklären, es ist NICHT die Versorgungsspannung des Speichercontrollers, das siehts NUR DU so.

ich denke, wir können das Thema abhaken, es sollte inzwischen klar sein, außer du kommst doch noch mit Fakten und nicht "ich sehe/glaube usw.".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge
Mickey Mouse schrieb:
also ich lese da wieder ein "fettes ICH" ;)
Was ist dein Problem? Ich werde da nicht weiter drauf eingehen.

Mickey Mouse schrieb:
ich hatte schonmal versucht, dir das zu erklären, es ist NICHT die Versorgungsspannung des Speichercontrollers, das siehts NUR DU so.
VDD2 ist die Versorgungsspannung (Supply voltage) des Speichercontrollers!
Das sehe nicht nur ich, sondern auch Intel so:

1718768901659.png


1718771099788.png

Für den High Pegel auf den Signalleitungen ist im Datenblatt kein Maximum angegeben:
1718769167864.png


1718769207704.png


Hier der Link zum Datenblatt als pdf.

Und nochmal:
So lange der spezifizierte Takt des Speichercontrollers nicht überschritten wird, ist es auch kein Übertakten des Speichercontrollers!
Ein Überschreiten der Spannung außerhalb der Spezifikation wäre ein Überspannung.
Das Verwenden eines XMP Profils, bei dem der max. spezifizierte Takt der CPU nicht überschritten wird, ist grundsätzlich kein Problem. Die mit vielen XMP Profilen einhergehende Spannungserhöhung könnte potentiell eher ein Problem sein.
Ich bin mit aber sicher, dass dies bis zu einem gewissen Grad beim Design berücksichtigt wurde.
Es gibt auch viele Speichermodule mit XMP oder EXPO ohne Spannungserhöhung.

Dass die Spannung des Speichercontrollers von der Spannung der Speichers abweicht ist üblich.
Bei den Ryzen 3000/5000 CPUs ist die Spannung des Speichercontrollers niedriger. Ein Überschreiten der Signalpegel oberhalb der Versorgungsspannung des Speichercontrollers ist also immer gegeben.
 
Da das Problem des TE's gelöst ist sollte der Thread nicht weiter mit „ich habe aber recht“ aufgebläht werden.
 
Du musst ja es nicht lesen.
 
Zurück
Oben