Ram von 16GB auf 32GB aufrüsten

topcgi

Ensign
Registriert
Nov. 2003
Beiträge
149
Hallo zusammen,

ich habe einen recht neuen Rechner mit folgenden Komponenten:
1 x MSI H97 Gaming 3 (7918-002R)
1 x Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, boxed (BX80646E31231V3)
1 x Crucial Ballistix Sport VLP DIMM Kit 16GB, DDR3L-1600, CL9-9-9-24 (BLS2C8G3D1609ES2LX0CEU)

In der Praxis habe ich jedoch gemerkt, dass ich recht häufig 14-15GB Arbeitspeicher belegt habe.
Ich würde daher den Arbeitspeicher auf 32GB aufrüsten bevor das durch die Ablösung mit DDR4 zu teuer wird.

Nun zu meiner Frage:

Kann ich den
Crucial Ballistix Sport VLP DIMM Kit 16GB, DDR3L-1600, CL9-9-9-24 (BLS2C8G3D1609ES2LX0CEU)

mit dem einfachen
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00)

mischen? Der einfache läuft mit 1,5V und der VLP mit 1.35V erkennt das Board das korrekt?

Bevor jemand fragen muss: Ich habe seinsezeit den VLP Speicher genommen weil ich nicht sicher war ob der Speicher unter den 1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. B (100700726) passt. Beim Einbau habe ich dann aber gesehen das mehr als genug Platz ist. Und nun kostet der VLP fast 30€ mehr als der normale Speicher.

Danke für eure Hilfe

Alex
 
Das Board erkennt das, wird aber keine zwei getrennten Spannungen für die beiden Kanäle bereitstellen können. Das ist mir nur von den großen X99-Chipsätzen bekannt.
Aber es ist doch kein Problem da mal im Bios nachzuschauen.
Steck den 2. Riegel in den 2. Kanal und schau ob Du die Spannungen getrennt einstellen kannst. Ganz ohne uns :-)
 
Das Board lässt dann alle mit 1,5 V laufen. Mir ist bei der 115x Plattform nicht bekannt, dass die Spannungen einzeln geregelt werden können. Man kann aber die VLP problemlos bit 1,5 laufen lassen. Die Specs sind 1,35-1,5 V.
 
Du kannst ja auch anderen Speicher nehmen, z.B. den Mushkin Enhanced Stealth Stiletto DIMM Kit 16GB (2x 8GB), DDR3L-1600, CL9-9-9-24 (997110S) ab € 59,90.
Aus Sicht der Kompatibilität spielt es keine große Rolle, der normale Crucial Ballistix ist den VLP Modellen vermutlich genauso unähnlich wie der Mushkin-Speicher. Dann hättest du weiterhin 1,35V für alle Riegel.

Aber ja, bei deiner Vorgehensweise würde das Mainboard 1,5V ansetzen für alle Riegel, da gilt immer der größte Wert. Zumindest bei den allermeisten Chipsätzen.

Und ja, 1,35V-Riegel kann man getrost auch mit 1,5V betreiben. Alle, die ich bisher gesehen habe, waren für 1,35-1,5V spezifiziert.
 
Schau aber welches Windows du hast. ich habe derzeit Home Premium, wo meine 16 nicht aufgerüstet werden können. Weswegen ich wohl bald ne Win7 Pro Lizenze nehme, oder doch noch auf Win10 wechsel... :/

Und dann kaufe ich auch nochmal 16, was man hat, das hat man. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du RAM mit 1,35V VDIMM mit RAM mit 1,5V VDIMM mischst, wird aus Kompatibilitätsgründen der RAM mit 1,5V VDIMM betrieben werden. Nur beim X99-Chipsatz kann dies getrennt eingestellt werden.

Der VLP RAM mit 1,35V kann aber auch mit 1,5V betrieben werden, das schadet dem nicht.
 
Danke für die Antworten!

Ich habe Windows 8.1 Professional 64 bit drauf. Werde in dem Zuge danach auf Windows 10 updaten.

Ich habe gerade mal bei Crucial auf der Seite das Datenblatt gefunden und da steht tatsächlich 1.35V/1,5V.
Daher werde ich dann wohl das einfache Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP8G3D1609DS1S00) nehmen und den VLP mit 1,5V betreiben.

Danke!

Alex
 
Wieso wird hier nicht Undervolting der 1,5V auf 1,35V vorgeschlagen?

Bei mir laufen alle vier 8 GB Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24, 1,5V (BLS2CP8G3D1609DS1S00) mit 1,30V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nuja, weil's keinen großen Vorteil bringt. Der geringere Stromverbrauch ist minimal im Vergleich zum Stromverbrauch des Gesamtsystems, allein zum Testen der Einstellungen auf volle Stabilität verbrät er wohl schon mehr Strom, als er in einem Jahr dadurch einsparen könnte.

Und da die Riegel für 1,5V zertifiziert sind, sollte es auch bei der Lebenserwartung keine große Rolle spielen. Haben ja eh 10 Jahre Garantie, die nicht verloren gehen, da er sich innerhalb der Spezifikationen bewegt.
 
Necareor schrieb:
...allein zum Testen der Einstellungen auf volle Stabilität verbrät er wohl schon mehr Strom, als er in einem Jahr dadurch einsparen könnte.

Ich habe im BIOS den RAM auf 1,30V eingestellt und nie auf Stabilität getestet. Dieses ganze Stundenlange geteste bei OC oder UV finde ich blödsinn.
Wenn im Alltag der PC abschmiert oder Probleme auftauchen, wird einfach etwas mehr/weniger Volt (0,05V) eingestellt. Solange bis er halt nich mehr im Alltag abstürzt. Muß im BIOS natürlich nicht alles auf einmal Verstellt werden, da man ja sonst nicht weiß was das Problem verursacht.

Beim UV der CPU war die Prime-Stable, aber 3 Tage später bei Dragon Age:I ist mir der PC dann abgestürzt. Seitdem mache ich keine Stabilitätstests mehr, sondern nutze den PC beim UV ca. 1 Woche so wie immer, bis die Grenze halt erreicht ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe auch ddr3L riegel und muss sagen das es keinen vorteil gebracht hat auch nicht beim verbrauch ( gesamtsystem).
 
Das Problem bei instabilem RAM ist halt, dass du die Fehler nicht immer direkt bemerkst. Das kann auch mal zu Fehlern beim Entpacken führen, oder zu CRC-Problemen bei Downloads. Obwohl der Rechner ewig problemlos läuft, kann irgendein Programm auf einmal abstürzen. Und dann muss man erstmal drauf kommen, dass es vielleicht der RAM sein könnte. Gerade wenn der Rechner monatelang stabil gelaufen ist mit den neuen RAM-Settings.
Daher finde ich Undervolting beim RAM, was kaum einen spürbaren Nutzen hat wie z.B. Energieersparnis oder Wärmeentwicklung, nicht wirklich sinnvoll.
 
Necareor schrieb:
Daher finde ich Undervolting beim RAM, was kaum einen spürbaren Nutzen hat wie z.B. Energieersparnis oder Wärmeentwicklung, nicht wirklich sinnvoll.

Nur beim RAM mag das zutreffen.

Aber bei mir ist der gesammte PC @Stock Undervoltet, und da kommt schon einiges an Energieersparnis zusammen. Gute 100-150 Watt unter Last.
Und da ich ziemlich viel zocke, lohnt sich das bei mir auch richtig. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, bei CPU und Grafikkarte reden wir von ganz anderen Werten, da macht das durchaus Sinn.
 
Obwohl es mich schon Wundert, das UV von -0,1V bei CPU unter Last ~30 Watt bringt und bei RAM -0,20V sogut wie fast nichts.

Die Spannung fließt ja zum Quadrat ein, und müßte bei -0,2V doch erheblich am Verbrauch was ändern.
Zumal der RAM ja auch von Haus aus schon viel mehr Volt benötigt (1,50V) als die CPU (1,14V), also beim RAM UV-Technisch ja viel mehr geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, woran da wohl liegt, dass bei gleicher Spannung weniger Leistung benötigt wird? Der Strom wird beim RAM einfach nicht so hoch sein.

Der RAM macht grundsätzlich wenig beim der gesamten Leistungsaufnahme aus. 1-2 Watt.
Bereits die Temperaturentwicklung zeigt an, wieviel elektrische Leistung in thermische Leistung umgewandelt wurden. Und was liegt da vorne CPU? RAM?

Fehler deiner Logik verdeutlicht:
Anders gesagt, warum hat eine 40 Watt Glühbirne eine geringe Leistungsaufnahme als ein PC? Die läuft doch mit 230 Volt

Bei Gleichspannung
P=u*I
und
R=U/I

R, P, U,I stehen also im Zusammenhang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ich schrieb:
Das Board lässt dann alle mit 1,5 V laufen. Mir ist bei der 115x Plattform nicht bekannt, dass die Spannungen einzeln geregelt werden können. Man kann aber die VLP problemlos bit 1,5 laufen lassen. Die Specs sind 1,35-1,5 V.

100% korrekt!
Sorry wegen Fullquote
 
@Nicht ich

Na dann mal anders gefragt.
Wieso benötigt RAM von Haus aus so viel mehr Volt (1,5V) als die CPU (1,14V)?
 
Die dahinter liegende Elektronik ist halt so ausgelegt, das sind ja auch komplett verschiedene Produkte. Selbst unter CPUs gibt es riesige Unterschiede. Ein FX-8350 hat ne Standard-Spannung von ~1,375 V.

Außerdem vergleichst du auch gerade alten DDR3-RAM, der vor 9 Jahren auf den Markt kam, und vermutlich schon weit früher die Spezifikationen dafür bestimmt wurden, mit neueren CPUs. DDR4-Riegel benötigen z.B. nur 1,2V.
 
Zurück
Oben