Ratlosigkeit

masterbratak

Lieutenant
Registriert
Dez. 2005
Beiträge
827
hi, wie der titel schn sagt, bin ich etwas ratlos. ich kenn mich zwar mit alter hardware aus, aber mit der neuen nicht so ganz, deshalb hier meine fragen:

- gibt es ein mainboard von amd das agp sowohl pci unterstützt, wenn ja, kann ich dann noch meine ddr speicher rein tun (nicht ddr2)

-wenn es der sockel am2 ist, kann ich dann prozessoren mit einem kern rein tun?

ich möchte mir einen neuen prozessor kaufen, aber so wenig geld ausgeben wie möglich und er sollte für neue spiele wie (test drive unlimited), was bei meinem sempron 64 2800+ schlecht läuft, ich schon dafür eine x1950gt agp gekauft habe, und immer noch schlecht läuft! nun denke ich das liegt andeutig an der cpu und möchte mir, falls nötig, ein neues mainboard kaufen. dazu natürlich eine cpu.
 
Hi!

Wenn Du bei AMD bleiben und auf den Sockel AM2 umrüsten möchtest, gibt es keinen Weg, alten DDR1-Speicher wiederzuverwenden. Andererseits könntest Du bei einem bestehenden Sockel 939-System leicht die CPU wechseln, oder besitzt Du noch ein altes Sockel 754-System? Da wäre dann in der Tat Ende Gelände ... außer dieser Option: http://geizhals.at/deutschland/a90267.html

Außerdem gibt es kein Hybrid-Board für AM2, dass sowohl PCIe als auch AGP unterstützt. Das ASRock 939Dual-VSTA böte diese Möglichkeit zwar (AM2 und DDR2 über ein zusätzliches Upgrade-Board), aber das ist so gut wie gar nicht mehr erhältlich. Ansonsten müsstest Du auf Intel umsteigen:

http://geizhals.at/deutschland/a233656.html
 
Doch, das ASRock-Board für die Intel-Prozzis kann auch mit DDR1 umgehen, und das gar nicht mal schlecht. Das wäre dann eine Investition von 50 Euro für das Board und dem Core 2 Duo E4300, der zur Zeit ca. 140 Euro kostet. Alternativ wäre natürlich auch der Pentium D 805 möglich, der die Hälfte kostet, aber doch recht schwachbrüstig ist.

Andererseits könntest Du Dir dieses Board mal ansehen:

http://geizhals.at/deutschland/a210506.html: ca. 45,-
Mit AGP, aber ohne DDR1-Support.

AMD Athlon 64 X2 3800+ EE (AM2)
: ca. 100,-
Sehr schnell, deutlich besser als der Pentium D, aber langsamer als der Core 2 Duo ...

MDT 1GB DDR2-800 Ram: ca. 70,-

Damit wärst Du bei ca. 210-220 Euro, hättest allerdings auch aktuelleren Speicher. Welchen und vor allem wie viel verwendest Du auf Deinem jetzigen Board? DDR333 oder nur DDR266? 512MB oder schon 1GB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde es sich durchaus lohnen, den Speicher auf das ASRock 4CoreDual-VSTA mitzunehmen. Beim E4300 benötigt man ein wenig Glück. Auf alle Fälle geht er aber zumindest auf dem VSTA (wie bei meinem, dessen Vorgänger 775Dual-VSTA) besser als der E6300, da die Platine chipsatzbedingt keinen höheren FSB als ca. 300Mhz mitmacht und der E4300 einen 9er Multi besitzt (9x200Mhz) im Gegensatz zum E6300, der mit 7x266Mhz betrieben wird. Gerade in diesen Bereichen um 300Mhz fängt das Board aber auch gerne mal an, ein wenig zu zicken. Aber wenn Du ihn etwa auf (für das Board) unkritische 266Mhz FSB bringst, dann sollte das recht problemlos gehen ...

Jedenfalls wäre das für ca. 200 Euro die momentan beste Investition, wenn man möglichst viel Leistung bei geringstem finanziellem Aufwand haben möchte.
 
wie lange reicht dann etwa der e4300 und was hat er nicht, was der e6300 hat? und kommt das mainboard auch mit ddr2 klar=?? und was soll denn das heisen: Achtung! Mainboard entspricht nicht der ATX 2.0 Spezifikation (kein ATX 2.0 Stromanschluß)? , das er nicht in mein gehäuse reinpassen wird? und zum speicher: denke nicht das der 266mhz schafft, ist von mdt, zurzeit betreibe ich ihn mit 250 mhz

danke dir für deine antworten, bist mir wie immer eine hilfe:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, der E4300 ist mit dem E6300 praktisch identisch, mit Ausnahme von Vanderpool (Virtualisierungstechnik, nicht wirklich relevant). Der E6300 ist allerdings ein beschnittener Conroe, der zwar über 4MB Cache verfügt, von dem allerdings 2MB deaktiviert sind, der E4300 (Allendale) hat auch physisch tatsächlich nur 2MB Cache.

Ja, das Board kommt mit DDR2 klar, siehst Du ja an meiner Signatur. Die fehlende ATX 2.0-Spezifikation bezieht sich auf den ATX-Stromstecker, der ein einfacher 20-Pin-Stecker ist, und nicht ein 24-Pin-Stecker, wie es mittlerweile üblich ist. Ein Problem stellt das jedenfalls ausdrücklich nicht dar.

Zu Deinem MDT: Du musst den Speicher nicht auf 1:1 laufen lassen. Ich hatte bis vor kurzem auch DDR1-Riegel drin, die bei 305Mhz FSB auf 230Mhz liefen, also mit einem Speicherteiler von 4:3 (FSB:Ram), der automatisch umgestellt wurde, trotz der DDR400-Einstellung. Ferner hast Du noch kleinere Ram-Teiler zur Auswahl, wie DDR333 und DDR266. Der Speicher sollte also gar kein Problem machen.
 
Ich gehe nicht davon aus. Da Dein Netzteil wohl auch schon ein wenig älter sein dürfte (Marke? Leistungsdaten?), hat es mit hoher Wahrscheinlichkeit eh nur einen 20-Pin-Anschluss. Bei einem normalen Midi-Gehäuse sollte es keine Probleme geben. Wieviele PCI-Slotbleche zählst Du denn hinten bei Dir? 6 oder 7? Oder sind es nur 4? Es müssen bei einem ATX-Board 6 oder 7 sein.
 
Den Adapter benötigst Du nicht zwangsläufig, wenn es stimmt, was Alternate über Dein Netzteil schreibt:

1 x ATX (20-polig), Kabellänge 45cm oder
1 x ATX 2.x (24-polig), Kabellänge 45cm

Wenn Du bei Dir die vier separaten Pins abstecken kannst, wäre das schon ausreichend.
 
zu dm speicher: also kann ich dann noch eine stärkere cpu dazu kaufen und den speicher mit 200 mhz betreiben?, frage nochmal um sicher zu gehen. wenn ich jetzt eine cpu mit 266 fsb läuft, aber der speicher nur mit 200 mhz, was dann? kann ich die cpu dann mit dem standart takt betreiben oder gar übertakten?
 
Beides ist möglich. Es gibt hier viele, die das VSTA mit DDR1 und dem E6300 betreiben. Die Performance dabei ist wirklich gut bzw. absolut ausreichend (FSB 266MHz : 200Mhz Ram, also 4:3). Bedenke aber, dass mit dem E4300 auf dem VSTA aufgrund dessen höheren Multis deutlich mehr drin ist, wenn man übertakten will.
 
Zurück
Oben