News Raumbeleuchtung soll WLAN ersetzen

ParaDee schrieb:
Warum kann man keine hochfrequenten Leds extra einbauen, die nicht leuchten?
Weil du dann bei UV-Licht landest und Sonnenbrand bekommst :D
Oder man nimmt Infrarotlicht, dann wirds muckelig warm ;)
Dann sind bedingt durch die niedrige Frequenz allerdings keine sehr hohen Übertragungsraten mehr möglich. Also doch lieber UV-Licht.

M.E. schrieb:
Das mit dem Datenschutz durch die Wand scheint mir logisch, aber was ist mit einem Bürofenster? da kommt das Licht doch durch.
Womit wir wieder bei einem Argument für UV-Licht sind, welches durch Fensterglas nicht durchkommt.

Hautkrebs für den Datenschutz :jumpin: :schluck: :schaf:
 
M.E. schrieb:
Ich denke es wird sich eine Hybrid Lösung dafür entwicklen, so ne Kombi aus Licht und Elektromagnetismus.
dir ist schon klar, dass licht elektromagnetische strahlung ist? :)
wlan ist ja auch nichts anderes, nur eben in nem anderen frequenzbereich, der für das menschliche auge nicht sichtbar ist und wände durchdringt...
 
radecke schrieb:
dir ist schon klar, dass licht elektromagnetische strahlung ist? :)
wlan ist ja auch nichts anderes, nur eben in nem anderen frequenzbereich, der für das menschliche auge nicht sichtbar ist und wände durchdringt...

ahhhh naja ich sag aber das licht ein teilchen ist *fg*

der dualismus machts möglich ;)
 
Naja... solange sich die Kopfschmerzen in Grenzen halten... :D

Und dann noch eine frei schwebende Glühbirne an Siemenslufthaken mit Wireles Strom...
Bin mal gespannt, was da alles für nettes Spielzeug auf uns zu kommt! :lol:
 
>>"Bin mal gespannt, was da alles für nettes Spielzeug auf uns zu kommt!"

War nicht mal drahtlose Stromübertragung im Gespräch? :evillol:
 
Der Turl schrieb:
ahhhh naja ich sag aber das licht ein teilchen ist *fg*

der dualismus machts möglich ;)
Wenn schon Klugscheissen, dann bitte richtig, Licht ist weder Teilchen noch Welle, sondern Quant :D
Du bekommst nämlich auch das bekannte Interferenzmuster, wenn du nur eine einzelne Elementarwelle zur gleichen Zeit auf einen Doppelspalt schickst, was nach der Wellentheorie nicht möglich wäre. Nennt sich dann Interferenz der Möglichkeiten ;)

Bitte nicht schlagen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hört sich stark nach IrDA 2.0 an ;) Nur eben ohne Ir sondern mit dem sichtbaren Spektrum... Die Idee ist dennoch nicht schlecht, aber an der Einsetzbarkeit zweifle ich ein wenig (schon weil in Büros vorrangig Leuchtstoffröhren zu finden sind.)
 
hochfrequentes flimmern welches das auge nicht wahrnimmt? kopfweh bekommt man aber sicherlich trotzdem davon... und wie lange soll die LED-lebensdauer dann sein? man sieht ja wie z.b. PWMs die LEDs von LED-Lüftern reihenweise zerstören :/


ma abwarten wies sich entwickelt :p
 
Glaube kaum, dass sich das in einem Haushalt durchsetzen wird, da die Geräte kaum viel weniger kosten können als WLAN-Router die man heute schon recht günstig bekommt und die Preise werden wohl weiter fallen. Und das System ist bei weitem nicht so effizient wie WLAN (Geschwindigkeit, Reichweite,...).

Das mit den Autos ist aber meiner Meinung nach sehr sinnvoll. Bin schon gespannt ob das in die Tat umgesetzt wird...
 
da man ja für jedwede Anwendung im Netzwerk auch einen Upstream an Daten benötigt erschließt sich mir die Realisierung der Idee noch nich wirklich. oder hat dann jedes gerät ne eigene LED? damit wären wir ja quasi wieder bei der alten Infrarottechnologie
 
riDDi schrieb:
Mh?

Keine Ahnung, wie eine 1W-Led für Raumbeleuchtung sparsamer als ein AP mit einer Sendeleistung von 200 mW sein soll.

Ganz einfach die 200mW werden gespart, sobald man sowieso Licht anschalten muss. So wie ich das sehe und um bei Deinem Bsp zu bleiben, spart man dann im Dunklen 1/5 Energie und verprasst im Hellen 5x soviel wie heute schon^^
 
Das hat aber nichts mehr mit Funk zu tun ;)

Es ist warlich für den Datenaustausch ziemlich Sinnfrei. Das Beispiel mit den Bremslichtern allerdings hat was. Damit könnte man z.B. auch über die Verkehrsleitsysteme auf Autobahnen Informationen an die Autos übertragen. Also SO abwegig ist das ganze gar nicht!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengefügt, bitte Forenregeln lesen)
aha
:confused_alt::
und wie soll man mit LEDs bitte Daten empfangen?
Das geht doch gar nicht. Da müsste doch dann noch an jede Lampe ein empfänger dran. Und an jedem Gerät mindestens eine LED, was mit sicherheit ziemlich nervend wäre immer irgendwo einen hellen Punkt im Auge zu haben.
Auch mit Handys wäre das vollkommender schwachsin. Wo soll das denn da dran? Je nachdem wie man sein Handy hällt, verdeckt der Kopf das Licht.
Nene, das wird niemals klappen.

Besonders wenn mal die Sonne durchs Fenster reinschaut:
PC-Meldungen:
Achtung: Verbindung verloren.

Achtung: Neues Ungesichertes Netzwerk gefunden. Signal Hervorragend.
 
Nochmal, mann kann auch einfach infrarot LEDs nehmen, (die in der fernbedienung vorne(könnta ja mal mit der digicam draufschauen beim drücken, dan sieht manns))

Auserdem braucht eine funkantenne mit 200mw sendeleistung garantiert mehr leistung als 0.2 watt
 
loool:lol::lol:

und alle strassenlaternen werden dann zu Public "W-LAN"s ?:D
 
Hat doch was für sich. Da brauch ich dann nicht mehr so weit laufen, um konstengünstig ans Internet zu kommen...
 
"und alle strassenlaternen werden dann zu Public "W-LAN"s :D?"

:lol:
Das ist geil! Ich wäre dafür :D
 
Zurück
Oben