News Reanimiert Nvidia „Hybrid-SLI“ als „Optimus“?

Welche neuen Karten außer dem GF100 sollten denn noch in Frage für dieses Feature kommen? Evtl. liegt im viel zu hohen Idle-Verbrauch der neuen Generation die wahre Ursache für das reanimieren dieses zwei Jahre alten Features? Dies sieht schon ziemlich seltsam für mich auch, aber klar, evtl. interpretiere ich hier aber auch zu viel hinein
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Ich glaube persönlich nicht, dass mich der Thermi überraschen wird.

Kasmopaya schrieb:
Das ist auch der Punkt in dem diese Sache für mich interessant wird, nicht die paar Watt weniger im Idle sondern, abgeschaltete Lüfter die dann zb. eine GTX 480 zu einer passiven Grafikkarte machen.

Stimmt schon, aber eine GTX260² mit aufs Minimum gedrosseltem 2D Takt und 18% Lüftersteuerung ist eigentlich nicht wirklich wahrzunehmen. Hatte ich selbst einige Monate mit Passivnetzteil und allen Schikanen.
 
Wer sagt, eine Graka verbraucht in 2D zu wenig Energie, als dass man das einsparen könnte?
Ich sehe da durchaus Bedarf.
 
find ich gut das die das wieder aufwärmen

was mich an Hybrit SLI gestört hatte , war letztlich das man kein gescheits mainboad bekommen hatte und die graka wahl war auch recht beschränkt

wen Nvidia das aber mit dem Fermi neu aufkocht und eine DURCHGEHENDE unterstützung plant warum nicht


derzeit wo es wenige gute spiele gibt langweilt sich mein SLI system 80% der zeit in der es läuft

mit einer solchen lösung würde ich ne menge krach und stromsparen ( abgesehn das die lüfter von einer GTS250 net unter 40% drehn im idle -.- )
 
20W sinds immer noch bei ner 5870. Nicht die Welt, aber wenn schon ne IGP verbaut ist, kann man die ja auch nutzen.
 
Das neue wird das automatische, vom Betriebssystem initialisierte Umschalten sein. Momentan kenne ich nur Lösungen, bei denen der Benutzer umschalten, teils sogar mit nötigem Neustart.

@franeklevy: Das war auch mein erster Gedanke. :D
 
Stimmt schon, aber eine GTX260² mit aufs Minimum gedrosseltem 2D Takt und 18% Lüftersteuerung ist eigentlich nicht wirklich wahrzunehmen.
Stimmt auch wieder, ist einfach zusätzlicher Schnickschnack(die Featureschlacht geht in die nächste Runde), HD 5000 machts ja auch vor, solange Fermi ähnliche Idle werte schafft gibt es wohl keinen richtigen Grund für Hybrid Power.

Hab ja sowieso vor alternative Monster - Kühler auf eine GTX 480 zu schnallen, Hybrid Power wird wohl da nicht mehr gebraucht, vorallem werd ich die nächsten Jahre auch nicht den passenden Untersatz haben, mein Mainboard und CPU(Q9450) reichen noch für Jahre...
 
Wer will mit mir wetten das dieses tolle feature von nun an mit intel chipsätzen funktioniert?

das würde nv doch in eine sehr gute lage bringen. so zu sagen aus der "plazierungen des marktführers" vorteile für sich ziehen. (ich würde ja nie sagen das sie zusammenarbeiten >.> )

sollte ich recht haben wäre es druchaus ein sinnvolles feature für mit und low-end (da ja der i7 bekannterweise auch keine igp besitzt ;) )

EDIT: Ich erinnere ja nur mal an den "Ausführlichen austausch von Patetenten" vor einiger Zeit zwischen den beiden (kurz bevor larrabee eingestellt wurde ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns nur mit nvidia onboard grafik läufft dann wirds auch diesmal keinen grösseren markt finden. wenn intel onboard oder onchip grafik damit funktioniert (am besten ohne teure extra chips am mainboard) dann könnte es ja was werden.
 
toll wäre doch wenn die hersteller auf jede graka einen kleinen zusätzlichen Chip samt Ram verpflanzen würden der sich um die Desktopdarstellung kümmert. Die eigentliche große 3D Karte wird dann einfach nur zusätzlich aktiviert wenn Leistung gefordert ist. So 1-2 Millionen Transistörchen zusätzlich sollten den Preis kaum anheben. Aber leider wird ja um jeden Cent Fertigungskosten gekämpft.
 
@digitalangel18
Das erinnert mich ein bisschen an das Hybriden Board von DFI(P45-ION-T2A2 ).
 
na da bin ich ja mal sowas von ... uhhhh ... aufgeregt ob das was wird ... mir stellt es schon die haare hauf.

im ernst wer kennt das nicht? er hat eine 260 280 usw und tut sich das erste mal hybrid sli an und was passiert nix, dann ab zur nvidia site und man schaut ob man alles richtig gemacht hat. "hm .. ok scheinbar ja" stellt man fest. man werkelt noch etwas vor sich hin bis man entfernt aufgibt da sich die große gpu nicht ausschalten will.

naja so erging es mir und vielen anderen wohl auch.

bis auf wenige ausnahmen ist hybrid sli ein totaler reinfall, den mal abgesehen vom 180.48er treiber unterstützt sowieso keiner der neueren treiber hsli für die aktuellen topkarten. man kann zwar in einen sparmodus schalten aber der verbrauch verringert sich nur um wenige watt ca 5 ~ 9. aber die gpu ist immer noch voll am netz.

besonders beeindruckend wie ich finde, es gab schon einige user wo sich die gpu beim wechsel in den sparmodus nicht abschaltete aber der lüfter vom treiber deak wurde. das ergebnis ist halt das die karte durchbrennt wenn man es nicht sofort bemerkt.

auch mehrere wütende anfragen von kunden an nvidia verpufften. das einzige ergebnis war das man dem kunden sagte hsli gibt es nur noch für laptops und oem kisten.

sollten sie jez mit optimus den weg gehen das wir neue hardware kaufen müssen breche ich sofort das lager ab und verkaufe meine graka und gehe endgültig zu ati.

so sehe ich das.
 
im office betrieb den integrierten grafikkern der core iX prozessoren nehmen und wenn man spielen will dreht die grafikkarte auf :)
 
Mal sehen obs im 2. Anlauf besser funktioniert, so richtig überzeugt bin ich ja noch nicht.
Aber die Marketingabteilung wird wohl von einem 14 Jährigen geleitet, "Optimus" na ja wers braucht.
 
Wenn man keine grafikkarten hat dann muss halt altes wieder rausgebracht werden
damit will ich nicht sagen, das "optimus" blöd ist..ich finde das prinzip eigtl. super...leider hat es oft nicht geklappt!
Wäre schön wenn Nvidia sein "know-how" an windows verkauft, damit das OS das steuern kann und auch intel und AMD genutzt werden können
 
Ich frage mich auch, wie NVIDIA dieses Feature umsetzen will angesichts der Tatsache, dass sie so gut wie vom Chipsatzmarkt verschwunden sind. Die scheinen irgendetwas neues ausgetüftelt zu haben.

Das grösste Ärgernis ist nach wie vor, das Hybrid-Power bei mir und vielen anderen Usern nur mit einem alten Beta-Treiber (180.84) funktioniert. Viele von uns Usern wären froh, wenn NVIDIA sich den bestehenden Kunden annehmen würden, die damals auf das Feature gesetzt haben, und endlich einen neuen Treiber herausbringen würden. Aber NVIDIA reagiert ja nichtmal auf Kunden-Anfragen via e-mail.

Mir kann NVIDIA erstmal gestohlen bleiben.

Volker schrieb:
Was wird wohl das Wort "zumeist" bedeuten? Denn die Hautpkarten waren 8500 und 8600 und son Kram

Ne.
8500GT + Chipsatz = GeForce Boost

9800GT,
9800GTX(+),
9800GX2,
GTX260,
GTX280 + Chipsatz = Hybrid-Power

Oberbegriff = Hybrid-SLI

http://www.nvidia.de/page/hybrid_sli_desktop.html

Kasmopaya schrieb:
? die konnte man nicht abschalten soweit ich weis, mom ich gug mal nach?

Edit: Aso jetzt weis ich was du meinst, ich hab mich auf Hybrid Power(abschalten) bezogen:rolleyes: zu meinst das "Hybrid SLI" und die Grafikkarten koppeln ja dann passts.
s.o.
.fF schrieb:
Momentan kenne ich nur Lösungen, bei denen der Benutzer umschalten, teils sogar mit nötigem Neustart.
Der Pc muss nicht neu gestartet werden.
 
Zuletzt bearbeitet: (Link hinzugefügt)
also in lappis wäre das schon was feines. und dass Sony das auf breiter schiene macht, ist auch eher ein gerücht. bei der neuen E serie (ist aber auch der einstieg ...) muss die dedizierte graka immer rödeln. bisher sind mir insgesamt nur ausgesprochen wenige NBs mit i5-prozzis und derlei möglichkeiten untergekommen.

allerdings hege ich auch ein wenig die befürchtung, dass die verbräuche des Fermi da ein wenig für motivation seitens NV gesorgt haben. aber man sol nicht unken, bevor die fakten auf dem tisch liegen!
 
HeLlWrIteR schrieb:
Wer kauft denn heutzutage noch ein mainboard mit onboard-grafik ?
die heutigen grafikkarten verbrauchen doch kaum noch strom im idle
und wenn kann man immer noch undervolten bzw. untertakten

Wenn nicht heute, wann dann? Meiner Meinung nach waren vor einigen Jahren die Onboard Lösungen deutlich schlechter als Low-End Grafikkarten. Heutzutagen ist die Leistung schon ausreichend für HD-Video Wiedergabe und nicht allzu anspruchsvolle Spiele.
Gerade im HTPC, wo man wenig Platz und niedrige Temperaturen braucht.
 
Nett wäre es ja zwischen Sandy Bridge GPU / Fermi switschen zu können...

Nvidia sollte sich öffnen und generell Intel / AMD die IGPs unterstützen. Also die 2. GPU also transparent auslegen. Win 7 unterstützt ja die Installation von mehreren Grafikkarten parallel.

Dann wäre schon heute ein Clarkdale System mit um 22W idle inkulsive GTX 480 möglich. Klar braucht die GPU sicher auch im abgeschalteten Zustand einige W.
Problem ist, dass das BildSignal ja irgendwie rauskommen muss...

Eigentlich wärs am besten jedes Mainboard mit Grafikanschlüssen in jeder Form auszustatten und dann zb die GPU mit nem Kabel oder direkt am Slot mim Mainboard zu verbinden um das Signal zu übertragen.
 
Zurück
Oben