News Reanimiert Nvidia „Hybrid-SLI“ als „Optimus“?

Was is mit dem einen Chip, der das alles angeblich viel besser kann und linear skaliert? Wär das nicht eine viel bessere Lösung, da einfach nach Bedarf Grafikchips zuzuschalten? (Oder gleich die GPU so konstruieren, dass im IDLE alles was unnötig ist deaktiviert wird?

MfG, Thomas
 
Ganz ehrlich,ich glaube nicht das sich das "reanimierte Hybrid SLI" auf dem Markt durchsetzen wird.Ichhabe damals bei einem Kumpel gesehen was für ein debakel er mit einem Asus M3N Deluxe Mempipe und Hybrid Sli erlebt hat.Gut war vieleicht ein Einzelfall,aber seitdem vertrete ich und er die Meinung nie wieder ein Mainboard mit Onboard Grafik zu kaufen.Und mal ehrlich,die heutigen Grakas verbrauchen doch im Idle so wenig Strom wer brauch da so etwas noch? Zumindest ATi hat es mit der aktuellen Serie doch ganz gut im Griff,was den Verbrauch im idle angeht.Bleibt nur zu hoffen das die zukünftigen Ableger des Fermis auch etwas sparsamer zu Werke gehen,denn dann müsste Nvidia nicht so einen alten Rotz neu auflegen.

Greetz!
 
Das wird woll nicht mehr für den Normalen Desktop Markt rauskommen.

Wie denn auch für Intel dürfen sie keine Chipsätze mehr herstellen also wie sollen sie das machen ?
 
Fande es damals schon schade das es sich nicht durchgesetzt hat und hoffe das es jetzt klappt.
 
hallo! ich verwende hybrid-sli noch auf meinem rechner. zu anfang gabs ziemliche probleme mit den treibern,aber seit einem guten jahr läuft das einfach rund und ich finde es sehr sinnvoll! ich finde die idee gut die sache wieder auf zu nehmen. wäre froh, wenns zur alten hybrid technik kompatibel bleiben würde. ausserdem wäre es ein alleinstellungsmerkmal, was auch dem chipsatzmarkt gut tun würde.
 
War schon eine schöne Sache wenn es funktioniert hat was leider nicht immer (oder selten) der Fall war.
Im Desktop wird das nicht kommen da reicht auch ein guter Idlemode völlig aus alleine der Support würde mehr Energie verbrauchen;.-)

Für den mobilen Bereich macht es Sinn das weiter zu optimieren und perfektionieren.
 
Aus 9800GTX wird GTS250.
Aus 9400 wird Ion.
Aus G210 wird G310.
Aus Fermi wird GF100.
Aus Eyefinity wird 3D Vision Surround.
Aus GTX 380 wird GTX 480.
Aus Hybrid-Sli wird Optimus.
Aus Raiders wird Twix,
.. sonst ändert sich nix.

Ein wenig Spaß zum Wochenende
smile_freak.gif


Wollen wir hoffen, das Hybrid SLi ihnen die Möglichkeit gibt, weiterhin einen Fuß im Notebookmarkt zu setzen. Auf Mainboards wirds das Ding ja wohl nicht geben ... so ohne Chipsatz. Oder ob sie das wirklich mit auf ne dedizierte Karte mit verbauen, weil der Verbrauch jenseits von gut und böse ist?

Hmmm, meine Glaskugel sagt mir .. ich sollte jetzt schlafen gehen.
 
Warum ändert denn keiner den Text, das was um was es hier geht nennt sich Hybrid Power nicht Hybrid SLI!
 
omg...
Jetzt labeln sie sogar den Namen ihrer "Technologie" um

nieWieda - nvidia
 
Die Lösung wäre doch recht einfach:

Man ist im 2D Betrieb und wechselt zu einem 3D Spiel, der Chipsatz merkt dies und schaltet den PCI Express Slot der Grafikkarte an. (Softwaretechnisches hotplugged)

Sie läuft an und übernimmt die Grafikausgabe, die Onboardgrafik schaltet ab.

Nun wird das 3D Spiel abgeschaltet, der Treiber merkt dies indem die Spiel.exe nicht mehr im Speicher ist und die Grafikchiptemperatur unter eine gewisse Temperatur gesunken ist.

Per vorher definiertem Befehl an den Chipsatztreiber wird vom Grafikkartentreiber der 2D Betrieb angefordert. Der Chipsatztreiber schaltet den PCI Expressslot aus und der Onboardgrafikchip übernimmt wieder die Darstellung.


Und fertig ist die 100% kompatible zu allen Herstellern kostengünstige Lösung.
 
finde die technologie interessant aber mal ehrlich die hd 5000 siehe zeigt doch das es auch anders geht ^^
vielleicht hat nvidia ja probleme mit ihren zukünftigen grafikkarten an den energiesparmodus der hd5000 serie anzuschließen und versuchen sich jetzt damit zu behelfen xD
 
@Suxxess: So einfach ist das nicht. Schließlich müssen die Ansteuerchips für die Monitorausgänge aktiv bleiben, und das Bild der Onboardgrafik an diese übertragen werden. Oder umgekehrt, je nachdem wo der Monitor dran hängt.
 
Also ich fände es auf jeden Fall gut wenn sich sowas wie "Hybrid Power" allgemein etablieren würde!
Das Problem bei nvidia ist halt jetzt einfach, dass die nur noch eine sehr kleine Rolle spielen was Chipsätze angeht und ich denke mal nicht, dass sich das nochmal großartig ändern wird.
 
Ich glaube nicht, dass es möglich ist eine im Chipsatz integrierte Grafik komplett abzuschalten.
Selbst im nicht-hybrid-Modus, d.h. mit dedizierter Grafikkarte, verbrauchen IGP-Chipsätze mehr als ihre grafikfreien Kollegen. Daraus schließe ich mal, dass der IGP-Teil nicht abgeschaltet wird.
 
Ein IGPU wird ja letztendlich über einen PCI-E Bus an die NB angebunden (oder über den QPI). Der IGPU muss aber von BIOS immer als eigenes Gerät erkennbar bleiben, da sonst die normale BIOS Architektur nicht mehr läuft. Da werde der QPI noch PCI-E Plug and Play fähig sind muss zumindest der Bus Controller der IGPU immer eingeschaltet bleibem. Sonst gibt es einen BS.
mfg Verata
 
Zurück
Oben