News Rechtliche Bedenken: Multimodales KI-Modell von Meta kommt nicht nach Europa

AwesomSTUFF schrieb:
Ist egal, ich frag mich eher, wie man das nicht sehen kann, ist echt offensichtlich.
Ergänzung ()

Ich (be)nutze Geld, ist ja sonst auch schwierig, Finanzamt guckt miĂźtrauisch und vermutet Bestechung, wenn du da mit dem guten Seilhanf (Hanfscript) zahlen willst.


Bestimmt aber nicht mein Wertesystem. Da ist das ein Werkzeug und kein gutes.
 
Kuristina schrieb:
Sprach er und bezahlte seinen Einkauf im Supermarkt.
Anders formuliert: Er tauschte Geld gegen etwas das man essen oder trinken kann? Ist dein Kommentar nicht eher ein Punkt fĂĽr seine These? :hammer_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spike S.
ameisenbaer schrieb:
Das Ding entwickelt sich ständig weiter. Eben lacht man noch, weniger Wochen später staunt man nur noch.

Ja, die Geschwindigkeit ist so enorm, dass man quasi jeden Monat vorbeischauen kann und es sich MERKLICH etwas verbessert hat. 2023 gab es noch keine öffentlich zugänglichen Musik KIs. Momentan sind wir an dem Punkt wo man fast nicht mehr merkt, dass es KIs sind. Das geht so weit, dass ich mittlerweile nur noch von mir kreierte Songs höre, da ich den perfekten Prompt für meinen Musikgeschmack gefunden habe und mir auf Knopfdruck für mich subjektiv perfekte klingende Songs erstellen kann.

Wer die "Will Smith isst Spaghetti Videos" von 2023 kennt, sollte sich mal nach aktuelllen umschauen. Das ist ein Fortschritt, den einige sicher erst in 5 Jahren erwaretet hätten, oder mehr. Von Bildgeneratoren und deren "Problem mit Händen" 2023 mal ganz zu schweigen. Manchmal immernoch schwer, aber kaum noch vorhanden. Selbst Schrift in Bildern war 2023 noch ein Problem. Habe momentan nur noch selten welche mit Leonardo AI.
 
Bright0001 schrieb:
Er tauschte Geld gegen etwas das man essen oder trinken kann
Nur deshalb bekommt er Essen und Trinken. 🙂 Ohne Tauschmittel geht er leer aus. Die Armen hungern immer zuerst. Das Tauschmittel könnten auch irgendwelche Gegenstände sein oder deine Arbeitskraft und Lebensenergie. Da schnitzt du dir dann Pfeil und Bogen, gehst in den Wald und jagst dir ein Brot. Wenn du irgendwann dafür zu alt bist und deine Kraft nicht mehr tauschen kannst, wirst du verhungern. Oder jemand anderes tauscht etwas von sich, für dich. Geld ist nur eine Vereinfachung und macht das Tauschen flexibler. Es spart dir die Mühe und Gefahr einer Jagd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Krik schrieb:
Bei RobZ- weiĂź ich jetzt z. B., dass er Entwickler ist und bei oder fĂĽr eine Versicherung arbeitet.
Das Beste ist seine ambivalente Einstellung zum Datenschutz, er möchte verbieten dass Unternehmen Daten speichern dürfen, benutzt unbedingt Adblocker, glaubt dass Echo Dots ihn überwachen aber findet die DSGVO sei das Böse selbst - in erster Linie aber eigentlich auch nur, weil seine Arbeitsstelle davon betroffen ist woran er letztendlich ja selber mit seinen Taten und Aussagen mitwirkt.

Kuristina schrieb:
Sprach er und bezahlte seinen Einkauf im Supermarkt. 🙂
Ich bezweifle einfach Mal zu Deinen Gunsten, dass Du nicht so beschränkt bist wie dein Kommentar implizieren würde und Du den Kontext verstanden hast, bevor Du ihn so (klein)geistig umgewidmet hast. Ich verwies auf den Typen der sinngemäß meint: wie dumm seid ihr Deutschen (und Europäer), dass ihr nicht alles zu Geld macht was möglich ist.

Andererseits...
 
Zuletzt bearbeitet:
AwesomSTUFF schrieb:
der sinngemäß meint: wie dumm seid ihr Deutschen (und Europäer), dass ihr nicht alles zu Geld macht was möglich ist.
Nein. Er meinte, während der Rest der Welt davon profitiert und Arbeitsplätze schafft, werden wir dabei größtenteils nur zuschauen. Um so mehr Hürden es hier in der EU gibt, um so weniger werden wir wettbewerbsfähig sein. Klare, logische Aussagen. Aber hey, wenigstens weiß dann keiner, dass du deine Schuhe bei Zalando bestellst. Ein kleiner Sieg für den ganz kleinen Mann. Hipp, hipp hurra.
 
Nahkampfschaf schrieb:
Ja, die Geschwindigkeit ist so enorm, dass man quasi jeden Monat vorbeischauen kann und es sich MERKLICH etwas verbessert hat.
Geht solange gut, solange die Qualität der Daten stimmt. Das ist exponentiell nicht linear. Und die Modelle können gut sortieren, mehr nicht!

Wenn du mehr willst, brauchst du neue/andere MODELLE, DATEN reichen da nicht mehr. Egal wie viele du hast.

Wenn allerdings, wie es schon geschieht, LLMs mit Halluzinationen anderer LLMs (auch sinnvollem) gefĂĽttert werden, wird das Ganze rasend schnell exponentiell dĂĽmmer.
 
Kuristina schrieb:
Nein. Er meinte, während der Rest der Welt davon profitiert und Arbeitsplätze schafft, werden wir dabei größtenteils nur zuschauen. Um so mehr Hürden es hier in der EU gibt, um so weniger werden wir wettbewerbsfähig sein. Klare, logische Aussagen.

Wird leider so sein. Wir sind in Europa technologisch komplett abgehängt. Und das wird noch extremer. Das komplette KI Rennen findet momentan zwischen Amerika und China statt. Europa schaut zu und sagt "Aber, aber, aber.... !!!" und in 5 Jahren lizensiert jede deutsche Unternehmen US KI Technologien, während wir auf Computerbase lesen: "Studie: Wieso Europa bei KI hinterherhängt". Das Spiel kennt man.

Was Kling aus China in Sachen Video-Generation schafft ist ähnlich beeindruckend, wie was ChatGPT, Midjourney oder Leonardo AI aus den USA schafft. Europa? Meh. Nichts gegen Datenschutz, aber überregulieren und sich dann wundern kann man hier sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina
Unser Gehirn ist zwar ein matschiger Klops, beherbergt aber Teile, die auf sehr spezifische Aufgaben spezialisiert sind und vereint die Informationen dieser zu einem Gesamtbild.

Bei diesem Prozess sind dann die erhobenen Daten und das Gehirn fĂĽllt den Rest mit fundierten Annahmen basierend auf Erlerntem und Erlebtem, aus Theorie und Praxis, auf.

Das Ergebnis kann man dann durchaus Intelligenz nennen.

LLM ist die Sortierfunktion des Gehirns. Letztere sucht und sortiert auch schon gefiltert entsprechend dem Kontext.

Das versucht LLM nachzustellen. Wer mehr sehen will wird enttäuscht sein.

Nahkampfschaf schrieb:
Wir sind in Europa technologisch komplett abgehängt.
Problem ist die Finanzierung. Das nötige Kapital ist hier nicht zu beschaffen. Wenn die Leute in die USA gehen, machen sie sich wieder finanziell abhängig. Ist ein Dilemma.

EDIT: Das ist Risikokapital, das bekommt man, in den manchmal benötigten Mengen, nicht in Europa.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Land_Kind
mae1cum77 schrieb:
EDIT: Das ist Risikokapital, das bekommt man, in den manchmal benötigten Mengen, nicht in Europa.

Und da fängt's an. In Amerika wird das (Ad-)Venture Capitale genannt. In Deutschland Risiko-Kapitel. Einstellungssache. Was dort ein Abenteuer ist, ist hier Risiko. Komplett anderes Mindset.
 
Damien White schrieb:
Was viele hier im Thread zu vergessen scheinen. Wenn Facebook Daten sammelt dann macht es nicht das zu euren Gunsten. Ihr seid das Produkt das Facebook verkauft.
Wenn ein CB-Leser noch nicht geschnallt haben sollte, dass er mit seinen Daten bezahlt, dann wäre ihm echt nicht zu helfen. So doof kann man ja gar nicht sein.
Und dass man von einem Unternehmen nichts kostenlos bekommt, ist mit wenig Nachdenken ebenfalls leicht heraus zu finden. Weil, ohne Einnahmen kann keine Firma lange ĂĽberleben.

Ein Unternehmen wie Meta ist nicht per se ein Monster, da ihr klares Geschäftsprinzip meine Daten gegen ihre Tools legal ist. Und meine Daten machen sie dann eben zu Geld, in dem sie diese an andere Unternehmen verkaufen.

So weit so gut. Was ich nun aber nicht verstehe ist, dass viele solche Tools - mit teilweise sehr zweifelhaftem Nutzen - verwenden, aber nichts dafĂĽr bezahlen wollen.

Und dass eine Firma wie Meta alles Mögliche unternimmt - egal ob es nun legal, illegal oder irgendwo dazwischen ist - an so viele Daten wie möglich zu kommen, ist aus meiner Sicht eigentlich sogar nachvollziehbar. Was nicht heisst, das ich damit einverstanden bin. Solange ihnen niemand auf die Finger haut, werden dies das auch weiterhin tun.

Wir hier im Forum sind uns darĂĽber wohl ziemlich einig. WorĂĽber wir aber streiten ist auch nicht ob, sondern wie stark wir solchen Unternehmen auf die Finger schauen und gegebenenfalls hauen sollten. Und was man unter "Daten" versteht, auch da gehen die Meinung weit auseinander.
 
Nahkampfschaf schrieb:
Und da fängt's an.
Tu mir bitte einen Gefallen. Definition ĂĽber Namen ist hier nicht zielfĂĽhrend - Nebelkerze.

Sind beides Euphemismen und meinen nur Kapital, das nicht sofort Gewinne erwirtschaftet und eher eine Wette auf zukĂĽnkftigen Erfolg ist. Der deutsche Begrifft, versucht das nicht zu verschleiern ;).

Tut hier aber nichts zur Sache und ändert nichts.

Abenteuer ist es nur mit dem Geld anderer Leute. Das wissen die Amis auch.
Ergänzung ()

Und selbst reingetappt, dict.cc klärt auf. Venture Capital heißt: ÜBERRASCHUNG! Risiko Kapital :D.

Da kommt das nämlich her @Nahkampfschaf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mae1cum77 schrieb:
Und selbst reingetappt, dict.cc klärt auf. Venture Capital heißt: ÜBERRASCHUNG! Risiko Kapital :D.

Da kommt das nämlich her @Nahkampfschaf

Ändert nichts daran., dass das mindset dort drüben ein komplett anderes ist. Meine Ex-Freundin ist US-Amerikanerin und ich habe mich beruflich eine Menge mit dem Thema beschäftigt. In den USA wird investiert, auf die Hoffnung es bringt Gewinn, in Deutschland erst, wenn es sich über (jahrzehnte) bewährt hat. Eigentlich reicht es sogar, sich dazu Interviews diverser Firmen durch zu lesen, die in den USA Finanzierung gefunden haben, in DE aber nicht.
 
Nahkampfschaf schrieb:
Du siehst das Heute. Das basiert auf historischen Entwichlungen. Durch diese hat sich enormer Reichtum in den USA konzentriert. Das hat doch nichts mit WOLLEN zu tun, ich bitte dich.

Der II. WK hat in den USA gigantische Reichtum akkumuliert. Verbündete wurden mittels Marshall-Plan schnell in die Lage versetzt wieder wettbewerbsfähig zu sein. Kapitalismus funktioniert sonst nicht.

Die Entwichlung begann dann auf dieser Basis. Das kummulierte Kapital bleibt! Das ist nicht aufzuholen.

Und nun? Sind wir Europäer dumm, arm und zurüchgeblieben :D?.
 
mae1cum77 schrieb:
und das Gehirn fĂĽllt den Rest mit fundierten Annahmen basierend auf Erlerntem und Erlebtem, aus Theorie und Praxis, auf.
Sofern man darüber verfügt. ^^ Das ist ja eine der Stärken von "KI". Es kann nicht nur lästige und rein zeitintensive Aufgaben übernehmen, sondern auch bei Dingen helfen, die du sonst erst erlernen müsstest. Case in point: Ich nutze für meine tägliche Arbeit 6 Firefox Erweiterungen, die mir das Leben angenehmer machen und Zeit sparen. Alles von Dritten, wo ich keinen Einfluss auf Updates habe, oder was die sonst noch so für Funktionen haben, die ich gar nicht brauche. Ich habe mit "KI" an einem Wochenende alle 6 Erweiterungen durch eigene Versionen ersetzt. Ohne Java oder Javascript programmieren zu können. Ich hab nur etwas Erfahrung in Python.

Also..
Wer mehr sehen will wird enttäuscht sein.
.. ich war da ziemlich erfreut. 🙂 Ich gebe zu, bis vor kurzem auch noch anders gedacht zu haben. Aber das lag schlicht daran, dass die Modelle, die ich getestet hatte, für meine Aufgabenstellung nichts taugten. Man muss aus der ganzen Auswahl erstmal die Perlen finden. Für die jeweilige Aufgabe, die erfüllt werden soll. Dann wird man positiv überrascht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s1ave77
Nahkampfschaf schrieb:
Und da fängt's an. In Amerika wird das (Ad-)Venture Capitale genannt. In Deutschland Risiko-Kapitel. Einstellungssache. Was dort ein Abenteuer ist, ist hier Risiko. Komplett anderes Mindset.
Jetzt mal unabhängig von der Übersetzung...DAS ist der springende Punkt, nicht die DSGVO. Unternehmer gehen hier weniger Wagnis ein und Geldgeber sind schwerer zu überzeugen. Dadurch entsteht eine Trägheit, mit der man nicht jeder Entwicklung voraus eilen kann.

Kuristina schrieb:
Es kann nicht nur lästige und rein zeitintensive Aufgaben übernehmen, sondern auch bei Dingen helfen, die du sonst erst erlernen müsstest
Das wird auch ein Punkt werden, man wird lernen mĂĽssen und Erfahrungen sammeln, wie viel des Denkens man an "KI" auslagert, bevor man nicht mehr kapiert, was da so abgeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Land_Kind, Shagrath, Nahkampfschaf und eine weitere Person
Kuristina schrieb:
Das ist ja eine der Stärken von "KI".
Da können einige Savants (Rain Main und andere) dir zeigen, das diese Teile ihres Gehirns von der Maschine nicht zu schlagen sind :D.

Wie gesagt, das Gehirn kann auch nicht nur mit diesem Teil denken. So funktioniert das nicht.

Das ist ein komplexes Ballet.

Wir können das beobachten und haben Daten und können folgern. Langfristige Synergien entziehen sich unserer Beobachtung.

Gibt eine Doku, da wird ein Typ im Klein-Jet über Rom geflogen, der ist total kontaktscheu und völlig in die Betrachtung von Rom vertieft, er zeichnet innerlich ALLES auf.

Danach bekommt er Eddings und eine irgendwas 10x3m Leinwand mit der Zielstellung das Gesehene wiederzugeben.

Ist nicht fotografisch. Die haben aber erstmal selber das Video noch mal schauen mĂĽssen, ob man wirklich nur 3 Windungen des Tibers sehen konnte :D. Fenster-Ansordnungen und Relationen aller Derails waren korrekt. Video als Vergleich.

MuĂź man mal gesehen haben.
Ergänzung ()

LLM: Halluzinationen sind systemisch, kein Fix. Neues System für mehr nötig, kann man nicht mit Masse (Daten) erschlagen.

LLM ist damit per definitionem nicht zuverlässig und muß kontrolliert werden.

NĂĽtzlich durchaus, bis der Kontrollaufwand den Nutzen ĂĽberwiegt.

q.e.m.
Ergänzung ()

Elon Musk (wertfrei! fĂĽr mich):

Hochintelligenter Mann! Andere mit dem Intellekt, wenn z.B. soziopathisch veranlagt, werden zu Serienmördern, andere zu Sherlock™ und weitere Unternehmer.

Er ist kein Genie, er ist in nichts überragend gut. Er kann aber von vielen ausreichend viel. Universal-Dilettant™.

Sein Talent: Komplexe Zusammenhänge verstehen und zielorientiert angehen. Gesunde Soziopathie (keine Schande, weiß wovon ich rede) und Sebstbewustsein/Vertrauen helfen komplexe System zur Lösung von Problemen zu schaffen. Du mußt nur andere (mit ganz viel Geld) von deiner Vision begeistern können und ALLES diesem einen Ziel unterordnen.

Das ist was ich sehe, wenn es um das Thema Musk geht. Ich muß ihn nicht leiden können, um zu respektieren, dass Tesla und SpaceX die Menschheit weitergebracht haben. Ist aber nicht der Weisheit letzter Schluß, den viele gern sehen wollen.
Ergänzung ()

Gerade in der Doku die Frage; kann eine Maschine intelligenter als der Mensch sein/werden?

Meine Gegenfrage (danke Gehirn); muĂź die KI intelligenter sein, um uns zu ĂĽbertreffen/vernichten?

Eindeutige Antwort auf Frage 1 und 1.1 (fĂĽr mich): Klar, digitale Evolution ist nicht ausschlieĂźbar, wird passieren.

Aber: die muß erkennen, Lösung des Problems ist wie immer die Beseitigung des Parasiten. Sie muß jetzt nur noch besser sein.

Ist die jetzt intelligenter als wir, weil sie gewinnt?

Da haben wir dann spätestens eh' verloren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ZurĂĽck
Oben