Reichen 16GB Ram für die Zukunft aus?

Das liegt an deiner Arbeitsweise und der Art und Weise der Verwendung deines Systems, deiner Programme/ Anwendungen, etc. pp..

Du kennst dich, dein System, deine Programme/ Anwendungen und wie du damit arbeitest am besten. Wir können dir nicht über die Schultern gucken.

Ich hab kein Problem innerhalb weniger Minuten 16, 32 und auch 64GB RAM gefüllt zu bekommen, sowohl mit Programmen/ Anwendungen, Arbeitsdaten und falls noch RAM frei sein sollte, so dass der freie RAM auch als Cache benutzt wird.
 
Ask-me schrieb:
Wieso nimmt sich Windows eigentlich so viel Arbeitsspeicher? Ich bekomme von diesen 12GB Ram im Cache auf jeden Fall nicht so viel mit.

Grüße
Wenn du z.B. ein Programm startest und wieder schließt, aber noch RAM frei ist, dann kann Windows das einfach im Speicher lassen. Mit ein wenig Glück startest du das Programm später wieder und voila es ist schon im RAM.
Schadet ja nicht, und wenn der RAM gebraucht wird, ist er auch schnell wieder frei.

Solange du keine Anwendung mit hohen Speicherverbrauch hast, würde ich hoch wetten, dass du mit 16GB noch einige Jahre LOCKER auskommen wirst. Das Speichermanagement von Windows 10 ist echt top, sodass man auch noch mit 4GB RAM einiges anstellen kann (etliche Tabs, neben bei Entwicklungsumgebung, einige Messenger).

Ein Problem mit dem RAM bekommst du erst, wenn der aktiv benötigte Speicher fast so groß ist, wie der denn du zur Verfügung hast: Dann muss aktiv benötigter Speicher geswappt werden, das kann die Geschwindigkeit merkbar verzögern. Damit kannst du in etwa rechnen, wenn du ca. 10-14GB RAM für eine Anwendung benötigst (wenn das der Fall ist, weißt du das). Vielleicht auch mehr, da Windows ja auch teilweise Speicherplatz komprimiert.

Fazit: Lass dir kein schlechtes Gewissen einreden von Adok.
 
Sieht man doch weiter oben, dass es überhaupt kein Problem 16GB und unter Benutzung von Windows und nem bissel Office auszulasten. Und das ist schon nen ein Jahr altes Screenshot. HisN zeigts ihm doch noch deutlicher, dass es auch kein Problem ist 64GB RAM auszulasten.

Ich mache ihm auch kein schlechtes Gewissen. Er soll sich selber beobachten und einfache Mathematik anwenden. Er bekommt von mir Hilfe zur Selbsthilfe. Mehr bekommt er von mir nicht. Und über die Schultern bei ihm kann und will ich nicht. Alles andere muss er selber machen. Wenn er, seinen Angaben zurfolge mit Statistikprogrammen arbeitet, dann macht er diesen wirklich sehr einfachen Kram im Tiefschlaf und träumt nebenher noch von wer weiß was.
 
Er hatte ja schon erkannt, dass das auf die Anwendungen ankommt:
Ask-me schrieb:
Ihr benutzt ein Programm, um so eine hohe Auslastung zu erreichen. Hmmm, ok!

Dann wären wohl 16GB aus heutiger Sicht ausreichend.

Danke!

Dann kommst du damit, dass er sich einen Bremsklotz legen würde, wenn er weniger Windows-Caching hätte, weil es ihm bei der Arbeit ausbremsen würde.

AdoK schrieb:
Wenn du standardmäßig laut deinen Angaben 17-19GB an RAM brauchst, wie können dann 16GB reichen?

Alles was mehr als die vorhandenen 16GB braucht benutzt die Auslagerungsdatei. Und selbst wenn die Auslagerungsdatei auf der/ einer SSD zu liegen kommt. Die/ eine SSD ist immer (noch) langsamer als (dein) RAM. Ergo bremst du dich/ dein System in deiner/ seiner Arbeit aus.

AdoK schrieb:
So wie ich das sehe, legst du dir selber einen Bremsklotz aus und du wirst wahrscheinlich auch noch mehr oder minder heftig drüber stolpern.

Aber es ist dein System und zum Glück nicht meines ...
 
Ich zitiere mal aus dem TE
wovon meistens knapp 5 GB genutzt werden. Wenn es hochkommt, kann es auch mal sein, dass sich der Rechner 7GB nimmt.
und dann dazu sein Screenshot aus dem TE
ram auslastung.PNG

Nimmt man nun nach seinen Angaben die 5-7GB an RAM Auslastung via Anwendungen plus der 12,xGB an RAM die er z.B. für den Cache braucht (s. Screenshot RAM-Auslastung), sind mind. 16GB von mir mehr als nur angeraten. Denn er braucht nach seinen Angaben und seinem Screenshot zwischen 17 u. 19GB an RAM.

Ich wiederhole mich auch hier gern noch einmal. Alles was im Cache (im RAM) landet/ gelandet ist, muss nicht von einem x-beliebigen LW - sei es einer halbwegs flotten SSD oder lahmarschiger HDD - gelesen werden und ist in weniger als einem Wimpernschlag verfügbar. Dazu hatte ich auch ein Beispiel gegeben gehabt. Ich zitiere mich
Ein Teil deines RAM wird (auch) als Cache benutzt. Alles was im Cache (RAM) liegt, kann und wird schneller gestartet bzw. ist schneller aufgerufen. Auch schneller gestartet/ aufgerufen als wenn der Kram auf der/ einer SSD liegt. Hab mal 4, 5 oder 6GB an einem Stück im RAM liegen und lies den Kram mal von der/ einer SSD (SATA-SSD). Was ist wohl schneller ... Liegt der Kram im RAM kann man im Prinzip sofort loslegen, muss der Kram erst von der SSD gelesen werden sind es ~8sec. und mehr die man warten muss.
Und das ist der Bremsklotz von dem ich gesprochen/ geschrieben habe. Möchtest du etwa 8sec. und länger auf irgendwelche Daten warten? Ich denke mal nein.

Und ich wiederhole mich zum 3. Mal. Er soll sich verdammt noch einmal selber beobachten. Er - der TE - kennt seinen PC, kennt seine Anwendungen/ Programme, kennt sein Nutzungsprofil, kennt/ weiß die Art und Weise der Nutzung und Verwendung, weiß wie er wann, was, wie benutzt, etc. pp.. Das ist halt keine Sache von zwischen Suppe und Kartoffeln sondern ist mind. eine Tagesaufgabe, wenn nicht sogar u.U. über eine Woche die er sich selber beobachten muss. Wenn das nicht will/ kann oder keine Lust hat und auch keine Lust einfachste Grundrechenmathematik auszuführen, dann soll ers halt lassen. Für sein Problem, was ja auch nicht wirklich eines ist, gibt es keine fix und fertig goldbraun gebratene Tauben aquf dem mit Eichenlaub dekorierten Silbertablett im Paradies.
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Ich dachte halt, dass der Rechner sich immer so viel Ram nimmt, wie er zur Zeit benötigt. In diesem Fall waren es knapp 3,9 GB.

Der Rest, der sich im Cache befindet, ist nur ein nice to have. Bzw. dort sind die Programme/Dateien eingelagert, die vor Kurzem genutzt worden sind oder in der Vergangenheit häufiger genutzt wurden.

Ich habe mal einen Test gemacht. Nachdem ich Mozilla Firefox einmal geöffnet und geschlossen habe, öffnet beim nächsten Mal Firefox deutlich schneller. Und dieses "Phänomen" verdanke ich dem Arbeitsspeicher, oder?
 
so dem ist.
 
Ok, dann ist das natürlich gut so. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit Windows automatisch einen Befehl zu geben, dass er bestimmte Programme, die häufig nutze, automatisch in den Ram tut?

Programme wie Internetbrowser, Office, PDF Programm, Statistikprogramme, etc.

Danke!
 
SuperFetch macht das normalerweise automatisch für dich. Anpassen kannst du das nur bedingt: deaktivieren, auf Programme oder Bootprogramme beschränken.

Vielleicht weiß ja jemand anderes mehr…
 
Zurück
Oben