Reicht mein Netzteil?

LuisCesar schrieb:
Meine 7600xt soll mindestens 42 Ampere auf der 12 Volt Leitung haben.
woher hast du diese Angabe ? das wären 504W und die Karte benötigt nur knapp 200W
 
LuisCesar schrieb:
Ich bin erst heute Abend Zuhause beantworte dann alle Fragen
Aha

LuisCesar schrieb:
Es liegt am Netzteil
Meine 7600xt soll mindestens 42 Ampere auf der 12 Volt Leitung haben. Mein System Power hat aber nur 33
Nein, du musst die Karte nur richtig anschließen.

Bitte #5 ausführlich lesen und verstehen und alle Fragen beantworten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
1000091828.png
 
Nen Energie-Messgerät für nen 10er haste nicht zufällig?
Das öffnet Augen.
 
Leider nicht. Hatte mit jemandem gesprochen der sagte das die System Power solide Dinger sind aber mit Peaks nicht gut umgehen können und Probleme machen wenn zuviel am PC hängt. Ich habe viel Peripherie dran hängen an den USBs. Also alle belegt. Mais Tastatur WLAN Stick eine HDD und die Lautsprecher. Und wie gesagt monatelang läuft es ohne Probleme. Seit a plaqué tale requiem Uhr allen wake wirde die Karte richtig laut dann schwarzes Bild, heißt der Grafiktreiber stürzt ab und dadurch Neustart ohne die graka zu inizieren. Die 1 pcie Leitung macht nur 33 Ampere. Und es sind zwei rails. Aber die Karte hat nur einen Anschluss. Heißt im besten Fall gehen 33 Ampere rüber. Aber nicht die 42 die AMD auf der Webseite empfiehlt. Und die Empfehlen die ja nicht ohne Grund
 
Die Ströme, die über USB-Fliessen sind in der Regel lächerlich.
Wenn ein Netzteil in die Notabschaltung geht, dann bekommt man es in der Regel nicht sofort wieder an.
D.h. der Rechner geht aus.

Aber Netzteile sind ja auch verschieden und ich hab auch noch nicht alles gesehen^^
Haste mal zum Gegentesten das Power-Target der Graka gesenkt? Kann man bei AMD doch bestimmt auch irgendwie machen. Wenn es dann nicht mehr auftritt schließe ich mich beim Netzteil an.
 
Dein Netzteil kann weit mehr Leistung bereitstellen als dein System benötigt, insgesamt 56A bzw. 672W an 12V. Das erste Problem ist, dass die 12V in 2 Rails aufgeteilt sind (12V1/33A und 12V2/25A) und das Datenblatt nichts über die Railverteilung verrät. Das zweite Problem ist, dass deine GPU nur einen 8-Pin Anschluss hat, deshalb die Fragen in #5.
LuisCesar schrieb:
Heißt im besten Fall gehen 33 Ampere rüber. Aber nicht die 42 die AMD auf der Webseite empfiehlt. Und die Empfehlen die ja nicht ohne Grund
Das ist falsch, 33A ist das, was die Rail dauerhaft liefern kann, kurze Peaks dürfen auch deutlich höher sein. Die Karte zieht dauerhaft maximal 190W bzw. 15,8A, davon jedoch max. 150W bzw. 12,5A über das 8-Pin Kabel, d.h. es werden mindestens 40W bzw. 3,3A über den PCIe Slot gezogen.

Wenn die Railverteilung so ist, wie auf dem Screenshot in #5, musst du die GPU an einen 8-Pin Stecker mit der Beschriftung 12V1 anschließen:

1743433264878.png



Dann hängt die GPU über den Strecker und den PCIe Slot (24pin) an 12V1 und kann dauerhaft auf 33A bzw. 396W (abzüglich Laufwerke und andere Karten) zugreifen.

Ist die GPU jedoch an 12V2 anschlossen, hängen GPU und CPU gemeinsam an 12V2 und müssen sich 25A bzw. 300W teilen, während an 12V1 nur das Board und die Laufwerke hängen. Das könnte bei deinem Setup bereits zu Problemen führen.
1743437918180.png


Edit: Fehler korrigiert.

Leider kenne ich die tatsächliche Railverteilung nicht und du beantwortest die Fragen aus #5 nicht.
Also einfach 12V1 anschließen und hoffen, dass es richtig ist oder zurück auf Anfang:
AMD-Flo schrieb:
Bitte alle Fragen beantworten!

Sind die Stecker am Netzteil mit 12V1 und 12V2 beschriftet?
Was steht auf den Steckern zur GPU, zur CPU und zum Mainboard?
Hast du abnehmbare oder feste Kabel am Netzteil?
Die GPU sollte idealerweise an 12V1 angeschlossen werden.

Wie schnell läuft der RAM tatsächlich?
Poste Screenshot von allen Registerkarten in CPU-Z.
Was steht im Zuverlässigkeitsverlauf?

Teste den RAM mit Memtest86 (ohne +).

Hast du zusätzliche Lüfter im Gehäuse verbaut?
Welcher CPU Kühler ist verbaut?
Wie sieht der Temperaturverlauf in 3D Mark aus?

Sind das BIOS und die Chipsatz/GPU Treiber aktuell?
Ergänzung ()

Die Railverteilung von System Power 9 und System Power 9 CM scheint identisch zu sein.
Somit sollte die GPU an 12V1 angeschlossen werden (steht auf dem Stecker).

Wenn das Problem danach weiterhin besteht, kann man die anderen Punkte angehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das System Power reichte mit seinen 33 Ampere nicht. Habe bei den Spielen a plaqué tale requiem ujd Alan wake 2 meinen Karte noch nie so laut gehört. Jetzt mit dem straight Power 12 750 Watt lief Alan wake 3 Stunden lang. Und die Karte läuft sogar ein Stück schneller und deutlich leiser. Morgen trete ociba plaqué tale auch nochmal. Aber wie gesagt Alan wake 2 läuft eine ganze Ecke smoother und sehr viel leiser. Warum es mit dem neuen Netzteil so leise ist weißt ich nicht. Die Grafikkarte war an port 1 angeschlossen. Hatte als die 33 Ampere. Trotzdem reichte es nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
LuisCesar schrieb:
Das System Power reichte mit seinen 33 Ampere nicht.
Das kann nicht sein, 33A bzw. 396W ist die max. Dauerbelastung an 12V1, die Abschaltschwelle liegt nochmal höher und dann ist das PC aus. Ich habe schon deutlich stärke GPUs an schwächeren Netzteilen betrieben.

LuisCesar schrieb:
Und die Karte läuft sogar ein Stück schneller und deutlich leiser.
Die Stromversorgung hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit und Lautstärke der GPU. Ich tippe eher auf schlechten Airflow. Vielleicht ist das Netzteil auch defekt. Mit den Straight Power 12 hat du eine deutlich besseres Netzteil, dazu Single Rail.
 
Also dir Temperaturen sind unter Vollast
CPU 66 Grad
GPU 68 Grad.
Chipsatz 50 Grad
Denke das sind gute Werte. Kein airflow problem. Habe das alte Netzteil System Power bei meiner Tochter eingebaut mit ihrem Ryzen 3600 und der GTX 1660. Und da läuft Alan wake ohne Probleme. Und ein Mitarbeiter vom Support bei bequite schrieb mir das die 42 Ampere auf der 12 Volt Leitung für die 7600xt wichtig seien wegen der Peaks falls das Netzteil nicht zu den Top Geräten gehört. Am Ende des Tages zählt nur das die Karte jetzt selbst unter Last etwas leiser ist als mit dem System Power und das Spiel nicht mehr abstürzt und neu startet.
 
Eine 7600XT zieht niemals auch nicht bei den Lastspitzen 42A, das wären 504W! Nicht mal eine 7800XT hat solche Lastspitzen:
1743495861062.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verak Drezzt
Heute habe ich bei Alan Wake 2 gesehen im Wald, an einer bestimmten Stelle wie kurz über MSI Afterburner 280Watt angezeigt wurden für die GPU. Ich habe an dieser Stelle gespeichert und das alte Netzteil nochmal angeschlossen. Und an genau dieser Stelle als 197 Watt und dann 265 Watt angezeigt wurden wurde der Bildschirm schwarz und Neustart. Mit dem neuen Netzteil gibt es an dieser Stelle kein Problem. Und es hate mir auch der Support bei Bequite nochmal geschrieben, das meine 33 Ampere bei einigen Grakas, die mehr als diese 33 bnötigen Probleme auftauchen KÖNNTEN. Naja keine Ahnung. Jedenfalls habe ich huete 4 Std Alan Wake gespielt ohne Absturz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-rx-7600-xt-test.86711/seite-4

Zitat: "Die Anforderungen an dein Netzteil sind gering.
Bei den Lastspitzen verhält sich die Radeon RX 7600 XT wenig verwunderlich wie die Radeon RX 7600, nur auf etwas höherem Niveau. Beim Spielen zeigen sich Lastspitzen von bis zu 247 Watt – 28 Watt mehr als bei der Radeon RX 7600."

Eigentlich darf die Karte nicht so viel Strom ziehen. Hast du die Powerlimits im Afterburner erhöht? 280W sind trotzdem nur 23A. Vielleicht ist auch das Design der Karte schlecht. Die Kombination dieser Karte mit 1x 8-Pin und diesem Netzteil ist ungeschickt. Das Netzteil ist auch nicht sonderlich hochwertig. Ich vermute, dass die Spannungsregelung nicht mit den Lastwechseln klar kommt.

Das neue Netzteil nach ATX 3.1 hat viel mehr Reserven und ist für hohe Lastspitzen und starke Lastwechsel ausgelegt.
 
Du am Ende weiß ich nicht was genau bei meinen alten Netzteil das Problem ist. Fakt ist aber das das neue nicht abstürzt bei Alan wake. War ja auch jur sehr sporadisch. Und das neue schon zwei Tage keine zicken macht. Wie gesagt ich teste heute Abend das a plaqué tale requiem das war mit dem absturzej problematischer. Ujd sollte es auch laufen ohne Abstürze dann war es das Netzteil. Und eventuell gibt AMD auf der eigenen Webseite die Empfehlung mit 42 Peter nicht ohne Grund an. Aber danke für eure Hilfe
 
Die Empfehlung von AMD ist für den ganzen PC ohne die CPU zu kennen. Deine CPU ist eher sparsam (65W TDP/76W PPT)
Dein System Power 9 liefert 56A bzw. 672W auf 12V für den PC, verteilt auf 2 Rails, also deutlich mehr als von AMD empfohlen. Die Gesamtleistung bzw. der Strom ist nicht das Problem, eher die Lastwechsel oder Lastspitzen. Vielleicht hat das Netzteil oder die GPU auch eine Macke. Hättest du eine GPU mit 2x 8-Pin gekauft, hätte man beide Rails zusammenschalten können.
Wie auch immer, man sollte nicht am Netzteil sparen und die Leistung des Netzteils alleine sagt nicht viel aus.
Am Straight Power 12 750W kannst du auch problemlos eine 5080 oder 7900XTX betreiben.
 
@LuisCesar von der Wattleistung reicht dein altes Netzteil mehr als aus, selbst ein gutes 450W würde dafür schon ausreichen, das einzige was daran liegen kann ist, dass es nicht mit den Lastwechsel deiner 7600XT klar kommt, da die verbaute Technik entsprechend alt ist

war bei meinem damaligen Cougar 550W ebenso der Fall in Verbindung mit meiner 6800XT und lief dann mit meinem jetzigen Seasonic ohne Probleme, AMD gibt übrigens bei dieser ein 750W NT an,

was aber nur daran liegt dass es Leutz da draußen gibt, die meinen sich für 30-40€ nen 750W Chinaböllerteil zu holen, was dann keine 500-550W liefert
 
Danke Dir...ja es lag halt am Netzteil. Egal was jeder für MEinungen hat. Die lastspitzen haben dem alten Ding halt zugesetzt. Das neue Straight Power 12 750 ist das scheinbar alles egal
 
Heute kam auch nochmal eine Antwort von AMD Support aber technischen Support. Sehr ausführlich deren Antwort



Hi nach Hamburg,

danke für deine Anfrage!

Für eine stabile und zuverlässige Performance der Radeon RX 7600 XT empfiehlt AMD ein Netzteil mit mindestens 42 Ampere auf der 12-Volt-Schiene. Zwar kann die Grafikkarte in manchen Fällen auch mit einer geringeren Amperezahl betrieben werden, doch dies birgt das Risiko von Spannungsschwankungen oder Systeminstabilitäten, abhängig von der individuellen Konfiguration.

Dein eingereichtes Treiber-Protokoll der Grafikkarte hat zudem eine Unterversorgung erkannt, was darauf hindeutet, dass dein aktuelles Netzteil möglicherweise nicht genügend Leistung liefert. Mit nur 33 Ampere auf der 12V-Schiene könnte dies die Ursache für die beobachteten Probleme sein.

AMD hat selbstverständlich gute Gründe für diese Empfehlung: Moderne Grafikkarten ziehen ihre Hauptleistung aus der 12V-Schiene, insbesondere unter Last. Ein Netzteil mit unzureichender Amperezahl kann daher nicht nur die Performance beeinträchtigen, sondern auch zu plötzlichen Abstürzen oder Fehlfunktionen führen. Um das volle Potenzial deiner GPU auszuschöpfen und eine optimale Systemstabilität zu gewährleisten, empfehlen wir daher dringend ein Netzteil, das die erforderlichen 42 Ampere auf der 12V-Schiene bereitstellt.

Solltest du weitere Fragen haben, stehen wir dir gerne zur Verfügung!

Beste Grüße,
AMD Technis
cher Support
 
1000093029.png

Ergänzung ()

Alle AMD Karten haben Ampere Empfehlungen. Das wird schon seinen Sinn haben.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250403-141753.Opera.png
    Screenshot_20250403-141753.Opera.png
    254,1 KB · Aufrufe: 8
  • Screenshot_20250403-141603.Opera.png
    Screenshot_20250403-141603.Opera.png
    263,5 KB · Aufrufe: 6
Zurück
Oben