Richtige CPU für Office/Multimedia-PC

Ich selbst habe auch schon für Kunden div. APU Systeme zusammengestellt, freilich.
Und ich selbst, würde mir keines hinstellen wollen ;)
Ich will mich jetzt hier auch nicht rumstreiten... Muss der TE selbst entscheiden, ich habe eben immer lieber eine Leistungsreserve!
 
@stillgrey
Viel Unterschied zwischen 5350 und i3 wird man nicht merken. Ein wenig natürlich schon. Der i3 wird halt immer etwas zügiger reagieren, aber brauchen tut man das nicht. Wenn das System aber >5 Jahre laufen soll, dann finde ich den i3 aber schon besser.

Ich persönlich würde den G1840 dem AMD 5350 vorziehen. Somit sind wir wieder bei der frage G1840 oder i3?
 
@wahli

Welchen Vorteil siehst du beim G1840? Groß sind die Unterschiede in der Preisklasse sowieso nicht, aber beim Athlon setzt man auf einen neueren Sockel der eher "zukunftssicher" ist falls irgendwann aufgestockt werden muss.

Und AM1 mITX Boards sind einfach unschlagbar günstig trotz ordentlicher Austattung.
 
Für einen Rechner der so einen langen Zeitraum bewältigen soll, würde ich keinesfalls unter einem Xeon mit 8 Threads gehen!
Hört sich erst mal Overkill an, aber Office-Nutzung ist nicht gleich Office-Nutzung!
Mein Notebook (siehe unten) ist mit einem i5 Ivy-Bridge mit max. 3,1 GHz bei 2 Kernen / 4 Threads nicht mehr in der Lage meine Office Ansprüche zu bewältigen, allein schon beim blättern in großen pdfs - was bei mir leider stündlich vorkommt - ist die CPU am Ende (alle 8 Threads bei Volllast und die Bilder werden nicht mehr dar gestellt beim schnellen scrollen)
!
Hatte ja ursprünglich gehofft, das 8 GB RAM und eine schnelle SSD helfen - tut es aber nicht!

So, jetzt könnt Ihr auf anderem Level weiter diskutieren, ich wollte nur einmal eine andere Seite anführen, die in letzter Zeit wohl vergessen wurde wenn ich die letzten Empfehlungen sehe.......
 
Ein 75 PS Auto reicht um von A nach B zu kommen und trotzdem hab ich eins mit 180 PS.
Ich kann mal drauf drücken, wenn ich es möchte :)
Leistungsreserven sind immer gut, anstatt ständig auf dem Zahnfleisch zu kauen.

:D Jetzt bin ich aber ruhig
 
@DerBaya

Wenn du das schon so vergleichen willst:
Der TE fährt mit seinem Auto nur in der Stadt und deshalb nie über 50 km/h, der Vorteil von einem 75PS zu einem 180PS Auto erschließt sich mir da nicht wirklich, außer das man mehr Sprit (Strom) braucht :-)
 
stillgrey schrieb:
@wahli

Welchen Vorteil siehst du beim G1840? Groß sind die Unterschiede in der Preisklasse sowieso nicht, aber beim Athlon setzt man auf einen neueren Sockel der eher "zukunftssicher" ist falls irgendwann aufgestockt werden muss.

Single-Thread-Leistung? Das wird hauptsächlich gebraucht und die ist beim G1840 über doppelt so hoch.
Und wegen neuerer Sockel bzw. Upgrade-Fähigkeit: Sockel 1150 kann nicht nur Celerons aufnehmen.
 
stillgrey schrieb:
Groß sind die Unterschiede in der Preisklasse sowieso nicht, aber beim Athlon setzt man auf einen neueren Sockel der eher "zukunftssicher" ist falls irgendwann aufgestockt werden muss.


Das interessiert den TE vermutlich nicht. Denn der PC soll ja mind. 5 Jahre halten.
Und ich bezweifle, dass er danach einen CPU-Wechsel plant, dann macht ein Neukauf sicherlich mehr sinn.

Deshalb lieber gleich eine etwas schnellere CPU wählen (i3 oder i5) und länger Ruhe haben ohne Basteln zu müssen...
 
supastar schrieb:
Was ich hier im Forum immer so geil finde:
Bei nem Gamer-PC ist ein i5 zu langsam, es muss ein Xeon sein (obwohl man meist nach 3 Jahre eh neu kauft)
Bei nem Office-PC dagegen ist bereits alles über nem Celeron herausgeschmissenes Geld... (obwohl er meist am besten 10 Jahre halten soll)

Was man in 5 Jahren braucht, kann niemand vorhersehen.
Deshalb lieber 50 € mehr ausgeben, zuviel Leistung hat noch nie geschadet.
Aber nen neuen PC kaufen zu müssen, weil der Celeron vllt doch etwas zu knapp ausgelegt war, das geht hinterher evtl doch ins Geld oder enem auf die Nerven...

Perfekt auf den Punkt gebracht! Finde ich auch bemerkenswert. Viele Empfehlungen werden einfach so weitergegeben ohne hinterfragt zu werden und es wird das empfohlen was gerade so gebräuchlich ist. Ob das auch wirklich Sinn macht? Egal..
 
@wahli

Die CPU's haben durch ihre unterschiedliche Taktung / Threadanzahl beide leichte Vor- und Nachteile in unterschiedlichen Anwendungsgebieten. Fakt ist jedoch das keiner von beiden in Sachen Officenutzung irgendwo an sein Limit kommt. Tests gibt es ja genug dazu.

Bezüglich Upgradefähigkeit: Daran hab ich nicht wirklich gedacht da hast du wohl Recht :-)

@supastar
Ich gehe nicht davon aus das ein CPU Wechsel nötig sein wird (auch in 5 Jahren nicht wenn sich das Anwendungsgebiet in der Zeit nicht ändert), ging nur darum das im allerschlimmsten Fall die Möglichkeit bestehen würde.

Office ist einfach LowBudget, keiner gibt gern 50€ mehr aus ohne im Alltag dann davon was zu spüren. Das gesparte Geld nutze ich lieber für den nächsten Rechner in 5 Jahren wenn sowohl der AMD als auch die i3 und i5 CPU's relativ veraltet sind.
 
Also der AMD 5350 ist selbst mit allen Kernen dem G1840 mit 2 Kernen unterlegen.
Für Office reicht meist der AMD 5350 auch aus, aber eben nicht immer. Ein paar Reserven wären schon nicht schlecht.

Letztendlich muss der TE entscheiden, wie viel er will und wie hoch die Anforderungen im Office-Bereich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
stillgrey schrieb:
Office ist einfach LowBudget, keiner gibt gern 50€ mehr aus ohne im Alltag dann davon was zu spüren. Das gesparte Geld nutze ich lieber für den nächsten Rechner in 5 Jahren wenn sowohl der AMD als auch die i3 und i5 CPU's relativ veraltet sind.

Wenn ich wirklich billig haben möchte, dann kauf ich doch besser gleich einen gebrauchten?!
Und bei Gamer-PCs muss es wie gesagt auch mind. ein Xeon sein, egal ob der i5 50 € billiger ist.

Persönlich würde ich selbst nichts unter einem i3 kaufen.
Und momentan auch noch nichts über einem i5 für den Privatgebrauch...
....aber es darf natürlich jeder ne andere Meinung haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wahli

wahli schrieb:
Also der AMD 5350 ist selbst mit allen Kernen dem G1840 mit 2 Kernen unterlegen.

und genau das ist die Frage ob er das wirklich auf längere Sicht ist? Denn schau dir mal das Featureset der beiden CPU's an. Da wird dir schnell auffallen das dies beim G1840 doch massiv beschnitten ist, das mag zur Zeit vielleicht nicht weiter ins Gewicht fallen, da noch nicht allzu viel Software davon Gebrauch macht. Doch meist findet dann doch im Laufe der Zeit das eine oder Feature in der einen oder anderen Software seine Anwendung und dann sieht die Sache ganz anders aus. Aber wie du schon sagtest das muss der Threadersteller am Ende schon selbst entscheiden.

Grüße
 
Aaalso, vielen Dank für eure Beiträge! Es wird dann wohl bedingt durch den langen Einsatzzeitraum auf den i3 hinauslaufen ;)
 
wahli schrieb:
Also der AMD 5350 ist selbst mit allen Kernen dem G1840 mit 2 Kernen unterlegen.
Für Office reicht meist der AMD 5350 auch aus, aber eben nicht immer. Ein paar Reserven wären schon nicht schlecht.
Und hat locker die Doppelte TDP gegenüber dem AMD 5350,somit Lauter........
Dafür kann er den Athlon 5350 ein wenig Takten und ist bei immer noch geringerer TDP schneller.:p

2,5GHz + NB 1GHz.jpg
 
@Casi030:

Naja die TDP angabe sagt wenig über den realen Verbrauch aus, das solltet du auch wissen.
Und ob es lauter ist kommt auf den Kühler an, der Boxed ist recht leise. Ohne probleme kann man übrigends ein i3 mit einem 30 Euro Kühler passiv kühlen, wärend man echte Probleme hat beim Sockel AM1 einen alternativkühler zu finden. Da bleibt einem nur der Boxed mit dem nervigen kleinen Kühler übrig.

Und warum so spielereien wie Übertakten vorschlagen, wenn man für ein paar euro mehr deutlich mehr leistung bekommt?
 
Coca_Cola schrieb:
@Casi030:
Da bleibt einem nur der Boxed mit dem nervigen kleinen Kühler übrig.

Und warum so spielereien wie Übertakten vorschlagen, wenn man für ein paar euro mehr deutlich mehr leistung bekommt?
Nur ist der Boxed von AM1 lautlos........
Mit was bekommt man mehr Leistung für ein paar EU mehr?
 
Wenn man sich für Plattform 1150 entscheid, selbst der 30 Euro Celeron ist schon deutlich schneller.
Als besonders laut gelten die Boxed von Intel auch nicht, diese sind auch kaum wahrnehmbar.
 
@Casi030
Der AMD 5350 hat eine ähnliche Verlustleistung im Idle wie der G1840 oder auch die i3-4xxx. Diese ist mir wichtiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Coca_Cola
Wo ist der Deutlich schneller.....
Kollege hat sich auch blenden lassen mit nem Pentium weil er ja so Tolle Balken bringt......
Hatte ich ihm im Sommer fertig gemacht mit ner R9 270x,SSD.....Als der eingerichte war,war er schon recht langsam.......Er hatte ihn dann mal NUR mit meinem Athlon 5350 verglichen.........kurz darauf hatte er sich nen i5 einbauen lassen......Dann hatte ich ihn zum Vergleichen am Athlon 750K mit R9 270 gesetzt bei leichtem OC.
Er ärgert sich Heute noch,das er nicht auf mich gehört hatte mit dem 760K...

@wahli
Wofür brauchst dann ne i3 wenn dir Idle wichtig ist?
Wenn die CPU eh nur im Idle ist,dann brauchst auch keine Starke und da sind die 10-14Watt vom Athlon 5350 doch Deutlich weniger als die 27Watt vom i3.......https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-kaveri-test.2364/seite-6
Zudem bekommt man im Bereich vom Celeron/Pentium doch auch auf der AMD Seite 2 Kerner mit mehr Takt und Leistung.
http://geizhals.de/?cmp=1153218&cmp=1137490
 
Zurück
Oben