Richtwert Watt in CFM umrechnen

Daffo

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
22
Hallo,

gibt es einen Richtwert mit dem an die Leistung in Watt in CFM, also dem Luftstrom je Stunde, umrechnen kann?
Ich habe ein paar Lüfter hier, die keine CFM Angabe haben und würde gerne in etwas wissen welchen CFM Wert sie haben.

Viele Grüße
 
kurze antwort: geht nicht

es ist nicht mal möglich die CFM angaben untereinander zu vergliechen. deswegen haben industrielüfter auch immer ein diagramm dabei, umd zu ermittlen ob dieser "ausreichend" dimensioniert sit für diese aufgabe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
Bin zwar jetzt nicht sicher, aber hat da nicht auch die Geometrie der Rotorblätter, der Nabendurchmesser etc. einen bedeutenden Einfluss?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: azereus
In Watt nicht, aber in andere sinnvolle Einheiten im metrischen System, z.B. m3/h, also Kubikmeter pro Stunde wäre wohl bei uns eine Angabe, mit der wir mehr anfangen können als mit CFM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision, Tada100 und azereus
Was soll der Volumenstrom eines Lüfter überhaupt mit der Leistung zu tun haben, von welcher Leistung ist die Rede, die Leistungsaufnahme des Lüfters?
 
Um den CFM Wert (Volumenstrom Luft) in einen Wärmestrom (z.B. Watt) umzurechnen, würde man viele komplizierte Parameter wie Wärmeaustauschfläche, Wärmeleitfähigkeit, stoffdaten der Luft, Geschwindigkeitsprofil etc. wissen müssen.

Das kann man nicht für einen realen Fall verallgemeinern, nur für sehr einfache Geometrien, wozu Rechnergehäuse und deren Kühlkörper nicht zählen
 
Ja genau ich möchte folgendes wissen: Ich habe einen Lüfter mit 1,92 Watt und 120mm, welchen CFM bzw. m3/h produziert dieser ungefähr? Das ist unabhängig vom Gehäuse, der Wärmeleitfähigkeit etc.
Es sollte sich hierfür ein ungefährer Wert finden lassen. Aber ich habe zu wenig Lüfter mit Daten um das auszurechnen.
 
hier maal ein diagramm eines industrie lüfters. wie du siehst ist der volumenstrom ein polynom höherer ordnung, und für jede lüftergeometrie individuell.

Es gibt also keine möglichkeit mit der eingangsgröße Leistung die Ausgangsgröße Volumenstrom zu berechnen, ohne eine menge sonstiger parameter zu kennen!
 
Die Lüfterdrehzahl^2,5 ~ Leistung

Und der Volumenstrom steigt proportional mit der Drehzahl.

Beispiel

Drehzahl 400
Leistung 2 W

Doppelte Drehzahl = Volumenstrom * 2 // = 2^2,5 fache Leistung
 
Leider steht auf dem Lüfter auch keine Drehzahl oder ähnliches.
Ich habe jetzt mal im Online-Shop einen 3-Pin-Lüfter (ohne LEDs!) berechnet:
Lüfter 1 - Arctic F12 TC
0,24 A (2,88 W) bei 126 m³/h = 43,75 m³/(h*W)

Kommt das in etwa hin?
 
kA habe ich nicht nach gerechnet. Aber dann einfach an einem anderen 120x25 mm Lüfter orientieren. So lange der Durchmesser, Blattfläche und der Hub (25 mm) gleich ist, tut sich an den Werten nicht viel.
Blattfläche ist so bei ziemlich allen Lüfter sehr gleich.
 
Unterschiedliche Lüfter haben bei gleicher Leistungsaufnahme oft einen unterschiedlichen Volumenstrom, wenn irgendwelche Hindernisse (Staubfilter, Gehäuse, Kühlkörper, ...) dazu kommen, dann wird es nochmal komplizierter.

Ein Lüfter mit vielen, steilen Rotorblättern hat ohne zusätzliche Belastung tendenziell einen höheren Volumenstrom, wenn mehr Widerstand vorhanden ist haben Lüfter mit weniger und flacheren Rotorblättern oft einen höheren Volumenstrom.

Falls du es nicht weißt, versuch rauszufinden, was für ein Modell du hast, damit können wir hier wahrscheinlich bessere Aussagen treffen, als wenn wir einfach irgendwie raten.
Und falls der Lüfter am PC angeschlossen ist bekommst die Drehzahl doch angezeigt (BIOS, Speedfan, ...)
 
Daffo schrieb:
Leider steht auf dem Lüfter auch keine Drehzahl oder ähnliches.
Ich habe jetzt mal im Online-Shop einen 3-Pin-Lüfter (ohne LEDs!) berechnet:
Lüfter 1 - Arctic F12 TC
0,24 A (2,88 W) bei 126 m³/h = 43,75 m³/(h*W)

Kommt das in etwa hin?

Nein! Es ist nicht möglich von der Leistungsaufnahme des Lüfters auf dessen Fördervolumen zu schließen, nicht mal von der Drehzahl kann man genau wissen, wass sie fördern!
Die Geometrie der Lüfterblätter, die Größe der Nabe, der Abstand zum Rahmen bestimmen was sie fördern. Das Lager und die Elektronik beeinflussen stark was sie an Leistung aufnehmen. SW3 verbrauchen durch ihren Motor z.b. sehr viel Strom, eLoops und Noctuas sehr wenig.
 
Zurück
Oben