Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsRocket XTRM-Q: Sabrent bringt externe SSD mit 16 TB und Thunderbolt 3
Sabrent hatte eine der ersten 8-TB-SSDs im M.2-Format im Programm. Jetzt wandern zwei davon in ein externes Gehäuse mit Thunderbolt 3. Im Raid-0-Verbund entsteht eine externe SSD mit 16 TB Speicherplatz, die über 2.700 MB/s erreicht.
Externes Netzteil? Ich dachte Thunderbolt/USB-C soll alles einfacher machen...und plötzlich braucht man ein Netzteil für ne externe SSD. Womit wir wieder bei 2 Kabeln wären.
@Marcel55 vermutlich war der USB-Controller so 2$ günstiger
Das USB-Konsortium sollte sich am besten einfach auflösen. Den Schwachsinn mit den Specs den die verzapfen sieht man auch hier wieder. Danach kann sich evtl. etwas sinnvolles, neues bilden.
Lieber etwas seltener Neuerungen aber eindeutige Standards die bedingungslos einzuhalten sind um die Bezeichnung USB 3/4/5/Whatever nutzen zu dürfen und absolute Null-Toleranz gegenüber abgespeckter Funktionsumfänge und derlei schwachsinn. Wie oft hab ich die letzten 5 Jahre schon USB-C Kabel usw. gehabt die an dem einen Controller, dem anderen Smartphone, diesem oder jenem Charger nicht richtig funktioniert oder auch nur geladen haben. Der gleiche Schwachsinn mit den "Ladetechnologien". Sollte ebenfalls vom USB-C-Konsortium vorgeschrieben werden welche zu implementieren ist. Weichts vom Standard ab, sollten die jeweiligen Prüfstellen die Produkte in der EU/DE/USA schon gar nicht erst zulassen.
Das mit dem Netzteil ist in der tat ein wenig schade. An sich nämlich ein Burner Teil. Man sollte aber wohl erstmal wissen, wieviel Watt dafür benötigt werden, ob eine Nutzung notwendig ist oder es nur für die best Werte notwendig ist.
Wenn eine Strom Versorgung über den Port wirklich nicht ausreichend ist, wäre eine duale usb Versorgung eine bessere Alternative.
Dass man das Gehäuse auch separat erwerben Kann, ebenfalls wuchtig. Mir gefällt es. Vielleicht könnten sie ja noch einen kompatiblen geprüften Hohlstecker auf USB C rausbringen. Dann aber wirklich
Das USB-Konsortium sollte sich am besten einfach auflösen. Den Schwachsinn mit den Specs den die verzapfen sieht man auch hier wieder. Danach kann sich evtl. etwas sinnvolles, neues bilden.
Genau, USB-IF ist schuld, weil der Hersteller nicht Power Delivery nutzt.
7hyrael schrieb:
Lieber etwas seltener Neuerungen aber eindeutige Standards die bedingungslos einzuhalten sind um die Bezeichnung USB 3/4/5/Whatever nutzen zu dürfen und absolute Null-Toleranz gegenüber abgespeckter Funktionsumfänge und derlei schwachsinn.
TB3 aber mit Netzteil? Hm. Da kann mans auch lassen.
Preis ist auch ziemlich giftig insgesamt. Da fehlt mir echt die Anwendung welche eine so große SSD rechtfertigt, welche aber nicht als U.2 o.ä
Per Netzwerk zugänglich sein kann.
Wären die Regeln streng genug was USB zu unterstützen hat, würde solcher Schwachsinn wie proprietäre Ladetechnologien oder Pinbelegungen gar nicht vorkommen.
Und rechne einfach Mal etwas, wie hoch der Energiebedarf einer SSD ist, dazu hast du hier noch Zusatzkomponenten wie einen RAID Controller der auch nicht einfach so läuft. 100W braucht es wohl nicht, aber mehr als 50 definitiv.
Ich lass als Argumentationsgrundlage für die zusätzliche Stromversorgung gerne gelten, dass man vielleicht nicht an jedem Gerät USB-Anschlüsse vorfindet, welche so viel Leistung liefern können (wo wir wieder bei Punkt 1 sind...)
Und hab auch gar nichts dagegen dass es diese Option gibt. Sie sollte aber auf keinen Fall zwingend erforderlich sein.
Wahrscheinlich kann man nicht wirklich viel dazu sagen, wenn man keine Watt Angaben hat?
Mir persönlich fehlt auch noch Kenntnis darüber wieviel Watt über Hardware bei IMac, Laptop und anderer gängigen Hardware, die diesen Anschluss primär ja zur Datenübertragung verbaut haben, so im Durchschnitt üblich sind.
Ach als ob das Ding hier 50 Watt braucht. Mehr als 15W auf keinen Fall und das auch nur im Peak, durchschnittlich wahrscheinlich deutlich unter 10W.
Sonst wird das Ding so heiß dass man sich die Pfoten verbrennt.
Schon meine externen HDDs können unfassbar heiß werden und die laufen nur mit USB (2,5").
Wären die Regeln streng genug was USB zu unterstützen hat, würde solcher Schwachsinn wie proprietäre Ladetechnologien oder Pinbelegungen gar nicht vorkommen.
Bei vielen Geräten wäre die vollumfängliche Unterstützung einfach Overkill. Es ist klar, dass es unsinnige Konfigurationen gibt. Aber Verbote oder strenge Verpflichtungen, sind hier nicht die Aufgabe des USB-IF. Die Schnittstelle muss für alle Geräte sinnvoll nutzbar sein.
Hier muss eben der Kunde entscheiden und diese Produkte nicht kaufen.
7hyrael schrieb:
Und rechne einfach Mal etwas, wie hoch der Energiebedarf einer SSD ist, dazu hast du hier noch Zusatzkomponenten wie einen RAID Controller der auch nicht einfach so läuft. 100W braucht es wohl nicht, aber mehr als 50 definitiv.
Keine Ahnung, was das für eine SSD sein soll. Für gewöhnlich werden deutlich unter 10 W gemessen. In Summe reichen dann 25 W locker.
Aber das ist ja nur ein Beispiel. Was muss dann jetzt jeder Port können? 25W? 50W? 100W?
Dass dann auch für Ports wo ich nur eine Maus oder USB-Stick anschließen möchte.
Und ich kauf ein (nicht ganz billiges) Gehäuse, was für gerade aktuelle SSDs mglw. funktioniert, aber mglw. bei den zukünftigen, standardkonformen SSDs dann aussteigt? Nee, danke. Ein Standard ist nicht dazu da, um dann direkt Limbo drunter durch zu machen.
@Hancock
Du kaufst eine externe SSD und kein Gehäuse. Der Hersteller wird schon wissen, was die SSDs benötigen.
Das wäre sonst so, als würde jeder Rechner mit x16 Slot für eine 400 W Grafikkarte gerüstet ist.
Und wenn mein USB-C/Thunderbolt Port mal nicht den Strom bereitstellen kann, bin ich froh, dass ich das Gehäuse doch verwenden kann. Was aus der News nicht ganz klar wird, kann ich ein USB-A zu -C Kabel verwenden und dann mit 40 MB/s auf meine Daten zugreifen oder ist das ganze Thunderbolt-exklusiv?
Hat ja nichts mit dem zu tun was ich geschrieben habe. Es ging um das Gehäuse samt Netzteil. Das wird auf das ausgelegt, was die Komponenten verbrauchen und nicht auf das was sie verbrauchen könnten, wenn man die Spec ausreizt.
Hancock schrieb:
Was aus der News nicht ganz klar wird, kann ich ein USB-A zu -C Kabel verwenden und dann mit 40 MB/s auf meine Daten zugreifen oder ist das ganze Thunderbolt-exklusiv?