1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Habe meine RTX3080 durch eine RTX5080 ersetzt. Angeschlossen über den beiligenden Adapter an 3x 8 Pin PCIe vom Netzteil. Mir ist bewusst dass das Netzteil streng genommen nicht den 850W Empfehlungen entspricht und auch nicht dem ATX3 Standard, wollte es natürlich trotzdem probieren. Sollte eigentlich genug Luft sein von der Leistungsaufnahme her.
Problem ist, dass der GPU Clock bei 1230MHz unter Last stehen bleibt (bei 1040mV Spannung). Benchmarkergebnisse sind auch entsprechend sehr niedrig (Time Spy Garfikscore 17400) Der Verbrauch pendelt um 300W - 320W, obwohl ja eigentlich 360W drin sein sollten. Laut Spannungskurve von MSI Afterburner müssten bei der Spannung eigentlich um die 2800MHz anliegen.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Aktuellste Treiber installiert, Neustart. Wenn ich im MSI Afterburner einfach mal +200 auf den Core Clock gebe wird das auch übernommen, liegt dann entsprechend bei 1430MHz.
GPU-Z zeigt bei "Graphics Card" zwar GPU Clock = 2295MHz und Boost Clock = 2670MHz an, beim Reiter "Sensors" steht dann aber auch wieder 1230MHz...
Bemerkenswert ist nur dass die "Hot Spot" Temperatur bei 255°C angezeigt wird, was aber meines Wissens daran liegt dass nvidia diese Funktion bei der 5000er Serie gestrichen hat.
Weiß wirklich nicht was ich noch groß ausprobieren soll. Könnte es wirklich das Netzteil sein?
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
- Prozessor (CPU): Ryzen 5800X3D
- Arbeitsspeicher (RAM): 2x 16GB DDR4
- Mainboard: ASUS TUF GAMING B550-PLUS
- Netzteil: Seasonic Focus PX 750 750 Watt
- Gehäuse: bequiet Pure Base 500
- Grafikkarte: Gigabyte RTX5080 Windforce OC
- Wird ein sog. "PCIe Riserkabel" genutzt? Nein
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Habe meine RTX3080 durch eine RTX5080 ersetzt. Angeschlossen über den beiligenden Adapter an 3x 8 Pin PCIe vom Netzteil. Mir ist bewusst dass das Netzteil streng genommen nicht den 850W Empfehlungen entspricht und auch nicht dem ATX3 Standard, wollte es natürlich trotzdem probieren. Sollte eigentlich genug Luft sein von der Leistungsaufnahme her.
Problem ist, dass der GPU Clock bei 1230MHz unter Last stehen bleibt (bei 1040mV Spannung). Benchmarkergebnisse sind auch entsprechend sehr niedrig (Time Spy Garfikscore 17400) Der Verbrauch pendelt um 300W - 320W, obwohl ja eigentlich 360W drin sein sollten. Laut Spannungskurve von MSI Afterburner müssten bei der Spannung eigentlich um die 2800MHz anliegen.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Aktuellste Treiber installiert, Neustart. Wenn ich im MSI Afterburner einfach mal +200 auf den Core Clock gebe wird das auch übernommen, liegt dann entsprechend bei 1430MHz.
GPU-Z zeigt bei "Graphics Card" zwar GPU Clock = 2295MHz und Boost Clock = 2670MHz an, beim Reiter "Sensors" steht dann aber auch wieder 1230MHz...
Bemerkenswert ist nur dass die "Hot Spot" Temperatur bei 255°C angezeigt wird, was aber meines Wissens daran liegt dass nvidia diese Funktion bei der 5000er Serie gestrichen hat.
Weiß wirklich nicht was ich noch groß ausprobieren soll. Könnte es wirklich das Netzteil sein?