Test Rubberdome & Mechanisch: Kaufberatung für Tastaturen aller Art für Sommer 2019

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So habe mir nun die Sharkoon PureWriter mit Kailh Red Schalter Bestellt bin ich mal gespannt.
 
Gute Wahl. Gerade bei linearen (und kurzhubigen) Tastern dauert es ein wenig, bis man sich beim Tippen angepasst hat, also nicht mehr wie ein Berserker tippt. Dann wird die Tastatur auch leiser ;)
 
Die im Text erwähnte Logitech K120 habe ich seit Dezember 2010 (!) im täglichen Gebrauch und die tut es noch genau wie am ersten Tag.
Einzig die Capslock-Status-LED oberhalb des Nummernblocks hat zwischenzeitlich ihren Geist aufgegeben, aber das ist durchaus verschmerzbar.

In Sachen P/L war das jedenfalls eine geniale Wahl, sofern man wie ich keinerlei Extras oder Tastenbeleuchtung braucht. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Vielen Dank für diesen Artikel.

Ich besitze also eine Rubberdome-T. mit Scissor-Technik. Interessant.
Meine Tastatur (20,- , Marke "Typhoon". Die gibt es nur noch bei Pearl ohne Logo und ohne das rote Licht) hält bereits seit zig tausende Stunden. Scheinbar Glück für mich. Das blaue Licht ist kaum sichtbar, das rote umso besser.
Ich liebe das Ding für dessen kurze Hubanschläge und Kompaktheit.

Achja, ich habe bei den letzten beiden Umfragen "mechanisch" angekreuzt und damit die Ergebnisse entscheidend verfälscht. Sie sollten wiederholt werden.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
TIMOTOX schrieb:
So habe mir nun die Sharkoon PureWriter mit Kailh Red Schalter Bestellt bin ich mal gespannt.
Habe die seit etwa einem halben Jahr im Einsatz und bin sehr zufrieden! Also danke CB für eure Tastaturtests!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
Gibt es auch Tastaturen mit dimmbaren (Stufenweise) und weißem oder rotem Licht? Gerne mit weißen Kappen. Mag diese schwarzen Tastaturen gar nicht.

die Ducky One White gefällt soweit, nur hätte ich gerne flache Tasten.

Nutze seit Jahren die Apple Tastatur und bin damit sehr zufrieden. Nur so langsam hat sie auch Aussetzer - Tasten werden mitunter nicht beim ersten Mal erkannt.

Schade, dass du wenig Tastaturen mit Linux-Taste auf dem Markt sind bzw keine Ersatzkappen gibt.

Was mich an der Apple Tasta stört. Unter Linux ist das @ auf dem Q, auf der Tasta auf dem L. Muss man sich halt merken. Nur wer es nicht weiß, sucht wie blöde.

Also Emfehlungen von euch sind gerne willkommen.
 
Tippe mittlerweile seit etwa 2 Jahren auf einem Cherry MX Board 3.0 mit braunen Schaltern
Ist meine erste und einzige Mecha, aber ich habe mich vor dem Kauf lange eingelesen bis ich die Entscheidung getroffen habe und bin mit den Schaltern immer noch zufrieden wie am ersten Tag :D
 
Absoluter underdog geheimtipp:
Trust GXT870

Tippt sich super, platzsparend (kein Numblock), beleuchtet, gut verarbeitet, mechanisch - gibts für ~20€ auf Ebay!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen
Für alle, die auf der Suche nach einer Ergonomischen Mecha sind, kann ich das Matias Ergo Pro überhaupt nicht empfehlen. Ich habe zwei davon und beide leiden stark unter Qualitätsproblemen. Ghosting, registrieren manchmal Tastendruck nicht, manchmal kommt einfach ein zusätzlicher Buchstabe dazu. Das Tippgefühl und die Ergonomie sind ok, aber kaufen würde ich es nicht nochmal.

Es gibt aber Licht am Ende des Tunnels und ich hoffe, das Dygma Raise kann halten, was es verspricht:
https://dygma.com/

Vorbestellt hab ich es, ich hoffe damit mein Matias Ergo Pro abzulösen.

Grüße
hamu
 
Von den ganzen Rechtschreibfehlern mal abgesehen,

irgendwie wirkt der gesamte Artikel überladen und unübersichtlich. Am Ende scheint wohl sogar die Formatierung zerschossen zu sein.
 
Bin mit meiner ducky shine 6 absolut zufrieden. Mit Browns angenehm zu tippen und sie liegt satt auf dem Schreibtisch. Hab sie schlicht in rot beleuchtet, wasd in grün. Lautstärkeregler hat man, also für mich alles was benötigt wird.
 
Muffknutscher schrieb:
Bin mit meiner ducky shine 6 absolut zufrieden. Mit Browns angenehm zu tippen und sie liegt satt auf dem Schreibtisch. Hab sie schlicht in rot beleuchtet, wasd in grün. Lautstärkeregler hat man, also für mich alles was benötigt wird.

Habe mich gerade nochmal bei Ducky belesen. Hatte dazu eben die shine 7 im Auge. Was ich dabei herausfand. Die Beleuchtung ist via Tastatur einstellbar. Es ist keine Software notwendig. Gerade als Linuxnutzer von großem Vorteil, da wenn solch Software nur für Windows verfügbar ist.

Verhält es sich bei der Shine 6 auch so? Wie funktioniert das mit der Einstellung? Kannst du das beschreiben?
 
wachsamerGeist schrieb:
Habe mich gerade nochmal bei Ducky belesen. Hatte dazu eben die shine 7 im Auge. Was ich dabei herausfand. Die Beleuchtung ist via Tastatur einstellbar. Es ist keine Software notwendig. Gerade als Linuxnutzer von großem Vorteil, da wenn solch Software nur für Windows verfügbar ist.

Verhält es sich bei der Shine 6 auch so? Wie funktioniert das mit der Einstellung? Kannst du das beschreiben?
Ja, das ist bei der Shine 6 auch so. Man kann alles ohne Software einstellen (Beleuchtungseffekte, Farben, Makros, etc.) und in Profilen auf der Tastatur hinterlegen. Kurz gesagt wird alles über Tastenkombinationen gemacht.

Hier mal ein paar Beispiele der Shine 6 (ich nehme an, die 7er wird genauso funktionieren):
Profilwechsel werden z.B. recht simpel über FN+1 bis FN+6 vollzogen (Profil 1 ist das Standard Profil, 2 - 6 ist dann für weitere eigene).
Die Effekte kann man mittels FN+F10 durchschalten. Ist man auf dem Effekt "Einheitliche Dauerbeleuchtung" bzw. "Atemeffekt" gibt es zwei Möglichkeiten die Farbe einzustellen:
Möglichkeit A (die einfache): Man drückt FN+Leertaste. Dann leuchten viele Tasten (sind glaube ich 108) in unterschiedlichen Farben. Es wird dann die Farbe übernommen, von der man die entsprechend leuchtende Taste drückt.
Möglichkeit B: Man kann die einzelnen Farbanteile manuell durchschalten. FN+F5 für den roten, FN+F6 für den grünen und FN+F7 für den blauen Farbanteil. Dabei wird mit jedem Druck der Tastenkombination der jeweilige Farbanteil um eine Stufe erhöht. Einstellbar sind hier jeweils die Stufen 0 - 10 pro Farbkanal. Ist 10 erreicht (maximal), springt es wieder auf 0 (Farbanteil aus). So kann man dann die Farbe manuell einstellen.
--> Alles auf Stufe 0, wäre also LEDs aus (wobei es auch einen eigenen "Effekt" für Aus gibt). Rot auf 10, Grün und Blau auf 0 wäre knall Rot und alle drei auf 10 eben "Weiß" (ist kein reines Weiß, da es ja über die drei einzelnen Farben zusammen gesetzt wird).


Hier hilft aber ein Blick ins Handbuch ausnahmsweise mal wirklich ;) (ab Seite 20 kommt der englische Teil).
Link: http://duckychannel.net/download/user_manual/2018/Shine7/Ducky_Shine7_usermanual_V1_20180925_ol.pdf
 
SpyderHead schrieb:
Ja, das ist bei der Shine 6 auch so. Man kann alles ohne Software einstellen (Beleuchtungseffekte, Farben, Makros, etc.) und in Profilen auf der Tastatur hinterlegen. Kurz gesagt wird alles über Tastenkombinationen gemacht.

Hier mal ein paar Beispiele der Shine 6 (ich nehme an, die 7er wird genauso funktionieren):
Profilwechsel werden z.B. recht simpel über FN+1 bis FN+6 vollzogen (Profil 1 ist das Standard Profil, 2 - 6 ist dann für weitere eigene).
Die Effekte kann man mittels FN+F10 durchschalten. Ist man auf dem Effekt "Einheitliche Dauerbeleuchtung" bzw. "Atemeffekt" gibt es zwei Möglichkeiten die Farbe einzustellen:
Möglichkeit A (die einfache): Man drückt FN+Leertaste. Dann leuchten viele Tasten (sind glaube ich 108) in unterschiedlichen Farben. Es wird dann die Farbe übernommen, von der man die entsprechend leuchtende Taste drückt.
Möglichkeit B: Man kann die einzelnen Farbanteile manuell durchschalten. FN+F5 für den roten, FN+F6 für den grünen und FN+F7 für den blauen Farbanteil. Dabei wird mit jedem Druck der Tastenkombination der jeweilige Farbanteil um eine Stufe erhöht. Einstellbar sind hier jeweils die Stufen 0 - 10 pro Farbkanal. Ist 10 erreicht (maximal), springt es wieder auf 0 (Farbanteil aus). So kann man dann die Farbe manuell einstellen.
--> Alles auf Stufe 0, wäre also LEDs aus (wobei es auch einen eigenen "Effekt" für Aus gibt). Rot auf 10, Grün und Blau auf 0 wäre knall Rot und alle drei auf 10 eben "Weiß" (ist kein reines Weiß, da es ja über die drei einzelnen Farben zusammen gesetzt wird).


Hier hilft aber ein Blick ins Handbuch ausnahmsweise mal wirklich ;) (ab Seite 20 kommt der englische Teil).
Link: http://duckychannel.net/download/user_manual/2018/Shine7/Ducky_Shine7_usermanual_V1_20180925_ol.pdf

Danke für den informatieren Einblick. Da haben sie sich mal wirklich Gedanken gemacht. Find ich gut umgesetzt. Da rückt Ducky bei mir definitiv in den Fokus. Leider hat die shine keine weißen Tasten und die One 2 White nur weiße Beleuchtung. gilt also abzuwägen. Alles Gute ist nie beisammen ;-)
 
Frage, wieso wurde nicht mal die Kinesis Freestyle2 Tastatur mit aufgenommen - gerade was die Ergonomie angeht wäre es mal an der Zeit einen Test zu machen. Ich kann mir durchaus vorstellen so eine Tastatur zu kaufen, gerade für längeres Tippen und Arbeiten am PC ist soetwas sicher Ergonomischer.
 
Schade. Cherry MX Board 1.0. Sehr gute mechanische Tastatur, mit 75€ noch einigermaßen günstig. Kein RGB Bling bling, einfach nur weißes LED Backlight. Zurückhaltend und dezent. Guter Tastenanschlag. Wahlweise mit Handballenauflage.

Hätte eine Empfehlung verdient bei den mechanischen Tastaturen - evtl. noch zu neu auf dem Markt (November 2018).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DEFCON2
Habe eigentlich nur noch mit Laptoptastaturen zu tun. Leider sind hier immer häufiger die Dinger von SteelSeries zu finden die einen recht weiten Tastenabstand haben...und gerne mal nicht reagieren wenn sie alter sind (>4 Jahre). Dafür ist die Beleuchtung einstell- bzw. abstellbar.

Sollte ich in die Vergelenheit kommen an einem PC zu arbeiten setze ich auf eine Enermax Aurora. Leider nur noch schwer gebraucht zu bekommen, nutz Rubberdome aber ansonsten super. Und wenn man sich wehren muss hilft der Alurahmen :D

Für sonstige einfache Büroarbeiten lassen sich die Tastaturen von M$ gut verwenden (keine Ahnung was für Technik die nutzen, kommen aber bei uns gut an). Die sind wie deren Mäuse quasi nicht klein zu kriegen....
 
Wie sind Romer G Switches und Razer Yellow Blackwidow switches im Vergleich zu Cherry Red (silent)?

Die G910 gäbe es um 95€
Eine Fnatic Rush mit Cherry red silent um 90€
Wobei die g910 hier als Oberklasse gilt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben