RX 9070 an 600W Netzteil

t0x

Commander
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
2.877
Hallo,

kann jemand beurteilen ob sich das ausgehen würde?

InWin A1 Plus (alte Version) mit 600W mitgeliefertem Netzteil 80+ Bronze.
Laut Copilot ist es Single Rail und kann auf 12V eine maximale Leistung von 504 Watt (42 Ampere). 2x 8pin PCIe über einen gemeinsamen Kabelstrang sind vorhanden.

Komponenten wären:
Mini-ITX Board, Ryzen 5800X, Radeon RX 9070 (noch kein konkretes Modell ausgesucht), 1x M.2 NVME, 3x Lüfter
 
Kannst du das Typenschild vom NT abfotografieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
t0x schrieb:
ob sich das ausgehen würde?
Du meinst, ob es funktionieren könnte?

Ausprobieren!
Entweder es geht, oder es geht nicht.
(Nachtrag: das gilt nur für qualitativ gute Netzteile!)
 
wie heisst es?

vermutung: es ist ungeeignet.
weil vermutlich zu alter atx standard. weil "80+ bronze" deutet entweder auf was sehr billiges, oder, was ich vermute, was recht altes.

und diese dinger kommen mit modernen & superharten lastwechseln ned klar.

was ist damit gemeint?
aus energiespar (und wärme) gründen schaltet moderne hardware ab, was geht.
was auch bedeutet: von quasi nix auf zig ampere und wieder retour.

und das oft, sehr sehr oft.
und das haltet die alte technik ned aus, weil nie dafür gebaut.

selbst wenns geht, meist ned lang, die spannungsregelung des netzteils tanzt polka, und das bläst dem ding seine lebensdauer in rekordzeit in den gulli.
 
Zuletzt bearbeitet:
t0x schrieb:
2x 8pin PCIe über einen gemeinsamen Kabelstrang sind vorhanden.
Würde gerne wissen wie das aussieht. ;)
 
Kann leider kein Foto machen ohne den Rechner zu zerlegen.
Das ist alles was ich gefunden habe:
Die beiden 8pin sind hintereinander (in Reihe) geschalten und gehen mit 8 Litzen zum Netzteil.
1742490788638.png
 
Bei 42A auf 12V sehe ich da kein Problem. Du musst dir mit Sicherheit kein neues NT kaufen, wenn es noch in Ordnung ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corto, TomH22 und KnustKnut
https://w.in-win.com/media/gaming-chassis/a1/20181001060119_61760.pdf

1742491158744.png


Das wird schon passen. Einfach kein OC Modell nehmen, sondern mit 220W TDP.
Habe schon hungrigere GPUs an schwächeren Netzteilen betreiben.
Den 5800X kann man auch noch in den Eco Mode versetzen (macht in Spielen keinen Unterschied) und die TDP der GPU um bis 30% absenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuffz
whats4 schrieb:
und das oft, sehr sehr oft.
und das haltet die alte technik ned aus, weil nie dafür gebaut.

selbst wenns geht, meist ned lang, die spannungsregelung des netzteils tanzt polka, und das bläst dem ding seine lebensdauer in rekordzeit in den gulli.
Müsste ich mal meinem mittlerweile 15 Jahre alten 500Watt-Netzteil erzählen, was seit Jahren eine RX6700XT betreibt. Mal sehen, ob es mich auslacht.

Wenn ich mir die Lastspitzen aus dem CB-Test anschaue, dann könnten Ryzen 5800 und RX 9070 bei ca. 100W über meiner Kombi liegen. Also mit 600W-Netzteil ist der Betrieb schon vorstellbar. Aber nur solange es ein gutes ist, keine Fake-Mega-Leistung-Noname-Möhre.
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD-Flo schrieb:
Das wird schon passen. Einfach kein OC Modell nehmen, sondern mit 220W TDP.
Do kannst auch eine OC-Version kaufen, hier sind wirklich keine Probleme zu erwarten.
 
Ich sehe ein Single-Rail Netzteil mit den vollen 50A bzw. 600W auf 12V:

1742491658798.png

Ergänzung ()

GOOFY71 schrieb:
Do kannst auch eine OC-Version kaufen, hier sind wirklich keine Probleme zu erwarten.
Wenn du die Hand dafür ins Feuer legst, dann Feuer frei:
1742491851831.png
 
Wenn du keinen bestimmten Boardpartner bevorzugst, würde ich dir diese Karte empfehlen. Kompakte Ausmaße, günstig und eine Boardpower von 245W.
Ich habe die Karte selber schon kurz getestet, wirklich bei den derzeit aufgerufenen Preisen zu empfehlen.

1742491938463.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
AMD-Flo schrieb:
Ich sehe ein Single-Rail Netzteil mit den vollen 50A bzw. 600W auf 12V:
Hatte nicht hingesehen, aber stimmt.
Also ist das Ganze noch sicherer.
Ergänzung ()

Mit 50A auf der 12V Lane wird man höchstwahrscheinlich sogar eine XT betreiben können. Die 750W Empfehlung gilt, damit man auch einen mitteklassigen China Böller abdeckt.
Ergänzung ()

coxon schrieb:
Ich habe die Acer Karten immer verschmäht, aber so wie dieses Model aussieht, hat Acer verdammt viel nachgeholt.
Ich auch, bis ich diese Karte bei meinem Nachbarn gesehen habe. Solide verabeitet, leise und kompakt. Anscheinend stellt Acer mittlerweile gute Karten her.
 
Zuletzt bearbeitet:
GOOFY71 schrieb:
Anscheinend stellt Acer mittlerweile gute Karten her.
Nach den Flops die sie in den vergangenen Jahren abgeliefert haben wird das auch mal höhste Zeit wenn sie irgendwie Umsatz mit GPUs generieren wollen.

GOOFY71 schrieb:
Ist jetzt etwas nosy und ot, aber könntest du die rpm in Erfahrung bringen? 😇
 
t0x schrieb:
Dann lege ich mich mal auf die Lauer. Die Acer würde mir fürs Mini-ITX gut passen.
Mach die keine Gedanken, du musst bei deinem Netzteil weder irgendetwas in Eco Mode versetzten oder generell undervolten. Und kaufe dir nach belieben auch eine OC Version mit mehr Boardpower.
Ergänzung ()

t0x schrieb:
Die Acer würde mir fürs Mini-ITX gut passen.
Musst aber aufpassen, ist immerhin 295mm lang. Ansonsten nimmste einfache eine Sapphire Pulse.
 
Dann viel Spaß mit der 3x 8-Pin Karte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
@AMD-Flo Gut aufgepasst, bei 245W BP kann man zur Not auch noch mit einem Adapter arbeiten.
 
Zurück
Oben