Rx Vega 56 "Safe" UV Settings?

I N X S

Captain
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
3.446
Hallo Leute,

ich habe eine Rx Vega 56 mit Stock Cooler.
Ich würde gerne den Leistungsbedarf etwas reduzieren, jedoch nicht stundenlang jedes mV oder Mhz anpassen.

Gibt es für die Rx Vega 56 sichere UV Settings die bei jeder Karte funktionieren und nicht Stock sind?
Bsp. Default Takt bei 1070 mV oder so?

Viele Grüße
Jonny
 
nein.
probier es mit 1v, wenn nicht, dann 1,1 wenn ja, dann 1,05, wenn ja, dann 1,025 ... dadurch sind es nur wenige schritte.

powertarget und lüfterkurve auch wichtig für lautstärke

 
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, stell einfach im Treiber auf "Automatisches UV" und lass laufen. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass es stabil läuft, noch am höchsten. Oder du musst halt wirklich selbst durch ausgiebiges, akribisches manuellen Tuning und Testen rausfinden, wie deine Vega am besten läuft.
 
Soweit ich weis kann man mit UV nichts kaputt machen. Im schlimmsten fall bekommst du einen Bluescreen oder der PC geht direkt aus.

Also nen bisschen Zeit investieren und die passende Einstellung finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
I N X S schrieb:
Ich würde gerne den Leistungsbedarf etwas reduzieren
Um den Leistungsbedarf zu reduzieren muss du schon stark Untervolten. Denn zunächst bewirkst du nur, dass du erst mit höherem Takt in PT rennst und so zwar mehr Performance bekommst, aber nicht weniger Leistung verbrauchst. Erst wenn du stark untervoltest sinkt auch die Leistungsaufnahme. Ansonsten kannst du natürlich immer das PT senken (manche Vegas haben auch ein "Slient-BIOS" auf das man umschalten kann zum Stromsparen)
Wenn du dir nicht die Zeit nehmen willst, bietet der AMD Treiber eine "Auto-UV" Funktion. Die kommt natürlich nicht an eine manuelles UV ran.
 
Mr.Baba schrieb:
nein.
probier es mit 1v, wenn nicht, dann 1,1 wenn ja, dann 1,05, wenn ja, dann 1,025 ... dadurch sind es nur wenige schritte.

powertarget und lüfterkurve auch wichtig für lautstärke

Also quasi immer 0,05 hoch und 0,025 runter. Ich wollte mir halt den Aufwand ersparen, vor allem weil es ja 7 "Stages" gibt.

TheManneken schrieb:
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, stell einfach im Treiber auf "Automatisches UV" und lass laufen. Da ist die Wahrscheinlichkeit, dass es stabil läuft, noch am höchsten. Oder du musst halt wirklich selbst durch ausgiebiges, akribisches manuellen Tuning und Testen rausfinden, wie deine Vega am besten läuft.

Funktioniert das denn? Wie ist die Erfahrungen damit?

Hyp0cri5y schrieb:
Soweit ich weis kann man mit UV nichts kaputt machen. Im schlimmsten fall bekommst du einen Bluescreen oder der PC geht direkt aus.

Also nen bisschen Zeit investieren und die passende Einstellung finden.

Lieb dass du das sagst :D Aber eigentlich wollte ich ja eben "keine" Zeit investieren :D
 
Wenn du keine Zeit investieren willst, dann mach Auto uv.
Ansonsten kannst du in 1-2 Stunden ein relativ gutes uv selber hinbekommen.

Safe kannst du auf jedenfall den hbm schonmal auf 900 MHz stellen. Bringt viel Performance.
 
undervolt crash fix.PNG


ggf. p7 core takt auf 1600 oder 1550 reduzieren. powerlimit kannst du statt +15% auf 0% stellen. wenn das stabil ist, kannst mal noch 975mV bei p7 core und p3 memory probieren.
 
I N X S schrieb:
Also quasi immer 0,05 hoch und 0,025 runter. Ich wollte mir halt den Aufwand ersparen, vor allem weil es ja 7 "Stages" gibt.
...

nein, 1 wert der geht, einer der nicht geht, davon immer den mittleren nehmen .. so näherst du dich logarithmisch an.

es reicht ja für oberen 1-3 "Stages"
 
Am besten kann man noch den Leistungshunger reduzieren, indem man zuerst mal die FPS fest tackert, damit eine Grafikkarte nicht immer im absoluten Maximum läuft, wenn es nicht zwingend notwendig ist.
Außerdem hat man dann ein deutlich ruhigeres Spielerlebnis, wenn eine Karte z.B. konstant 60 FPS liefert, als wenn sie ständig zwischen z.B. 70 und 100 hin und her schwankt.
Danach geht man dann zusätzlich daran, zu untervolten.

Und dann ggf. wieder nach oben anpassen, untervolten + übertakten.
 
Stell alle Stufen um 0,2V runter und guck obs stabil ist, wenn nicht versuchst du es mit 0,175V usw. Denke spätestens 0,15V minus ist es stabil. Dann rennt die Karte wahrscheinlich immer noch ins Powertarget und zieht genau so viel Strom und boosted höher. Musst dann das Powertarget per Hand senken. Kannst das ganze dann nach belieben sparsamer machen.

Radeon Chill kann ich auch nur empfehlen.
 
@hamju63
UV lässt sich aber nur auf seine Stabilität testen, wenn man die Karte dann auch möglichst realitätsnah auslastet, dazu gehören ja sicher auch Spiele. Ich persönlich würde ja den umgekehrten Weg gehen: erst UV ausloten, dann - wenn Bedarf - ein FPS-Cap aktivieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen
TheManneken schrieb:
Ich persönlich würde ja den umgekehrten Weg gehen: erst UV ausloten, dann - wenn Bedarf - ein FPS-Cap aktivieren.
UV bringt natürlich am meisten. Wenn allerdings der TE da nicht rumprobieren will, kann Chill plus FRTC durchaus auch schon was bringen. Und dafür muss er nicht im Wattman etwas ändern...
 
Mr.Baba schrieb:
nein.
probier es mit 1v, wenn nicht, dann 1,1 wenn ja, dann 1,05, wenn ja, dann 1,025 ... dadurch sind es nur wenige schritte.
Wenn die Karte mit 1v nicht läuft aber mit 1,025v bedeutet nicht, dass sie da permanent stabil läuft weil sie bis zum anschlag dann undervoltet wurde. Da würde ich dann lieber 1,05v anlegen lassen. Dann ist die Stabilität deutlich besser. Ich spreche aus Erfahrungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JJJT und Baal Netbeck
Nilson schrieb:
Um den Leistungsbedarf zu reduzieren muss du schon stark Untervolten. Denn zunächst bewirkst du nur, dass du erst mit höherem Takt in PT rennst und so zwar mehr Performance bekommst, aber nicht weniger Leistung verbrauchst.
Richtig... Die Leistungsaufname im GPU Limit ist in der Regel über das PowerTarget=PowerLimit= PT gegeben.
undervoltest du die GPU, wird sie wieder ins PT boosten....dann mit etwas mehr Takt....also praktisch übertakten ohne mehr Verbrauch.
Nilson schrieb:
Ansonsten kannst du natürlich immer das PT senken
Das ist der einfachste Weg....du änderst nichts an der Kurve die Takt und Spannung verknüpft....so sparst du sicher Strom, jedoch kostet es dich auch Tak und damit FPS.

....wenn du nicht die letzten % Leistung brauchst, ist das jedoch ein einfacher und sicherer Weg.
I N X S schrieb:
Funktioniert das denn? Wie ist die Erfahrungen damit?
Bei mir ist das Auto UV oft abgestürzt und wenn es "funktioniert" hat, waren die Spannungssenkungen minimal.

Das Problem bei Vega ist, dass es nicht so einfach ist mit dem undervolten.

Es gibt eine ganze Reihe Stolpersteine die Leute nicht verstehen und dann kein erfolgreiches oder zuverlässiges Undervolting hinbekommen.

So sind die Vega Karten oft im PT.....damit wird dann nicht der höchste PState P7 genutzt, sondern je nach Spiel(andere Spiele andere Auslastung), hängt die Karte in P6 oder gar P5.
Wenn du jetzt undervolting für P7 angehst, die Karte aber im PT und P5 hängt, funktioniert es gar nicht.....

Ein Mittel dagegen ist es, das PT zu maximieren.....auf +50% stellen und die Karte sollte in P7 Boosten.
Aber zumindest bei meiner Karte(Vega64) war es dann gar nicht stabil....Der Takt bei P7 war dann viel zu hoch für die Karte und ich musste den Takt senken.

Denn bei mir ist Stock P7 auf 1,2V und 1752MHz eingestellt....Stock hat sie aber zwischen 1550-1620MHz getaktet....weil sie P7 nicht erreicht hat.

erfolgreich undervolten war dann bei mir möglich, indem ich PT+50% gewählt habe, aber gleichzeitig Takt und Spannung gesenkt habe.

Der eingetragene Takt wird bei Vega nie erreicht...das ist ein Ausgangspunkt von dem aus der wirkliche Takt berechnet wird.....und um so niedriger die Spannung, um so niedriger der echte Takt.
1702MHz bei 1050mV war mein Daily undervolting....das resultierte in ähnlichen 1550-1610MHz....grob 70W weniger PC-Verbrauch und mit 100MHz mehr HBM2 Takt in grob 2% mehr Leistung.

Mit meiner Methode musste ich also nur P7 ausloten....dafür habe ich Takt und Spannung so angepasst, dass ich wieder auf ähnlichen anliegenden Takt gekommen bin, nur jetzt mit weniger Spannung und damit besserer Effizienz.
HBM2 OC bringt bei Vega übrgens mehr Leistung als mehr GPU Takt und das praktisch ohne die Leistungsaufnahme zu erhöhen.

Stolpersteine sind unter anderem noch, dass die Spannung der PStates immer aufsteigend oder gleich sein muss...wenn z.B. P6 weniger Spannung als P5 eingetragen hat, kann dazu führen, dass die Karte nie über P5 hinaus kommt.
Die "Spannungsregulierung" ist eine Spannung, die immer niedriger als die GPU Spannung sein muss....zu niedrig aber auch nicht....bei mir war es das beste sie einfach auf 950mV stehen zu lassen.

Willst du die HBM2 Spannung erhöhen, brauchst du ein Vega64 Bios....bei der 56er ist der immer auf 1,2V und mit 64er Bios immer auf 1,35V.

Manchmal wenn du unrealistische Werte von der Karte verlangst, "buggt sie sich fest".....dann änderst du Einstellungen im Wattman und wunderst dich, warum nix passiert.
Dann musst du oben rechts das unscheinbare"zurücksetzen" anklicken und deine Einstellungen erneut vornehmen.


.......das war jetzt viel Text, deshalb hier meine Art Vega zu undervolten....gibt natürlich viele verschiedene Ansätze. ;)

1. Takt beobachten .....nimm dir drei Spiele, die deine GPU voll auslasten.....mit STRG+Shift+o kannst du dir FPS und Takt usw. einblenden lassen.
Beobachte, auf welche Werte der Takt ungefär boostet....was für FPS du hast und welchen Verbrauch der Treiber ausgibt.....digital ausgelesene Verbräuche sind nie sonderlich vertrauensvoll, aber es sollte sich ein vorher nachher Unterschied erkenne lassen!

2. HBM2 OC.......das bringt mehr Leistung ohne mehr Verbrauch....der GPU Takt wird etwas sinken, aber das korrigieren wir später......sagen wir deine drei Spiele sind mit 920MHz stabil...dann geh etwas runter auf z.B. 890MHz.

3. gleichzeitig Spannung und Takt bei P7 senken sowie PT auf+50% stellen.
Ich weiß nicht, was bei der 56er angesetzt ist......aber 1000mV wären ein guter ansatzpunkt für die Spannung.
Dann auch deutlich den Takt senken und gucken wo du real liegst.
Jetzt den Takt anpassen, bis du ungefär da bist, wo du Stock warst......und darauf achten, was der Verbrauch sagt und was die FPS sagen.....

Passt soweit alles, kannst du versuchen die Spannung noch weiter zu senken, wobei du auf die Stolpersteine von oben achten solltest.....und wenn du die Grenze gefunden hast(Abstürze), gehst du mit der Spannung wieder ein Stück rauf und testest noch mit vielen anderen Spielen ob diese probleme machen.....fertig....du solltest jetzt minimal mehr Leistung als vorher mit besserem Verbrauch haben.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: I N X S
Zurück
Oben