Nilson schrieb:
Um den Leistungsbedarf zu reduzieren muss du schon stark Untervolten. Denn zunächst bewirkst du nur, dass du erst mit höherem Takt in PT rennst und so zwar mehr Performance bekommst, aber nicht weniger Leistung verbrauchst.
Richtig... Die Leistungsaufname im GPU Limit ist in der Regel über das PowerTarget=PowerLimit= PT gegeben.
undervoltest du die GPU, wird sie wieder ins PT boosten....dann mit etwas mehr Takt....also praktisch übertakten ohne mehr Verbrauch.
Nilson schrieb:
Ansonsten kannst du natürlich immer das PT senken
Das ist der einfachste Weg....du änderst nichts an der Kurve die Takt und Spannung verknüpft....so sparst du sicher Strom, jedoch kostet es dich auch Tak und damit FPS.
....wenn du nicht die letzten % Leistung brauchst, ist das jedoch ein einfacher und sicherer Weg.
I N X S schrieb:
Funktioniert das denn? Wie ist die Erfahrungen damit?
Bei mir ist das Auto UV oft abgestürzt und wenn es "funktioniert" hat, waren die Spannungssenkungen minimal.
Das Problem bei Vega ist, dass es nicht so einfach ist mit dem undervolten.
Es gibt eine ganze Reihe Stolpersteine die Leute nicht verstehen und dann kein erfolgreiches oder zuverlässiges Undervolting hinbekommen.
So sind die Vega Karten oft im PT.....damit wird dann nicht der höchste PState P7 genutzt, sondern je nach Spiel(andere Spiele andere Auslastung), hängt die Karte in P6 oder gar P5.
Wenn du jetzt undervolting für P7 angehst, die Karte aber im PT und P5 hängt, funktioniert es gar nicht.....
Ein Mittel dagegen ist es, das PT zu maximieren.....auf +50% stellen und die Karte sollte in P7 Boosten.
Aber zumindest bei meiner Karte(Vega64) war es dann gar nicht stabil....Der Takt bei P7 war dann viel zu hoch für die Karte und ich musste den Takt senken.
Denn bei mir ist Stock P7 auf 1,2V und 1752MHz eingestellt....Stock hat sie aber zwischen 1550-1620MHz getaktet....weil sie P7 nicht erreicht hat.
erfolgreich undervolten war dann bei mir möglich, indem ich PT+50% gewählt habe, aber gleichzeitig Takt und Spannung gesenkt habe.
Der eingetragene Takt wird bei Vega nie erreicht...das ist ein Ausgangspunkt von dem aus der wirkliche Takt berechnet wird.....und um so niedriger die Spannung, um so niedriger der echte Takt.
1702MHz bei 1050mV war mein Daily undervolting....das resultierte in ähnlichen 1550-1610MHz....grob 70W weniger PC-Verbrauch und mit 100MHz mehr HBM2 Takt in grob 2% mehr Leistung.
Mit meiner Methode musste ich also nur P7 ausloten....dafür habe ich Takt und Spannung so angepasst, dass ich wieder auf ähnlichen anliegenden Takt gekommen bin, nur jetzt mit weniger Spannung und damit besserer Effizienz.
HBM2 OC bringt bei Vega übrgens mehr Leistung als mehr GPU Takt und das praktisch ohne die Leistungsaufnahme zu erhöhen.
Stolpersteine sind unter anderem noch, dass die Spannung der PStates immer aufsteigend oder gleich sein muss...wenn z.B. P6 weniger Spannung als P5 eingetragen hat, kann dazu führen, dass die Karte nie über P5 hinaus kommt.
Die "Spannungsregulierung" ist eine Spannung, die immer niedriger als die GPU Spannung sein muss....zu niedrig aber auch nicht....bei mir war es das beste sie einfach auf 950mV stehen zu lassen.
Willst du die HBM2 Spannung erhöhen, brauchst du ein Vega64 Bios....bei der 56er ist der immer auf 1,2V und mit 64er Bios immer auf 1,35V.
Manchmal wenn du unrealistische Werte von der Karte verlangst, "buggt sie sich fest".....dann änderst du Einstellungen im Wattman und wunderst dich, warum nix passiert.
Dann musst du oben rechts das unscheinbare"zurücksetzen" anklicken und deine Einstellungen erneut vornehmen.
.......das war jetzt viel Text, deshalb hier meine Art Vega zu undervolten....gibt natürlich viele verschiedene Ansätze.
1. Takt beobachten .....nimm dir drei Spiele, die deine GPU voll auslasten.....mit STRG+Shift+o kannst du dir FPS und Takt usw. einblenden lassen.
Beobachte, auf welche Werte der Takt ungefär boostet....was für FPS du hast und welchen Verbrauch der Treiber ausgibt.....digital ausgelesene Verbräuche sind nie sonderlich vertrauensvoll, aber es sollte sich ein vorher nachher Unterschied erkenne lassen!
2. HBM2 OC.......das bringt mehr Leistung ohne mehr Verbrauch....der GPU Takt wird etwas sinken, aber das korrigieren wir später......sagen wir deine drei Spiele sind mit 920MHz stabil...dann geh etwas runter auf z.B. 890MHz.
3. gleichzeitig Spannung und Takt bei P7 senken sowie PT auf+50% stellen.
Ich weiß nicht, was bei der 56er angesetzt ist......aber 1000mV wären ein guter ansatzpunkt für die Spannung.
Dann auch deutlich den Takt senken und gucken wo du real liegst.
Jetzt den Takt anpassen, bis du ungefär da bist, wo du Stock warst......und darauf achten, was der Verbrauch sagt und was die FPS sagen.....
Passt soweit alles, kannst du versuchen die Spannung noch weiter zu senken, wobei du auf die Stolpersteine von oben achten solltest.....und wenn du die Grenze gefunden hast(Abstürze), gehst du mit der Spannung wieder ein Stück rauf und testest noch mit vielen anderen Spielen ob diese probleme machen.....fertig....du solltest jetzt minimal mehr Leistung als vorher mit besserem Verbrauch haben.....