Ryzen 3000 + Mainboard für max 350€

n4p

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
114
Hey liebe Leute!

Ich verfolge die ganzen anderen Threads und bin leider noch nicht zu einem finalen Entschluss gekommen. Ich bastel mir grad einen Gaming-PC zusammen (Teile werden auch aus einem altem PC übernommen), da meine Grafikkarte den Geist aufgegeben hat.

Derzeit habe ich mir eine billige 1080Ti als Upgrade/Ersatz erworben und habe nun auf Zen2 gewartet. Momentan ist ein B350 Mainboard (nicht mit Ryzen 3000 kompatibel) und ein Ryzen 1200 verbaut. Dieser bottleneckt meine neue GPU ziemlich von daher suche ich nach einem CPU+Mainboard upgrade für max. 350€.

Was ich so aus anderen Threads mitbekommen habe ist der Ryzen 3600 sehr beliebt und der 3600x seinen Aufpreis nicht wert. Zudem wird oft das B450 Tomahawk vorgeschlagen. Da nun jedoch von Asus bestätigt wurde, dass PCI 4.0 teilweise bei B450-Boards supported wird, wollte ich fragen, gibt es ein anderes gutes Mainboard das PCI 4.0 unterstützt? Benötige ich PCI 4.0 für einen Gaming PC überhaupt? Habe gelesen, dass derzeit eventuell nur die rtx 2080 ti profitieren würde und sonst nur NVME SSDs (davon besitze ich keine). Die X570 Boards will ich nicht kaufen wegen dem Lüfter sowie dem derzeit hohen Preis.

Von daher meine derzeitige Entscheidung: B450 Tomahawk + Ryzen 3600 und das gesparte Geld in andere Dinge stecken (guter CPU Lüfter). Sehe ich das richtig? Was meint ihr?
Vielen Dank im Voraus!

PS: Sind NVME SSDs für reine Gaming PCs relevant oder sind SATA SSDs vollkommen ausreichend?
 
hast du schon ram...oder nur cpu und board ?..dann bleibt nicht viel ausser tomahawk und 3600
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeezleBug
ich denke das die beste Lösung für dich B450+3600 oder wenn mehr ausgeben willst den 3700X

das Tomahawk ist sehr gut

PCIe4.0 ist egal selbst grakas die nur mit PCIE_x8 angebunden waren, waren kaum langsamer als welche mit PCIe_x16, ist wirklich nur wichtig für NVME SSD's
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeezleBug
Hast du gelesen, dass es wohl Probleme mit den Bios-Chips bei den MSI Boards gibt?

Zudem haben alle B450er Board diesen kleinen 16MB Chip verbaut. Hohl dir von Asrock ein X470er Board, CPU zum Biosupdate hast du ja...
 
der 2600er ist viel billiger und kuehler als der 3600, reicht auch noch dicke fuer alles, jedenfalls unter fullhd. dazu ein msi gaming carbon 450er
 
@Schaby ja das habe ich gelesen aber es hat sich so angehört als ob das Tomahawk eins der wenigen ist die ziemlich problemlos funktionieren. Welches X470 Board könntest du mir denn empfehlen?

@Slashchat ja der 2600er könnte auch reichen aber finde den 3600er irgendwie zukunftsträchtiger. Wieso das MSI gaming carbon und nicht das Tomahawk?

Danke für die Antworten!
Ergänzung ()

@Rumguffeln Ram habe ich vergessen zu erwähnen. 16GB G.Skill Aegis 3000. Den Ram könnte ich mit dem Ersparten auch eventuell upgraden auf 3200/3400er, frage ist, ist da noch so viel Performance Unterschied zum momentanen RAM?
 
Erwarte kein PCIe 4.0 ohne X570. Kann gehen, muss aber nicht. Und selbst wenn, kann AMD es jederzeit mit einem neuen BIOS wieder abschalten.

3600 ohne Übertakten verkraftet jedes AM4-Mainboard. Die CPU muss natürlich auf der Liste der unterstützten CPUs stehen.

Das B450 Tomahawk wäre gut wenn du später den 3900X kaufen willst und dann übertakten. Auf Stock läuft der 3900X sogar mit den billigen B350er Mainboards.
 
Auf einem B450 Board ist die Leistungsaufnahme eines 2600 und 3600 etwa gleich. Wenn man sich die Diagramme im Test ansieht, fällt auf: Im Leerlauf und ein-Kern-Belastung liegt der Verbrauch höher als beim 2600 wegen des Chipsatzes, bei All-Core aber unter dem 2600. Der Mehrverbrauch im Test bei Computerbase ergibt sich durch den Chipsatz. Ich würde auf alle Fälle den 3600 nehmen. Auf PCIE 4.0 würde ich verzichten, weil das generell wenig bringt außer bei den neusten Laufwerken.

Hast du gar keine Chance, dass dein Board noch Support bekommt?
 
Celinna schrieb:
ich denke das die beste Lösung für dich B450+3600 oder wenn mehr ausgeben willst den 3700X

das Tomahawk ist sehr gut

PCIe4.0 ist egal selbst grakas die nur mit PCIE_x8 angebunden waren, waren kaum langsamer als welche mit PCIe_x16, ist wirklich nur wichtig für NVME SSD's

Würde zZ kein B450/X470 empfehlen. Vor allem nicht von MSI. Viele inkl. mir haben Probleme mit dem Bios.

Er bestellt den Mist und muss dann 2 Monate auf ein neues Bios warten? :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würds B450 Mortar nehmen, hat exakt selben VRMS/Audio/etc wie es Tomahawk, nur der SoC VRM hat kein Heatsink, braucht man auch nicht.

Bios ist kein Thema:

Stable: 7B89v18
Description
  • Update AMD ComboPI1.0.0.3ab
  • Fix RAID issue.
  • Support Ryzen 3000 series CPU.
Ryzen 9 3900X/Ryzen 7 3800X/Ryzen 7 3700X/Ryzen 5 3600X/Ryzen 5 3600/Ryzen 5 3400G/Ryzen 3 3200G
- Change BIOS UI to GSE-Lite mode. Click here

https://www.msi.com/Motherboard/support/B450M-MORTAR

Neuste Agesa... stable. Selbst der X570 Müll hat noch kein 1.0.0.3ab.
 
Das willst du wahrscheinlich nicht hören aber ich würde noch warten.
Die aktuelle Mainboard-Situation ist meiner Meinung nach sehr unzufrieden stellend.
Die X570 Boards fangen erst bei 160 Euro an und haben einen Lüfter.
Bei den älteren Boards wurde in Aussicht gestellt, dass sie auch PCIe 4.0 können, aber so ganz sicher ist das auch nicht, weil AMD durch ein AGESA Update den Support wieder rausnehmen könnte.
Und gerade jetzt zum Anfang der neuen Ryzens wird es bestimmt noch einige BIOS-Updates geben, die man ausführen sollte, damit alles einwandfrei funktioniert.

Da aber die Möglichkeit besteht, später noch auf einen 16-Kerner aufzurüsten, kann man die Plattform potentiell sehr lange nutzen und da würde ich PCIe 4 für die GPU und die M2 SSD schon einen höheren Stellenwert geben.

Von MSI soll es bald die MAX-Versionen geben, die mit einem 32MB BIOS-Chip ausgestattet sein sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smooth* und Schaby
Die Max Version bringt genau gar nichts, außer das man alte CPUs damit wieder nutzen kann weil der Chip das komplette Agesa fassen kann.

Die aktuellste Agesa Version die momentan verfügbar ist: 1.0.0.3ab
 
Und warum das Mortar, wenn man für quasi den gleichen Preis das Tomahawk bekommt?
 
yxman schrieb:
Ich würds B450 Mortar nehmen, hat exakt selben VRMS/Audio/etc wie es Tomahawk, nur der SoC VRM hat kein Heatsink, braucht man auch nicht.

Weil es momentan eins der wenigen Boards aufm Markt ist das stable Agesa 1.0.0.3ab (neueste Global) hat.

Ansonsten unterscheiden die sich nur nur:

Mortar: 2x M2 Slot, 4x Sata
Tomahawk: 1x M2 Slot, 6x Sata

Rest ist komplett identisch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@All ich muss mal kurz dazwischen grätschen. Seit nun gestern der Mainboard sheet hier mehr publik wurde, sind ja ein paar wegen des nur 16MB BIOS bei einigen Boards wieder ziemlich angefressen.
Kann mir mal jemand erklären, wo bei den X570 Boards da das Problem liegt?

Grüße
 
Das mit den 2 M2 Slots habe ich dann auch gesehen. Kann mir sehr gut vorstellen, dass das für manche durchaus ein Kaufgrund ist.
Das Mortar hat noch 2 weitere USB-Ports auf der Rückseite.
Das Tomahawk kann auch Pumpen steuern.
Ansonsten hat das Tomahawk noch den zusätzlichen Kühlkörper, der immerhin 8 MOSFETs kühlt.

Das neue BIOS des MORTAR ist übrigens von gestern, gut möglich, dass das Tomahawk in den nächsten Tagen auch ein neues BIOS mit der neuen AGESA bekommt.
Ergänzung ()

@Spiczek : das bezieht sich doch nur auf die Boards mit alten Chipsätzen. Die X570 haben wohl alle einen 32MB BIOS-Chip.
 
Zurück
Oben