Ryzen 3600: hohe Temperatur im Idle, Fehlersuche

Maliex

Ensign
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
141
Ich habe gestern meinen Rechner zusammengebaut und ich denke die CPU-Temperaturen sind äußerst hoch im Idle: Bei drei laufenden Gehäuselüfern (Größe 120 oder 140 mm) und einem Macho Rev. A CPU-Lüfter liegt mein Ryzen 3600 laut dem UEFI-BIOS des ASUS Prime B450-Plus bei konstant 50°C - und das obwohl die Gehäuselüfter über das Gehäuse auf maximale Drehzahl gestellt wurden und der CPU-Kühler laut Lüfterkurve im UEFI-BIOS bei etwa 50% laufen sollte. Jetzt habe ich allerdings ziemlich große Schwierigkeiten das Problem zu lokalisieren: Der Towerkühler sitzt fest und lässt sich mit moderatem Kraftaufwand keinen Millimeter verschieben oder verdrehen (bis aufs vertwisten innerhalb des Werkstoffs). Anfangs hat der CPU-Kühler ein paar Anlaufschwierigkeiten gehabt (wurde nicht erkannt: "CPU Fan Error! Press F1 to Run SETUP" -> im UEFI-BIOS: "N/A", dann <100 rpm rot dargestellt), aber jetzt läuft er um die 600 rpm. Der CPU-Lüfter wurde richtig verbunden (sonst würde er schließlich nicht im UEFI-BIOS erkannt werden) und der Stecker sitzt fest. Ich komme auf drei mögliche Erklärungen:
  1. Der Lüfter ist kaputt und dreht sich trotz einer Anzeige von 600 rpm nicht (sollte ich bei offenem Gehäuse nach dem Wochenende testen).
  2. Der Anpressdruck des Kühlers ist zu gering. Wie finde ich das heraus? Die zwei Befestigungsschrauben ließen sich noch etwas weiterdrehen (sind nicht "festgeknallt", aber auch definitiv nicht locker).
  3. Die CPU ist ein Montagsexemplar.
Die 14-Tage-Frist (Stichwort: Online-Kauf) läuft am 7.2. ab und bis dahin müsste ich einen neuen Lüfter kaufen, was beruflich für mich äußerst sportlich wird. Ich könnte auch den boxed Kühler verbauen, aber dafür wird ein kompletter Umbau inklusive Verkabelung und Ausbau des Mainboards (Backplate) nötig. Eigentlich will ich nicht vorsorglich alles zurückschicken, aber wenn ich für den boxed Kühler umbaue, die Temperaturen immer noch nicht stimmen, dann habe ich am Ende den Rechner 3x zusammengebaut. Habt ihr noch weitere Ideen, wie ich mich nach dem Wochenende auf die Suche nach dem Fehler begeben kann?
 
Prüf die Temperatur und RPM unter Windows mit HWiNFO64. Lass auch mal CB20 ein paar Mal hintereinander laufen und kontrollier dann nochmal die Temperatur und max RPM. Mit AMD Ryzen Balanced Energieplan, dass mit den Chipsettreibern installiert wird.

50°C bei Idle ist alleine kein Problem. Kann - aber muss nicht! - ein Indiz dafür sein, dass Lasttemperaturen ein Problem sind.

Also testen.
 
wie sehen die temps unter last aus? Zen2 und vor allem der 3600 wird einfach recht warm.
 
Was die Drehzahlen angeht..
PWM / DC - Mode für die Lüfter richtig gewählt? Hörste of auch am "Rasseln", wenn Du nen dc-Lüfter mit pwm betreibst.. und ne Änderung der Drehzahlvorgabe irgendwie nichts bewirkt. "Auto"-Einstellung haut nicht immer hin.

Ansonsten.. (ich würde meinen, daß ich meinen 3900x inzwischen ganz gut im Griff habe.. auch von der Kühlung her.. und 40Grad idle* habe ich auch hier.. ist schon klar, kein 3600'er und andere LuftKühlung usw.. ) welche Werte erwartest Du denn überhaupt und wie sieht es unter definierter Vollast aus, z.B. Prime95? Wenn da die Temps im Rahmen sind, der ryzen nen anständiges Taktlevel erreicht, stabil läuft und die Lautstärke erträglich ist, dann ist doch alles prima.. ryzen rennt in eins der powerlimits, nicht ins templimit.. happy end hoffentlich ohne Reklamation und zig-maliges Umbauen... die Teile werden ja nicht besser dadurch.. und die Nerven auch nicht

*stundenlanges cb-forum-lesen, RT~24°C (leider nur geschätzt, kein Thermometer zur Hand..(sitze hier im T-Shirt, angenehme Temps..)) :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tonks schrieb:
Prüf die Temperatur und RPM unter Windows mit HWiNFO64. Lass auch mal CB20 ein paar Mal hintereinander laufen und kontrollier dann nochmal die Temperatur und max RPM. Mit AMD Ryzen Balanced Energieplan, dass mit den Chipsettreibern installiert wird.

50°C bei Idle ist alleine kein Problem. Kann - aber muss nicht! - ein Indiz dafür sein, dass Lasttemperaturen ein Problem sind.

Also testen.

Will do! Was ist CB20?

Deathangel008 schrieb:
wie sehen die temps unter last aus? Zen2 und vor allem der 3600 wird einfach recht warm.

Temperaturen unter Last wurden noch nicht ermittelt.

Mac_Fly schrieb:
Was die Drehzahlen angeht..
PWM / DC - Mode für die Lüfter richtig gewählt? Hörste of auch am "Rasseln", wenn Du nen dc-Lüfter mit pwm betreibst.. und ne Änderung der Drehzahlvorgabe irgendwie nichts bewirkt. "Auto"-Einstellung haut nicht immer hin.

Ansonsten.. (ich würde meinen, daß ich meinen 3900x inzwischen ganz gut im Griff habe.. auch von der Kühlung her.. und 40Grad idle* habe ich auch hier.. ist schon klar, kein 3600'er und andere LuftKühlung usw.. ) welche Werte erwartest Du denn überhaupt und wie sieht es unter definierter Vollast aus, z.B. Prime95? Wenn da die Temps im Rahmen sind, der ryzen nen anständiges Taktlevel erreicht, stabil läuft und die Lautstärke erträglich ist, dann ist doch alles prima.. ryzen rennt in eins der powerlimits, nicht ins templimit.. happy end hoffentlich ohne Reklamation und zig-maliges Umbauen... die Teile werden ja nicht besser dadurch..

*stundenlanges cb-forum-lesen, RT~24°C (leider nur geschätzt, kein Thermometer zur Hand..(sitze hier im T-Shirt, angenehme Temps..)) :-)

Wie finde ich denn raus, ob mein Lüfter DC/PWM ist?

Ich hätte eben auch Werte um die 40°C bei dieser üppigen Luftkühlung im Idle erwartet. Prime95 Tests werde ich ab Montag durchführen.

@All: Welche Temperaturen unter Last sind denn zu erwarten? Ich habe dafür kein Gefühl, aber die 50°C im Idle bei guter Belüftung fand ich dann doch etwas krass.
 
Maliex schrieb:
Will do! Was ist CB20?

Ist ein Benchmark. Kannst hier runterladen.

Maliex schrieb:
Wie finde ich denn raus, ob mein Lüfter DC/PWM ist?

CPU Lüfter sind in der Regel 4 Pin, heißt PWM-fähig.

Im BIOS, da wo du die Lüfterkurve eingestellt hast, kannst einstellen ob es auf DC oder PWM läuft. Sollte PWN sein falls du da nichts verstellt hast.

Falls es tatsächlich nur ein 3 Pin ist musst du auf DC umstellen.
 
Im Bios sind keine Energiesparmassnamen aktiv, da sind 50 Grad normal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mac_Fly
irgendwo knapp unter 70 (68,67?)Grad, meine ich, fängt der Ryzen so langsam an Takt rauszunehmen, bis er dann sanft ins absolute Limit (3900x:95°, kannste aber auch nach Belieben runterstellen) läuft, wenn die Kühlung zu schwach ist
Bleibste in prime95 small ffts dauerhaft unter 70 Grad, biste schon ganz gut mit dabei :-) Da wird der stock-macho lüfter vielleicht nicht für reichen mit 1300 UPM, zumindest nicht beim 3900x.. ,ehrlich gesagt keine Ahnung, wie es sich da beim 3600'er verhält, der hat ja "nur" 65W TDP, sollte doch eigentlich easier sein..ne durchdachte, nicht übertriebene, einfach nur sinnvolleGehäusebelüftung wird dabei auch nie schaden.
 
Maliex schrieb:
Wie finde ich denn raus, ob mein Lüfter DC/PWM ist?
du hast deinen CPU-kühler im eröffnungsbeitrag doch bei geizhals verlinkt. mal geschaut was da steht?
Anschluss4-Pin PWM
der hersteller bestätigt das:
Anschluss Lüfter4-Pin PWM


Welche Temperaturen unter Last sind denn zu erwarten?
durchaus ~80°C. wie gesagt:
Deathangel008 schrieb:
Zen2 und vor allem der 3600 wird einfach recht warm.
 
Da die CPU des TE bereits 50 °C im Leerlauf hat, sollte er dringend prüfen, woran das liegt. Aber da gibt es unzählige Möglichkeiten, die hier teilweise auch schon genannt wurden (bspw. Energieeinstellungen im BIOS, in Windows; Airflow). Ich gehe zudem mal davon aus, dass eine evtl vorhandene Schutzfolie vom CPU-Kühler entfernt und durch Wärmeleitpaste ersetzt wurde?! Ein kurzer Test mit CB15/CB20 genügt erstmal, um die Temperaturen unter Last zu bestimmen. Dann wissen wir mehr :)


Mac_Fly schrieb:
irgendwo knapp unter 70 (68,67?)Grad, meine ich, fängt der Ryzen so langsam an Takt rauszunehmen

Bei Ryzen 3xxx wird ab 50 °C angefangen zu drosseln. Beim R5 sind es 35 MHz, beim R7 sind es 50 MHz und beim R9 75 MHz je 10 °K. "Drosseln" meint hier aber "Drosseln des Boosts". Deshalb wird der volle Boost-Takt (beim 3600er sind es 4.2 GHz) i.d.R. nur bei SingleCore- oder nur wenig fordernden MultiCore-Anwendungen erreicht. Sobald die CPU-Temperatur über 50 °C steigt, sinkt der maximal mögliche Boost-Takt. Da der R5 3600 trotz seiner 65 Watt TDP der Hitzkopf unter den neuen Ryzen 3000 ist, ist hier eine sehr gute Kühlung notwendig, um den vollen Boost-Takt zu erreichen.

Sobald die CPU ins Thermal Limit läuft, wird dann auch der Basistakt gedrosselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben