Ryzen 3700X Upgrade - Welches Mainboard?

SteveGER

Ensign
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
169
Hallo zusammen,

797386

was haltet ihr von dieser Zusammenstellung? Upgrade von einem i5 3570k @4GhZ.
Insbesondere beim Mainboard bin ich mir unsicher, zu welchem ich greifen soll. Der Mehrwert eines X570 Chipsatzes ist ja eher gering, so wie ich das sehe?

Ist das MSI B450 Pro Carbon AC eine gute Wahl oder habt ihr einen anderen Tipp?

Vielen Dank für eure Hilfe
 
Das B450 wird ohne Bios Update nicht mit der neuen Generation laufen. Also entweder du buchst bei MF das Update gleich mit oder du kaufst direkt ein X570er.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Astans, Torr Samaho und H3llF15H
Mußt ein BIOS Update machen! Es gibt nur BETA Bios für viele B350/B450/X370/X470 Mainboards. Wenn du keine passende CPU hast zum BIOS update, dann läuft dein 3000 nicht!
Oder du zahlst MF was fürs BIOS Update...
 
Schließe mich der Frage an. DieX570 sind ja schon arg teuer. Ich liebäugle gerade mit dem Gigabyte hier:

https://geizhals.de/gigabyte-x570-aorus-elite-a2078208.html?hloc=de

Aber ich muss noch ein wenig die Daten vergleichen. Und wie gut und stabil das dann alles am Anfang läuft, kann mir wahrscheinlich auch keiner sagen.

@sKiNDX
Oh, die MSI sind ja schon fast bezahlbar :)
EDIT2: ....und Asrock
 
B450/X470 benötigen beide ein BIOS Update? Was würde dagegen sprechen dies selber zu tun? Die finalen Versionen müssten ja in den nächsten Tagen erscheinen.

Mein Wunsch zu upgraden ist da, die Wahl des Mainboards macht es derzeit aber nicht wirklich leicht.
 
SteveGER schrieb:
B450/X470 benötigen beide ein BIOS Update?
Da die Boards vor den Ryzen 3000er produziert und ausgeliefert wurden, logisch, oder nicht?

Allerdings haben die anderen (@maxxbln @Bullrock ) hier nicht Recht. Mit dem MSI Board gilt:

Flash BIOS Button: Simply use a USB key to flash any BIOS within seconds, without installing a CPU, memory or graphics card.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brainDotExe, ahuev0, SteveGER und eine weitere Person
SteveGER schrieb:
B450/X470 benötigen beide ein BIOS Update? Was würde dagegen sprechen dies selber zu tun? Die finalen Versionen müssten ja in den nächsten Tagen erscheinen.

Mein Wunsch zu upgraden ist da, die Wahl des Mainboards macht es derzeit aber nicht wirklich leicht.

Du kannst die Bios Updates nur mit einer passenden CPU durchführen. Gibt eventuell ein paar Modelle, die sich via USB Stick updaten lassen. Weiß jetzt aber nicht genau welche.
 
Hör nicht auf die Leute hier, die dir einen Blödsinn erzählen wollen. Das B450 Gaming Pro Carbon lässt, wie @abcddcba schon schrieb, auch einen BIOS-Flash ohne CPU zu (im Gegensatz zum X470 Gaming Pro Carbon). Gib keinesfalls extra Geld für einen unnötigen Flashservice aus.
 
abcddcba schrieb:
Da die Boards vor den Ryzen 3000er produziert und ausgeliefert wurden, logisch, oder nicht?

Allerdings haben die anderen (@maxxbln @Bullrock ) hier nicht Recht. Mit dem MSI Board gilt:
Demnach kann ich das ganze so kaufen und bevor ich die CPU drauf setze entsprechend das Board mit dem Update flashen und fertig, oder?
Damit spricht doch nichts gegen dieses Board, da es auch in der Kompatibilitätsliste als geeignet angezeigt wird, richtig?

Ich würde auch ein X570 Board mitnehmen, am Geld soll es nicht scheitern. Sehe nur aktuell den Mehrwert nicht wirklich. Welches Board mit X570 Chipsatz würdet ihr mir da bis um die ~300€ empfehlen?

797405
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k und VoAlgdH
------------------------------------------------------------------------------------------
B450 GAMING PRO CARBON AC (MS-7B85) V1.6 BIOS Release
------------------------------------------------------------------------------------------

1. This is AMI BIOS release

2. This BIOS fixes the following problem of the previous version:
- Support new upcoming AMD cpu.

3. 2019/3/06
Die Spannungsversorgung der Mainboards mit X570 ist höher:
Produktvergleich
MSI MPG X570 Gaming Plus (7C37-004R)MSI X570-A Pro (7C37-003R)MSI MPG X570 Gaming Edge WIFI (7C37-001R)MSI B450 Gaming Pro Carbon AC (7B85-001R)
6 reale Phasen (4+2) mit Phasenverdopplung ("8+2"), 10 Leistungsstufen: 8x CPU (46A/NTMFS4C029NT1G), 2x SoC (78A/NMMFS4C024NT1G), PWM-Controller: IR35201 (max. 8 Phasen)6 reale Phasen (4+2) mit Phasenverdopplung ("8+2"), 10 Leistungsstufen: 8x CPU (46A/NTMFS4C029NT1G), 2x SoC (78A/NMMFS4C024NT1G), PWM-Controller: IR35201 (max. 8 Phasen)6 reale Phasen (4+2) mit Phasenverdopplung ("8+2"), 10 Leistungsstufen: 8x CPU (46A/NTMFS4C029NT1G), 2x SoC (78A/NMMFS4C024NT1G), PWM-Controller: IR35201 (max. 8 Phasen)6 reale Phasen (4+2) mit Phasenverdopplung ("8+2"), 10 Leistungsstufen: 8x CPU, 2x SoC, PWM-Controller: RT8894A (max. 6 Phasen)


Sind halt early adopter Preise.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
797409


Dann soll es wohl ein X570 Board werden. Ich denke die Config passt so, oder was meint ihr?
Dann darf die 7 Jahre alte CPU endlich in den Ruhestand.
 
hab genau die selbe bestellung getätigt. nur das ich eine andere ssd habe und das msio gaming plus board :D
 
Hauro schrieb:
Kann so gekauft werden. Wenn es auch schwer fällt, würde ich noch etwas warten.
Das werde ich auch vorerst machen. Juckt zwar in den Fingern aber ich möchte zumindest noch die ersten Tests mit den X570 Boards im Vergleich zu alten Chipsätzen abwarten.

Danke für eure Hilfe.
 
Ich habe das MSI B450 Gaming Pro Carbon AC bereits und wechsle nun von Ryzen 7 2700 auf Ryzen 7 3700x (auch nur 65 Watt). Dieses Board soll absolut kompatibel sein.
Zum Bios-Flash vorab ohne CPU wäre eine Anleitung von Usern, die es in den nächsten Tagen durchführen werden, sehr hilfreich. Also noch etwas abwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gh0stdriv3r, SteveGER und GRiNGO73
Wenn die Wahl zwischen geeigneten Mainboards nur leichter wäre, hoffe die Benchmarks in den nächsten Tagen/Wochen helfen bei der Entscheidung.

Den Tipp mit der SSD nehme ich gerne an. Danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChavezD
Zurück
Oben