Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Ryzen 4000U/H „Renoir“: Nur ein Notebook mit AMD SmartShift für 2020
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Ryzen 4000U/H „Renoir“: Nur ein Notebook mit AMD SmartShift für 2020
W
Wadenbeisser
Gast
Oh ein zweiter M.2 Einbauplatz für eine SSD, dann könnte man es ja recht einfach aufstocken indem man eine zweite SSD dazu steckt.
PS: Gaming spielt bei mir fast schon eine untergeordnete Rolle und wenn dann wäre es nur unterwegs von Relevanz.
PS: Gaming spielt bei mir fast schon eine untergeordnete Rolle und wenn dann wäre es nur unterwegs von Relevanz.
Littlenikita
Ensign
- Registriert
- Apr. 2003
- Beiträge
- 136
Laut hwluxx wird diese Technologie bis nächstes Jahr exklusiv von Dell genutzt...vielleicht ist ja das der Grund warum die anderen OEM's nichts rausbringen.
Ist doch genauso mit dem 4900hs bei Asus.
Ist doch genauso mit dem 4900hs bei Asus.
highwind01
Commander
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 2.302
Gemessen an der Anzahl von AMD-basierten Notebooks am Gesamtmarkt ist "1" mit dieser Technik doch gar nicht mal so wenig...
stolperstein
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 1.443
SV3N schrieb:...
Das Kühlsystem muss dafür weitaus komplexer gestaltet werden und dennoch hält sich der Mehrwert in Grenzen, was viele OEMs davon abschreckt, SmartShift zu implementieren.
Liebe Grüße
Sven
Aber das ist doch alles künstlicher Käse...die könnten durchaus potentere Kühlsystem bauen wenn sie denn nur wollten.
Ich modifiziere seit Ewigkeiten diese viel zu kleinen Kühlösungen und erweitere die sonst mickrigen Wärme-Übertragungsflächen mit einfachen Kupferkabel und WLP-Kleber.
- https://www.planet3dnow.de/vbulletin/threads/401125-Die-Schleppiklempner-praesentieren-THERMALMOD
Die Ergebnisse schon dann schon sehr erstaunlich... wenn auch nicht immer von Erfolg gekrönt wenn die erlaubte TDP dann trotzdem zeitlich abgeregelt wird.
- https://www.planet3dnow.de/vbulleti...-15-cw0002ng?p=5210909&viewfull=1#post5210909
Viele Grüße,
stolpi
@stolperstein dazu solltest du mal einen umfangreichen Leserartikel verfassen, würde sich prima auf der Startseite machen.
Liebe Grüße
Sven
Liebe Grüße
Sven
stolperstein
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 1.443
SV3N schrieb:@stolperstein dazu solltest du mal einen umfangreichen Leserartikel verfassen, würde sich prima auf der Startseite machen.
Liebe Grüße
Sven
Au Backe...
okay...wenn ich die Zeit dazu finde probiere ich es mal.
Viele Grüße,
stolpi
nazfalas
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2006
- Beiträge
- 567
@SV3N
Nur als kurze Anmerkung:
"In 2020" ist so nicht korrekt, denn das wäre eine Ortsangabe. "2020" oder "im Jahr 2020" wäre hingegen richtig.
Zum Thema:
Wird wohl noch eine Weile dauern, bis AMD diese Systeme ähnlich gut wie Intel mit den Herstellern abgesprochen und implementiert hat. Wirklich überraschend ist es nicht, aber schade.
Nur als kurze Anmerkung:
"In 2020" ist so nicht korrekt, denn das wäre eine Ortsangabe. "2020" oder "im Jahr 2020" wäre hingegen richtig.
Zum Thema:
Wird wohl noch eine Weile dauern, bis AMD diese Systeme ähnlich gut wie Intel mit den Herstellern abgesprochen und implementiert hat. Wirklich überraschend ist es nicht, aber schade.
FormatC schrieb:Das Problem für die OEM ist, dass AMD Smart Shift im Gegensatz zu Nvidias Dynamic Boost proprietär und geschlossen betreibt und sich bewusst komplett abschottet. Man wird als OEM auf dieser Basis keine großen Plattformen schaffen können, deren Einsatz flexibel genug ist, um z.B. auch für bestimmte Modelle mal eine dedizierte Nvidia-GPU zu kombinieren. Es muss also ein reines AMD System bleiben. Das schafft im eigenen Portfolio unnütze Fragmentierungen. Solange AMD keine eigenen mobilen GPUs anbietet, solange wird das Nische bleiben. Ich habe dazu auch einen längeren Artikel geschrieben, nachdem ich diverse Hersteller befragt hatte. Da wird AMD etwas gegensteuern müssen.
Naja, ich sehe das etwas differenzierter.
Die bisher verfügbaren Systeme betrachten CPU und GPU - wie du ja auch sagst - jeweils proprietär.
Das ergibt folgende Varianten
- CPU im iGPU (Intel/AMD APU) = 1 Kühlsystem
- CPU + GPU (Intel/AMD/Nvida) = 2 Kühlsysteme
Genau das soll ja der Vorteil bei SmartShift greifen, beide Komponenten kommen vom gleichen Hersteller, es wird sinnvoll abgestimmt wer wie boosten darf. Hieraus sollte sich ein zusätzlicher Anreiz für OEM ergeben APU+GPU von AMD zu kombinieren. Nur scheint AMDs Umsetzung halbherzig zu sein.
Nach meinem Verständnis müsste das wie folgt aussehen.
- Wie bisher auch müsste der CPU/GPU Schutz (Drehzahlbegrenzer) über das Bios der jeweiligen Komponente geregelt werden.
- Die Abstimmung welche Komponente (CPU oder GPU) gerade wie stark Boosten darf müsste über eine Abstimmung zwischen den Treibern erfolgen.
- Über eine Funktion, ich nenne sie mal, dynamisches Kalibrieren, werden die maximalen CPU+GPU Loads eines jeden Systems individuell festgelegt. Dabei gibt es zwei Extremfälle Max-CPU/Min-GPU und Min-CPU/Max-GPU. Alles dazwischen folgt einer mehr oder weniger schlauen Logik. Neben dem von @Bigfoot29 angesprochenen jeweiligen Verschutzungsgrad des Systems, würde AMD damit noch ein zweites Problem erfassen, nämlich die durch die Produktion bedingte unterschiedliche Qualität der Chips. Bzgl. Verschmutzung könnte man hier sogar proaktiv noch eine Info an den Nutzer geben, da sich die Leistung im Laufe der Zeit eben verschlechtert.
In diesem Szenario wäre es quasi wurst, wie gut/schlecht die Kühlung des Systems ist. AMD hätte es in der Hand das maximale je nach Last herauszuholen.
Klar darf/sollte dabei kein schlechteres Ergebnis herauskommen als bei der Betrachtung der einzelnen Komponenten (proprietär) für sich.
Abseits dieses Themas wünsche ich mir für die Zukunft, dass es sich bei der Grafikengine der APU und GPU um dieselbe handelt, damit sich die Grafikleistung addieren kann.
Grüße
Salutos
Topflappen
Lt. Commander Pro
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 1.738
Warum ist das Kühlsystem die Crux?
Wohl mehr die ungewöhnliche Verbindung, die sicher:
Das Problem was AMD da hat, gleiches wie die grüne Konkurrenz mit G-Sync. Zu speziell, teuer und Wirkung gerade nicht umwerfend. Da lieber schnellere Graka drauf verbauen, klingt zumindest für mich nach dem wirtschaftlich sinnvollen Weg.
AMD hat daneben auch weniger Cash für besseren Support für Hardwareanpassungen als das Nvidia. Dazu noch die Skepsis dem Produkt gegenüber, das gibt dann allen den Rest.
Wohl mehr die ungewöhnliche Verbindung, die sicher:
- eine räumlich nahe Anordnung erfordert
- erheblich komplexere Boards erfordert
- mehr Bauteile für bessere Signalqualität benötigt
Das Problem was AMD da hat, gleiches wie die grüne Konkurrenz mit G-Sync. Zu speziell, teuer und Wirkung gerade nicht umwerfend. Da lieber schnellere Graka drauf verbauen, klingt zumindest für mich nach dem wirtschaftlich sinnvollen Weg.
AMD hat daneben auch weniger Cash für besseren Support für Hardwareanpassungen als das Nvidia. Dazu noch die Skepsis dem Produkt gegenüber, das gibt dann allen den Rest.
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 22.744
Dass ausgerechnet Dell eine Lanze für/mit AMD bricht.. dass wir das noch erleben dürfen.
Flatsteff
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 1.448
Naja, das große "Probolem" ist ja, das Grafikchips heute diverse Anwendungen massiv beschleunigen können. Die Zeit in der ein Mittelklasse Grafikchipo nur bei Gelegenheitsgamern etwas bringt ist ja ein paar Jahre vorbei.zeedy schrieb:Ach ich finde Gaming Notebooks eh relativ sinnlos. Sehr teuer, werden warm und laut, quasi nicht aufrüstbar und und und.
Will man richtig zocken, holt man sich einen PC oder Konsole, für CS GO, LoL, Dota 2 u.ä. reicht auch eine Renoir APU.
Wie gesagt - vielleicht auch nur ein Marketing Move...species_0001 schrieb:Dass ausgerechnet Dell eine Lanze für/mit AMD bricht.. dass wir das noch erleben dürfen.
Aber Dell ist auch ein logischer Partner. Die lassen nämlich nach ihren Bestimmungen Mainboards produzieren...
Im übrigen - die Technik ist alles andere als ein fail. Ps5 setzt drauf.
Zuletzt bearbeitet:
surtic
Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 2.277
Wo das Problem mit der Kühlung ist verstehe ich jetzt auch nicht. Die Kühlung muss ja so oder so vorhanden sein für Max Betrieb von beiden CPU und GPU.
Wenn wie wo was auf welchen Kernen / Komponenten berechnet wird ist da doch gar nicht so wichtig. Die Kühlung muss ab einem gewissen Temperatur einsetzten wie das bis anhin ja auch gemacht wird. Und, wenn die Kühlung nicht ausreicht wird runter getacktet wie auch bis anhin mit jeder einzelnen Komponente.
Wie und was wo berechnet wird muss ja vom Treiber / Betriebsystem aus geregelt werden.
Da wird doch bestimmt die Verbindung der beiden Komponenten nicht nur über PIC laufen, dass das Komplizierter ist. Muss nachher mal noch genau darüber lesen wie was wo.
Wenn wie wo was auf welchen Kernen / Komponenten berechnet wird ist da doch gar nicht so wichtig. Die Kühlung muss ab einem gewissen Temperatur einsetzten wie das bis anhin ja auch gemacht wird. Und, wenn die Kühlung nicht ausreicht wird runter getacktet wie auch bis anhin mit jeder einzelnen Komponente.
Wie und was wo berechnet wird muss ja vom Treiber / Betriebsystem aus geregelt werden.
Da wird doch bestimmt die Verbindung der beiden Komponenten nicht nur über PIC laufen, dass das Komplizierter ist. Muss nachher mal noch genau darüber lesen wie was wo.
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.350
Das sagt ja noch nichts über Fail oder nicht aus^^Novasun schrieb:Im übrigen - die Technik ist alles andere als ein fail. Ps5 setzt drauf.
Dann löte die Intel CPU ab und löte eine von AMD drauf, nur läuft es dann eben nicht, da die Plattformen komplett unterschiedlich sind. Der Notebookhersteller muss das komplette Mainboard für diese Plattform entwickeln damit es geht und dazu braucht er Support von AMD.Alphanerd schrieb:Also, ich baue statt einer 45w Intel cpu eine 35w AMD APU ein, die sparsamer und leichter zu kühlen ist. Wo ist jetzt da der Aufwand?
Leute die Alle die etwas sagen was ihnen nicht gefällt als Lügner hinstellen, sind im Internet zwar in der viele Gleichgesinnte zu finden, aber für mich keine geeigneten Gesprächspartner und breche ich den Kontakt hiermit ab.Alphanerd schrieb:Die Erklärung von Schenker klingt lame. Sollen sie ehrlich sein
Vor Renoir gab es keine wirklich attraktiven Notebook CPUs und wie dem Zitat im Post #26 zu entnehmen ist, scheint es zwar Interessen von Herstellern zu geben mehr Geräte mit Renoir zu bauen, es aber am Support seitens AMD zu hapern.Toprallog schrieb:Finde es auffällig, dass Ryzen im Notebook Segment immer noch so unterrepräsentiert ist.
Ich schrieb sie sollen ehrlich sein. Zwischen Lügen und ehrlich sein sind Zwischenstufen wie zb nur das zu erzählen, was einem genehm ist.Holt schrieb:Leute die Alle die etwas sagen was ihnen nicht gefällt als Lügner hinstellen, sind im Internet zwar in der viele Gleichgesinnte zu finden,
Wie du beim zitieren. Was du ausgelassen hast: warum kann es der chinesische Hersteller mit den gleichen Komponenten, die auch Schenker einkauft?
Edit:
Hey, sie können doch, siehe den Thread zum mechrevo.
Wir sind derzeit noch in Verhandlung mit dem ODM bzgl. der Markteinführung in Europa. Ein finales Sample erhalten wir erst diese Woche. Bis zur Lieferbarkeit von Serienware könntenn noch etwa 2 Wochen vergehen. Sobald das finale Pricing vom ODM vorliegt, wollen wir recht zügig eine Pre-Order-Phase beginnen. Ich hoffe, dass das alles in den nächsten 2 Wochen erledigt ist.
Der Picasso davor von Schenker mit Singlechannel RAM war ja eher nix. Der hier sieht gut aus.
Zuletzt bearbeitet:
Doch denn die Ps5 wird Millionenfach gebaut werden. Und Sony würde das nicht machen wenn es unnötig wäre.Taxxor schrieb:Das sagt ja noch nichts über Fail oder nicht aus^^
Und wo soll das stehen? Auf der Seite von der ich zitiert habe, steht dies nicht, sondern hinter dem Zitat steht folgender Absatz:Alphanerd schrieb:Wie du beim zitieren. Was du ausgelassen hast: warum kann es der chinesische Hersteller mit den gleichen Komponenten, die auch Schenker einkauft?
Der widerlegt aber das Argument nicht das es an Resourcen für den Support der Hersteller fehlt die aktuelle Modelle wie Renoir nutzen wollen, sondern bestätigt dies im Gegenteil, da AMD sich eben auf die Unterstützung der großen OEMs konzentriert. Darum ging es bei dem Zitat, nicht darum was Schenker wo verbaut und wie viele RAM Channels, dies ist mir sowas von egal.
Blade0479
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 1.404
Es bringt alles nichts wenn das Kühlsystem es nicht händeln kann
Siehe hier und hier
Dell G5 SE (4800H + 5600M) 103°C
RX 5600M vs RTX 2060
dann bekommt man evtl. ein paar mehr Pünktchen bei einmaligem CB20 Durchlauf
aber dabei bleibt es dann auch
Dell hat sich bei dem "mehr an TDP" einfach verkalkuliert und das Kühlsystem macht den Strich durch die Rechnung...
Das GPU Power Limit von 102W ist da sicherlich auch nicht hilfreich, wenn man bedenkt wie viel weniger eine 1660ti und RTX 2060 dagegen schluckt (Mobile) - dann ist man eben auch mit einem vergleichbaren Kühlsystem wie zum A15/17 schnell am Ende.
Was bleibt ist ein Notebook das wollen würde, aber nicht kann ..
Und wer weiß schon ob man mit ThrottleStop da noch was richten könnte...
Vielleicht sollte Igor für das Dell mal ein "LessPowerTool" ( ..or "how to make Smart Shift great again")
veröffentlichen,
... denn ich kann mir gut vorstellen, wenn man an den richtigen "Schrauben" drehen könnte ( und leider darf man ja wohl laut AMD da nicht ran)... dann würde das mit einer Art Smart Shift Software etwas ( mit leicht reduzierter Leistung) die Lage verbessern.
Siehe hier und hier
Dell G5 SE (4800H + 5600M) 103°C
RX 5600M vs RTX 2060
dann bekommt man evtl. ein paar mehr Pünktchen bei einmaligem CB20 Durchlauf
aber dabei bleibt es dann auch
Dell hat sich bei dem "mehr an TDP" einfach verkalkuliert und das Kühlsystem macht den Strich durch die Rechnung...
Das GPU Power Limit von 102W ist da sicherlich auch nicht hilfreich, wenn man bedenkt wie viel weniger eine 1660ti und RTX 2060 dagegen schluckt (Mobile) - dann ist man eben auch mit einem vergleichbaren Kühlsystem wie zum A15/17 schnell am Ende.
Was bleibt ist ein Notebook das wollen würde, aber nicht kann ..
Und wer weiß schon ob man mit ThrottleStop da noch was richten könnte...
Vielleicht sollte Igor für das Dell mal ein "LessPowerTool" ( ..or "how to make Smart Shift great again")
veröffentlichen,
... denn ich kann mir gut vorstellen, wenn man an den richtigen "Schrauben" drehen könnte ( und leider darf man ja wohl laut AMD da nicht ran)... dann würde das mit einer Art Smart Shift Software etwas ( mit leicht reduzierter Leistung) die Lage verbessern.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 98
- Aufrufe
- 29.402