KarlsruheArgus
Rear Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2018
- Beiträge
- 6.122
Eben nicht, wenn es nicht da steht kannst du es nur reinintepretiert haben.Derriell schrieb:Hier schreibst du das.
Da steht nichts von einem PP11, der Satz wurde nicht umsonst verallgemeinert und ist auf dem Standard selbst bezogen.KarlsruheArgus schrieb:Als Beispiel:
Ein 750W ATX3.0er ist somit für 1500W ausgelegt und dein 500W ATX2.4er eben für 500W.
Negativ:Derriell schrieb:Einzig be quiet! weiss, wann der Überlastschutz greift.
Das regelt die Spezifikation die der Hersteller mind. unterbieten sollte und die bestenfalls von unabhängigen Stellen wie Cybernetics geprüft wird.
Kannst du gerne bezweifeln, seit ATX 3.0 ist es klar geregelt und unter ATX 2.4 nicht.Derriell schrieb:Ich bezweifle jedoch, dass er bereits nach wenigen Milisekunden bei 6-700w greift.
Sicherheit gibt es somit erst seit ATX3.0 und das ist der Knackpunkt.
Das PP11 mit 500W muss nur bis 500W zuverlässig funktionieren.
Eine persönl. Anekdote:
Mein Corsair RM550 ATX2.4 löste bei einer RTX4070 non S/Ti/TiS im Verbund mit einem Ryzen 7 5800X3D aus und das zuverlässig und reproduzierbar.
Nachdem das gegen ein RMx750 ATX2.4 getauscht wurde traten die Probleme nicht mehr auf.
Die Geschwindigkeit der Lastwechsel und die stärke der Lastspitzen sollten keinesfalls unterschätzt werden.
Für die RTX4070Ti sind Lastspitzen von ~370W gemessen worden.
https://www.igorslab.de/nvidia-mach...eforce-rtx-4070-ti-suprim-x-12-gb-im-test/10/