Ryzen 5600x - Hoher Stromverbrauch im Idle

Schwurbler

Banned
Registriert
Aug. 2021
Beiträge
25
  • Ryzen 5600x
  • MSI MPG B550 Gaming Plus

Der Stromverbrauch meines vorherigen Intel i5 Systems lag bei ca 50Watt im Idle. Es wurden nur Mainboard/CPU/Speicher getauscht. Jetzt habe ich im Idle unter Win 10 einen Stromverbrauch von ca 70Watt, der mir doch etwas zu hoch erscheint. Laut CB Test verbraucht deren System mit Ryzen 5600x auch ca 50W. Laut dem Tool "HWMonitor" sinkt der CPU "Power Package" Verbrauch auch im Idle nie unter 26W (ist das normal?).

Gibt es im UEFI irgendwelche Einstellungen die ich ändern sollte? Ich habe dort bisher im CPU-Bereich nichts verändert. Könnte es eine der folgenden Optionen sein? Bisher steht es auf "auto":
"Precision BoostOverride"
"Core Performance Boost"
"Global C-state Control"
"Power Supply Idle Control"

Es soll ein normal schnelles System sein. Kein Bio-Öko Kiste aber auch keine die außerhalb der sinnvollen Limits läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T-Bone
Moin!
Ich würde den Reellen Stromverbrauch besser extern messen (Über Messgeräte, welche an der Steckdose den Verbrauch messen), als einem Software Tool zu vertrauen.
Denn Dank der vielen Stromspar.Mechanismen (Von denen Du einige schon genannt hast) ist der Stromverbrauch immer stark Situationsabhängig (Und schwer feststellbar).
 
Meine Wattzahlen habe ich an der Steckdose gemessen. Nur der eine Wert von HWMonitor ("CPU Power Package") ist per Tool ausgelesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T-Bone
Was hast Du sonst noch für Verbraucher angeschlossen?
Wie gut ist Dein Netzteil?
Auch Deine Grafikkarte spielt beim Idle Verbrauch eine Rolle.
Oder die angeschlossenen Speichergeräte sowie die eingesetzten RAM Riegel.
 
Bin mit meinem

3600er + 1070 + B450 Board + 2x 16GB Ram + 4 SSD + 4 Lüfter + LED Tastatur

bei etwa 70 Watt, gemessen per Smart Steckdose.

Aber davon verbraucht der Ryzen laut Ryzen Master nur knapp 10-13 Watt im Idel.
Ich glaube die Ryzen Boards sind nicht gerade sparsam im Idle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiLegend
Neben dem bereits erwähnten.
Relevant für den Stromverbrauch, auch im Idle ist noch die Refreshrate des Bildschirms, hat sich da was geändert? 100 Hz oder 120 Hz oder noch mehr Hz nuckeln ordentlich an der Steckdose.
(Unnötigte, (z.B. weil im Chip bereits integrierte)) Zusatzchips machen Boards durstiger, angefangen beim WLAN Adapter bis hin zu irgendwelchen zusätzlichen Controllern, die man nur hat, weil "haben will". Habe gerade bei AMD Boards das Gefühlt dass das gerne gemacht wird: "Chip hat einen USB 3.x Controller? Egal hauen wir einen zusätzlichen drauf. "

Taktet dein Ryzen denn im Idle runter? Ich musste bei allen, die ich hatte (1000, 2000, 3000, 5000) bisher nachhelfen, und in den Ernergieeinstellungen den Minimalen Leistungszustand auf 5% setzen. Beim Chipsatztreiber dabei liegenden Energieprofil steht da 90% und die CPU ist praktisch immer auf höhren Taktraten im Idle unterwegs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T-Bone, Drahminedum und Alexander2
TheZonk88 schrieb:
Energieprofil "Ryzen Balanced" ausgewählt?
Wie geschrieben ist auch im 5. Jahr Ryzen Murks ohne selbst noch mal Handanzulegen.
 
Wenn Windows falsch eingestellt ist (z.B. dass die CPU einen gewissen Mindesttakt nicht unterschreiten darf -> Prozentangabe in den Energieeinstellungen), dann kann es durchaus sein, dass deine CPU auch nicht weiter heruntertakten kann.

In aller Regel sollte aber, sofern die CPU sich wirklich im Idle unter Windows befindet, nur eine einstellige Wattzahl am Package anliegen. Sicher, dass keine weiteren Programme im Hintergrund auf die CPU zugreifen?
 
Aber mal ehrlich wie schnell sind 70 Watt erreicht!

Als Beispiel bei mir!

12 Watt CPU
15 Watt GPU
10 Watt 4 Lüfter (geschätzt)
4 Watt 4 SSDs (geschätzt)
5 Watt RAM (geschätzt)
5 Watt RGB Tastatur und anderes USB Zeugs (geschätzt)

Sind schon mal 51 Watt dazu rechnet man noch 10-15 Watt das Mainboard und Kleinstverbraucher und schon ist man bei 60-65 Watt + Netzteilverlust da hat man problemlos 70Watt und mehr zusammen.
 
Ich habe meinen 5800x gestern nach diesem Video eingestellt.


Viell. gibts ja auch für den 5600x solch eine Option.
 
Der 5600X zieht auch mehr wenn du XMP nutzt oder eine hohe Speicherfrequenz.
Dann erhöhen nämlich die meisten Boars (sinnloserweise) die VSOC Spannung.
 
conf_t schrieb:
Wie geschrieben ist auch im 5. Jahr Ryzen Murks ohne selbst noch mal Handanzulegen.

Und wo finde ich hier als Laie eine verständliche Anleitung was zu ändern ist?
Wäre um jeden Tip dankbar.
 
@TheZonk88 Naja, meiner war 3 Minuten früher online, aber egal.... da ich nichts gerne unbelegt lasse:


Für beide Screenshots habe ich direkt hinter einander mit geändertem Minimalem Leistungszustand im Idle laufen lassen. Jewweils 70 Sekunden. Zwischen jedem Test habe ich HW Info geschlossen und neugestartet. Achtet mal auf die Average und Minimalwerte. Die 5% von vorhin waren noch bei meinen früheren 8-Kernern passend. bei dem aktuellen 12 Kerner muss ich noch weiter runter mit dem Minimalwert.
 

Anhänge

  • Minimaler Leistungszustand 90.png
    Minimaler Leistungszustand 90.png
    838,6 KB · Aufrufe: 751
  • Minimaler Leistungszustand.png
    Minimaler Leistungszustand.png
    946,9 KB · Aufrufe: 734
UAP schrieb:
aut dem Tool "HWMonitor" sinkt der CPU "Power Package" Verbrauch auch im Idle nie unter 26W
Screenshot 2021-08-31 094042.png


ist bei mir auch so
 
Das in HWInfo sind errechente Werte und hängen Massiv von den Mainboards ab.

Dazu ist es so, das das Mainboard zum Gesamtverbrauch auch entscheidend mit beiträgt. Wenn man sich ein Mainboard kauft, das viel kann und auf Leistung ausgelegt ist dann ist erwartbar, das der Stromverbrauch höher ist → Jede Komponente, die extra draufgeschnallt und ggf auch passend Leistung liefern soll muss mit dem nötigen Strom versorgt werdem.
Dementsprechend wenn man sich ein Mainboard holt, das eher auf möglichst geringen Stromverbrauch ausgelegt ist und demnach tendenziell auch deutlich weniger Anschlussvielfalt anbietet gut möglich auch weniger RAM Bänke ...
Ihr bemerkt das Schema

Edit: Klar etwas weniger verbrauch ist wünschenswert, mit 70w ist man aber auch nicht schlecht dabei als Desktop. Um das mal mit etwas ins Verhältnis zu setzen mit dem eigendlich jeder was anfangen kann:
Kennt ihr noch die 60W Glühbirnen, die halbwegs helles licht in der Bude machen? Ja, viel mehr ist das mit 70w eben auch nicht. (so viel Wärme kommt dann dadurch auch in die Bude)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind wir hier bei Grafikkarten oder Cpu's? Hat sich bei mir die Forum Software nicht aktualisiert?
 
@Mounti64 du liegst richtig. Ich habe das nichtmal gecheckt, es war ja auch auf der Startseite, von da habe ich zugegriffen. (Aber natürlich steht ja die Zuordnung noch dort oben im Link)
link.png
 
Moin,

UAP schrieb:
Laut CB Test verbraucht deren System mit Ryzen 5600x auch ca 50W. Laut dem Tool "HWMonitor" sinkt der CPU "Power Package" Verbrauch auch im Idle nie unter 26W (ist das normal?).

Die Package Power ist nicht nur die CPU Cores (das ist der SVI2 TFN Sensor in HWinfo) an sich, sondern auch Memory Controller, Cache, usw.

1630403323807.png


Die CPU Core Watt kannst du z.B. mit dem Curve Optimizer und/oder angepassten PBO Limits (PPT, TDC, EDC) "drücken", unter Last. Im Idle solltest du versuchen, die SOC Spannung so weit wie stabil abzusenken. Meine z.B. steht auf 1.079 V mit einem 5800x. Mit niedrigerer SOC Spannung sinkt der Idle Verbrauch.

1630403447517.png



UAP schrieb:
ibt es im UEFI irgendwelche Einstellungen die ich ändern sollte? Ich habe dort bisher im CPU-Bereich nichts verändert. Könnte es eine der folgenden Optionen sein? Bisher steht es auf "auto":
"Precision BoostOverride"
"Core Performance Boost"
"Global C-state Control"
"Power Supply Idle Control"

Ja, hier solltest du Einstellungen machen:
  • Global C-States: enabled
  • Power Supply Idle: Low current

Führ dir gerne den tollen Guide von Verangry durch, da erwähnt er auch die Bios Einstellungen, oder hier der Ryzen 3000 Bios Guide (da werden viele Begriffe erklärt und kann somit auch für den 5000er genutzt werden um sein Bios wie man es wünscht einzustellen).
Edit: Und auch den Energiesparplan für Windows für die 5000er von Pizza!

PBO:
Gilt allgemein als Effizienz Killer, imo macht PBO nur Sinn, wenn man sich die Mühe macht, und per PPT, TDC und EDC den Sweetspot für die CPU auslotet und sich auch optional mal mit dem Curve Optimizer beschäftigen will. Letztere ist kein Muss, aber hier kann man dann bei passenden Einstellungen oft die 5 GHz Marke im Singlecore Boost knacken.

Letztlich kannst du eigentlich sehr einfach überprüfen, ob sich im Idle deine CPU Kerne korrekt schlafen legen oder nicht. Schau in HWInfo die Watt pro Kern an, alle Kerne mit 0,0x Watt sind im Deep Sleep. Kerne mit 0,1x im idle (grob formuliert).

1630404753713.png


conf_t schrieb:
Achtet mal auf die Average und Minimalwerte.

Du solltest hierfür aber nicht die "Perf Clock" Werte heranziehen, sondern die "Effective Clock".
Das Problem mit der Perf Clock ist, dass diese den letzten Wert VOR (!) dem Parken des Kerns anzeigt, und nicht den aktuellen Takt der tatsächlich anliegt. Deshalb steht auch immer ein relativ hoher "Perf Clock" Wert bei modernen CPUs (vor dem "schlafen" der Kerne), und in der "Effective Clock" sieht man, die Kerne idlen / sind geparkt.

1630404365402.png


conf_t schrieb:
Wie geschrieben ist auch im 5. Jahr Ryzen Murks ohne selbst noch mal Handanzulegen.

Naja gut. Mir persönlich sind mehr Optionen lieber als wenige. Aber das ist Geschmackssache. Ich finde die aktuellen Ryzens jedenfalls mega, genau weil man soviel einstellen kann. Ich kann den auf TDP begrenzen oder mit maximalem Boost und TDP, oder mit maximalem Boost und angepasster TDP usw.
Umgekehrt kann der unbedarfte Nutzer einfach im (Asus) Bios F5 drücken, XMP laden und glücklich sein, geht ja auch. Was daran Murks sein soll...🤷‍♂️

vg Chris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Berlin_Vibes, kado, Schwurbler und eine weitere Person
Zurück
Oben