Ryzen 7 2700x hohe Core Voltage

Das mit Windows habe ich eigentlich ausgeschlossen. Hab nochmal einen anderen Stick genommen, alles von der Microsoft Seite neu runtergeladen und neu draufgezogen.
Ergänzung ()

JA klar! ich meine 1.2500 :D
 
Nikk09 schrieb:
ein reges auf und ab bei allen Kernen
Sowas könnte auch ein Uralt-Fehler sein: Interrupts. Eventuell zieht sich irgendeine Hardware im Rechner ständig die CPU an sich (also Hardware-Teildefekt oder Treiberproblem). Das kann theoretisch alles sein, von der Graka bis zu einer USB-Soundkarte. Da würde nur rigoroses Durchtesten helfen.
 
Okay, aber abgesehen von den Boosts der CPU im Idle ist das Aufhängen beim Neustart und das nicht ausführen können von Programmen ja schon sehr komisch, wenn Windows grade neu installiert ist.
Ergänzung ()

Und die gleichen Probleme hatte ich auch bei der ersten Neuinstallation von Windows
 
Tippe nun doch langsam fest auf einen Hardwareschaden bei Board oder CPU. Oder irgendwas sonst.

Hast du jemanden, der Alternativ-Hardware für Tests hat? Dann könnte man die CPU auf einem anderen Board checken oder eine andere CPU auf diesem Board. So ist das jetzt wieder dumm, wenn man nicht weiß, was da nicht okay ist von den beiden Komponenten.
Ergänzung ()

Die Probleme mit HWiNFO zielen sehr deutlich darauf, dass das Programm dann abschmiert, wenn es alle Sensoren abfragt. Damit ist entweder das UEFI komplett in die Wicken, oder es stimmt was mit dem Board an sich nicht. Oder mit irgendeinem anderen Gerät, wo auch der Sensor angesprochen wird. Daher ist das ja so nebulös im Moment.
Ergänzung ()

Hab mal geguckt, wie es hier ist, wenn "Sensors only" nicht an ist. Dann lädt er etwa 4s bis zum Erscheinen von 3 Fenstern. Klickt man dann auf Sensors in der Toolbar, kommt kurz der Sensor-Fortschrittsbalken und nach etwa 1s das Sensorfenster.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider nutzen meine Freunde und Bekannten durchweg Intel. Ich hab die Teile aber alle erst vor einer Woche bei Amazon bestellt, daher sollte das mit dem Austausch auch kein Problem sein.

Ich kann mir eigentlich gar nicht wirklich vorstellen, dass der Prozessor kaputt ist. Das wäre jedenfalls das erste Mal, dass ich sowas mitbekomme. Sehr skurril finde ich auch, dass bei festgesetztem Takt und einer festgesetzten Spannung auf den Kernen eigentlich alles gut läuft bis auf HWInfo.
 
Nikk09 schrieb:
Ich kann mir eigentlich gar nicht wirklich vorstellen, dass der Prozessor kaputt ist.
Hielt ich auch für nahe an undenkbar, bis neulich genau das die Lösung war.

Übrigens war ich von 2008 bis August 2018 auch 10 Jahre mit einem Intel Core2 Q9550 unterwegs und habe frisch auf den 2700X gewechselt. Bei mir gab es absolut gar keine Probleme. Wobei momentan irgendein Treiber einen BSOD produziert, wenn er aus dem Standby kommt, aber da hab ich momentan keinen Nerv für und nutze den Ruhezustand.
 
Hm, dann wird es jetzt echt schwierig herauszufinden welche Komponente der Übeltäter ist.
 
Okay hab ich gemacht. Mir bleibt wohl nichts anderes übrig als mich für eine Komponente zu entscheiden und sie auszutauschen. Mein Gefühl sagt mir, dass es am Mainboard liegt, also fange ich wohl damit an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und Nixdorf
Nixdorf schrieb:
Da sollte dann bei einem Ryzen 2000 wie bereits gesagt der Energiesparplan "Ausbalanciert" verwendet werden. Der Energiesparplan "Für AMD Ryzen ausbalanciert" ist nur für Ryzen 1000 gedacht und taktet sonst im Idle zu hoch. Falls mit dem UEFI auf Defaults und dem korrekten Energiesparplan der Takt im Idle nicht auf 2200 MHz geht, ist das Board und/oder die CPU nicht in Ordnung.

Wenn ich im Windows 10 den üblichen Energiesparplan Ausbalanciert mit meinem 2600X verwende, habe ich extreme Lags und Hänger. Mit Schwuppdizität ist da nix.
Wenn ich denn gleich ein paar Programme öffne, passiert erstmal gar nix und dann mit Verzögerung sind auf einem Schlag alle Programme offen. (logischerweise teilweise doppelt)

Mit Ryzen Ausbalanciert ist alles reaktionsfreudig und zackig im Windows.
Da muss ich aber den minimalen Leistungsstatus auf 5 oder 10% einstellen, dass er sauber runter taktet.

Könnte natürlich sein, weil ich die AMD Chipsatztreiber gesondert installiert habe.
Da kommt auch der Energiesparplan Ryzen ausbalanciert her.

Also ich glaube nicht, dass der Energiesparplan nur für den ersten Ryzen gedacht ist.
Zen ist Zen+ doch sehr ähnlich.


@RYZ3N

PBO ist klar Overclocking, sagt ja schon der Name.

Im Asrock Bios ist es serienmässig deaktiviert und mit Aktivierung muss man
einen Hinweis bestätigen, in welchem steht, dass das OC ist und damit die Garantie flöten
geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
PBO ist klar Overclocking, sagt ja schon der Name.

Das ist mir durchaus bewusst, aber dieses „sollte auf gar keinen Fall aktiviert sein“, fand ich halt ein wenig zu drastisch, als wenn man jemanden mit einer K-CPU sagt, er soll auf gar keinen Fall den Multiplikator erhöhen.

Liebe Grüße
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87
Zumal sich das alleine schon auf jedem Board anders verhält.
Mit optimized defaults sieht es nämlich so aus auf den Boards die ich bisher hatte:
  • Asus X470 Strix-F: Auf Auto ist im Hintergrund der Performance Enhancer Level 2 aktiv. Vergleichbar mit Skalar x10, etwa 165W Peak package power
  • Asus X470 C7H: Auf Auto kein Performance Enhancer aktiv, package power etwa 130W Peak.
  • Msi X470 Gaming M7 AC: Mit Bios V12 kein PBO aktiv, aber selbst nach Aktivierung kein Unterschied. Mit Bios V13 kein PBO aktiv, nach Aktivierung etwa wie Asus Performance Enhancer L2 - 165W Peak.
Keines dieser Boards hätte mich explizit auf eine OC Funktion hingewiesen.
Hier aber gerne noch die vollständige Erklärung von AMD zur PBO (Fußnote lesen, sie warranty):
https://community.amd.com/community...precision-boost-overdrive-in-three-easy-steps
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch, SVΞN und cm87
RYZ3N schrieb:
dieses „sollte auf gar keinen Fall aktiviert sein“, fand ich halt ein wenig zu drastisch
Falls damit mein
Nixdorf schrieb:
Die Aktivierung von Precision Boost Overdrive gehört nicht nur zu dem, was das Board auf keinen Fall automatisch aktivieren sollte. Nein, es gehört nicht einmal zu dem, was das Board automatisch einstellen darf, denn damit erlischt die Garantie für den Prozessor.
gemeint ist: Bitte genau lesen! Das bezieht sich nicht auf das, was der User tut, sondern auf das, was der Boardhersteller tut. Für die ist es ganz eindeutig: PBO kostet die Garantie, und damit ist es für Boardhersteller verboten, das ab Werk zu aktivieren. Das ist vergleichbar mit Sachbeschädigung. Sie können sonst für alle etwaigen Probleme mit den CPUs in Regress genommen werden. Was der Benutzer hingegen selber mit den Einstellmöglichkeiten tut, ist sein Ding.
Ergänzung ()

@modena.ch
Da war meine Aussage nicht ganz präzise. Der "Ryzen Balanced" Plan war nur für Ryzen 1000 notwendig. In der Zeit nach Launch von Ryzen 1000 kam es zu Problemen wegen Core Parking. Um diesen entgegenzuwirken, wurde der spezielle Energiesparplan zusammen mit dem AMD-Chipset-Treibern veröffentlicht. Da ist er immer noch drin. Installiert man die Treiber, wird er auch immer noch automatisch aktiviert und sorgt dann für einen unnötig hohen Stromverbrauch wegen des hohen Minimums.

Inzwischen ist die Situation so, dass in den neueren Versionen von Windows 10 die erforderlichen Anpassungen auch im regulären Windows-Energiesparplan "Ausbalanciert" enthalten sind. Die Aussage ist direkt von AMD:
Reminder: the default out-of-boxed "Balanced" plan in Win10 RS3+ is configured correctly for Ryzen, and defaults to a 5% minimum processor state for all CPUs. The user should not have to take any additional action if this plan is chosen.
Man benötigt Ryzen Balanced nicht mehr. Es heißt aber auch, "Ryzen Balanced" mit Minimum auf 5% sei dann identisch zu "Ausbalanciert". Wenn es also immer noch einen Unterschied bei dir gibt, dann ist das merkwürdig.
 
So ich habe heute mit dem ASUS Support telefoniert und sie sind auch der Meinung, dass es nach einem defekten Board klingt, oder dass es zumindestens am naheliegensten ist.

Ich bekomme voraussichtlich Mittwoch das neue Board und schreib dann nochmal ob die Probleme behoben sind.

Danke für eure Antworten. Die haben mir auf jeden Fall sehr geholfen :)
 
So ich habe das Mainboard gestern gewechselt. Seitdem gibt es keine Probleme mehr und die CPU taktet im Idle bei einer Spannung von 0.8 Volt runter. Also lag es tatsächlich am defekten Mainboard. Seitdem ich das neue Board eingebaut habe, lässt sich auch HWInfo64 starten. :)

Danke für eure Hilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87 und Nixdorf
Hallo, ich habe fast exakt dieses Problem und habe nun auch Angst das mein Board nicht korrekt ist.
Ohne Last läuft der Prozessor bei 4 GHz und ca. 40-50° C

Allerdings kann ich Hwinfo öffnen

Zwischen durch dreht der Stock cooler komplett auf, dies passiert wenn die Spannung steigt

-Ryzen 7 2700x [stock cooler]
-Asus ROG Strix b450-f gaming
-MSI X Gaming GTX 1050 ti
-2x8gb Trident Z
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 175
  • image.jpg
    image.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 184
Zurück
Oben