Ryzen 7 9800X3D zu heiß.

Das die 95°C zu hoch sind hab ich auch nicht abgestritten. Aber ein synthetischer Benchmark dessen Situation im gaming nicht auftreten wird wäre auch meiner Meinung nach kein Grund am besten schon gestern zu handeln.

Sich im Laufe der nächsten paar Wochen in Ruhe umzusehen und zu bestellen ist da ausreichend.

Von daher passt das doch alles.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
MaverickM schrieb:
Bei mir ist es normalerweise umgekehrt... Sehe ein Gehäuse, das ich haben will und plane das System drumherum.
Das geht in Ordnung.
Das ist jedermanns Sache, was und wie sein Rechner zusammenstellt.
 
Weiß jetzt nicht warum 95 Grad so erschreckend sind unter Vollast bei über 150W wenn die CPU in den gängigen Reviews auch über 90 Grad war in dem Szenario. Und in den selben Reviews war die CPU bei Gaming Last dann auch 30, 35 oder gar 40 Grad weniger warm. Die Kluft zwischen Gaming Last und Benchmark Last ist auch beim 9800x3d überdurchschnittlich hoch im Vergleich zu vielen anderen CPUs. Der Grund warum der 9800x3d als vermeintlich kühle CPU gilt, ist dass die CPU sich in Games zu Tode langweilt. Die Liste an Threads - hier und auf anderen Foren, Reddit usw - wo die neuen 9800x3d Besitzer aus allen Wolken fallen, wenn die CPU bei synthetischen Benchmarks plötzlich am Brennen ist, ist ellenlang.

Klar ist seine AiO wahrscheinlich an einem Punkt, wo sie ersetzt werden könnte und 95 Grad nach 30 Sekunden spricht dafür. Kann man definitv machen jetzt, die alte war lange genug im Einsatz. Aber mich würde es kein wenig wundern, wenn mit neuer AiO die Temps dann trotzdem bei 90 Grad sind bei synthetischen Tests wie dem Cinebench.

Muss der TE selber wissen, ob dieser “Unterschied“ in Benchmarks ihn glücklich machen wird. Seine Temps beim Gaming sind jedenfalls 100% in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Computerbase Test 82 Grad bei 150W, zu 95 sind das Welten.

Es ist halt immer dasselbe: Weil es im Gaming nicht so warm wird durch mickrigen Verbrauch wird so getan, als sei fast 100 Grad unter Volllast normal. Nee, nicht wirklich im Fall des 9800x3d
 
Hardwareluxx ist bei 90 Grad unter 150W. Techpowerup bei 87 Grad. Der 9800x3d ist bei Hardwareluxx halt doch 10 Grad wärmer als ein 9900X obwohl die beide auf den gleichen Vebrauch kommen. Klar hat er im Design Verbesserungen im Vergleich zu den Vorgängern, trotzdem ist man ganz schnell über 90 Grad in Benchmarks wenn die Kühlung auch nur ein bissel schwächelt.

Immer auch die Silicon Lotterie berücksichtigen. 90 Grad selbst bei vernünftiger aktueller Kühlung ist bei Benchmark Vollast definitiv möglich und durchaus nicht unüblich wenn man in der Lotterie eher einen schlechten erwischt hat. 95 Grad ist natürlich zu hoch, da hat die AiO doch abgebaut mit den Jahren. Wie gesagt, muss der TE wissen, ob er für 5-10 Grad weniger bei unrealistischen Benchmarks eine neue AiO inkl. Gehäuse möchte. Quantensprünge würde ich nicht erwarten.

Ich würde die CPU einfach mal auf 105W oder gar 90W setzen und dann die Benchmarks laufen lassen. Wenn da die Temps nicht eskalieren, dann würde ich das ganze eher entspannt sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, da hat die AiO abgebaut. Und dennoch haben wir jeden Tag die Debatten, warum alle Welt Wasserkühlung will... Vor allem kaufen sich Leute, denen ihre 150€ AiO abgeschmiert ist dann natürlich wieder ne AiO... Und soweit ich das sehe haben all diese Hardwareredaktionen Luftkühler in den Testsystemen. CB eingeschlossen.
 
Ist sicher ein anderes Thema AiO vs. Luft. Früher oder später muss er seine ersetzen, Verschleiss ist halt bei AiO ein echtes Thema, bei Luft oft nicht. Ich nutze immer noch meinen NH-D14 auf meinem 5700x3d und der Lüfter ist jetzt 15 Jahre alt. Aber wenn man AiO als Präferenz hat und die Kosten nicht scheut über die Jahre, warum nicht?

Grundsätzlich verstehe ich das Anliegen des TE trotz eigentlich real nicht existierendem Problems (Gaming Temps sind ja voll ok). Hatte zuletzt auch viel getüftelt an meinem Silent System und war leicht grummelig, weil ich die CPU im Cinebench nicht unter 80 Grad bekam bei meinen Präferenzen (Silent > all). Aber das war einfach Beschäftigungstherapie, da ich am PC nur noch zocke und sonst nichts mehr mache. Und Temps beim Gaming sind bei mir zu 99% 55-65 Grad.

Ich würde dem TE raten einfach die CPU testweise auf 105W bzw 90W zu setzen. Wenn die Temps da unter 80 Grad bleiben im Cinebench, dann ist die AiO noch absolut tauglich. Geht es auch bei 90/105W über 80 Grad, dann vielleicht doch langsam über einen Austausch nachdenken.

Aber allein bei 150-160W Vollast in synthetischen Benchmarks die Situation zu bewerten halte ich für zu extrem und einfach auch zu unrealistisch bei einer Gaming CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du siehst ja, was er für ne Referenz hat mit seiner AiO... 95 Grad.

Ich kann mich nur wiederholen: Die Gaming Temps sind nicht relevant, wenn ein Kühler es nicht schafft, eine CPU unter Last halbwegs an Referenzwerte zu bekommen. Zumal AiO versus Luft. Wem gescheite Temps bei 60W langen, muss keinen mm weiter gucken als zu nem Freezer 36, aber es ist halt immer die Optik, die alle zur AiO führt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
djducky schrieb:
es ist halt immer die Optik, die alle zur AiO führt.

Nö, nicht unbedingt. Platz kann auch ein Grund sein.
 
Platz hake ich unter Optik ab, die wenigsten müssen aus Platzgründen ein Gehäuse kaufen, in das kein anständiger Luftkühler reinpasst.
 
@djducky
RAM-Module, Grafikkarten, SSD-Kühler bzw. Aufbauten um den Sockel herum... Grundsätzlich viel mehr Platz mit einer AIO.

Will auch nicht jeder so ein vollkommen unnötiges riesiges Gehäuse in der Wohnung rumstehen haben, das zu 80% nur mit Luft gefüllt ist.
 
Viel wichtiger was in den meisten Diskussionen fehlt, ist ob der betreffende Nutzer solch eine Last wie bei einem CB-Run überhaupt im Alltag hat.

Was macht es schon das die CPU 85°C oder wärmer wird wenn man nie so einen Lastfall hat.

Ich würde erst einen schnellen Austausch anraten wenn die AIO mit gaming überfordert ist. Ansonsten in Ruhe nach einem Ersatz gucken und in Ruhe nach dem passendem Ersatz suchen.

Denn in der Eile kommen meist Fehlkäufe und damit ganz andere Probleme.

Mfg
 
Ich habe gestern meinen 9800X3D erhalten, gekühlt wird er mit der NZXT 360er Elite. Im Cinebench 2024 erreiche ich damit 83°C. Ich weiß nicht, andere auf 76°C oder so kommen. in Cyberpunk habe ich etwa 52°C. Die CPU ist auf einem Asus X670E F-Gaming installiert. 1262 Punkte habe ich im Cinebench 2024
 
@n0ti
All-Core Last ist das eine normale Temperatur, siehe auch den CB-Test. Alles darunter ist halt in der Regel keine volle Mehrkern-Auslastung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n0ti
n0ti schrieb:
Ich weiß nicht, andere auf 76°C oder so kommen.
Weil alle CPUs Unikate sind, die verhalten sich alle unterschiedlich:
Wolfgang.R-357: schrieb:
[...] denn die CPUs sind nicht alle gleich, wenn du 100 von 9800X3D zum testen hättest wären die alle unterschiedlich, ist generell so, egal ob Intel oder AMD.

Das Video verdeutlicht das Recht gut, bezüglich Verbrauch, Temperatur, Takt usw...
Außerdem spielen weitere Fakten mit rein, wie gut die Belüftung ist, die Wärmeleitpaste, der Kühler, die Temperaturen im Raum und so weiter...
 
Außerdem haben CPUs und auch GPUs eine gewisse Betriebstemperatur. Je weiter sie davon weg sind desto eher versuchen sie diese zu erreichen. Also ist eine gewisse Temperatur auch nicht schlecht.

Ich weiss leider auch nicht wann dieses irrwitzige Kühlen losgegangen ist. Solange eine CPU/GPU nicht drosselt weil sie ins Temperaturlimit rennt ist alles gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pisaro
Der 9800X3D wird automatisch so hoch getaktet, dass er 95° erreicht. Das ist kein Zeichen einer schlechten Kühlung, sondern "je besser deine Kühlung desto mehr takt holt deine CPU hier raus".
War auch irritiert und dachte ich hätte beim Kühler was falsch gemacht xD

https://rog.asus.com/de/articles/gu...es-amd-ryzen-7000er-prozessors-kontrollierst/

(ist ein Artikel von ASUS, erklärt aber worum es geht)

Im UEFI kannst du einstellen, dass das Thermal Limit "niedriger" als default (95°) sein soll.
Ansonsten ist alles so wie es sein soll :)

(Wird aber nur in wenigen Situationen relevant - bei mir tritt das nur auf beim Shader Compiling von Steam)
 
95 °C ist das Temperaturlimit der CPU. Neben der Temperatur gibt es weitere Limits. Wird eines dieser Limits erreicht, wird die CPU gedrosselt, d.h., ihr Takt wird soweit gesenkt, bis das Limit eingehalten wird. Das Ideal ist: Die CPU taktet bis ans Frequenzlimit.

Sind 95 °C zu viel? Nein. Die CPU und das Board sorgen dafür, dass die Spezifikationen sämtlicher Limits eingehalten werden. Es gibt also keinen prinzipiellen Grund zur Sorge.

Doch sind 95 °C deshalb sinnvoll? Natürlich nicht, denn das heißt, dass die CPU aufgrund des erreichten Temperaturlimits gedrosselt wird. Mit steigenden Raumtemperaturen im Frühling/Sommer werden die 95 °C noch viel schneller erreicht und die CPU wird noch stärker gedrosselt. Das klingt für mich keinesfalls optimal. Zumal es "nur" Cinebench ist, was nun wirklich nicht das Schlimmste ist, womit man eine CPU malträtieren kann.

Will man den Prozessor innerhalb der Spezifikationen im Auslieferungszustand betreiben, ist die Temperatur das einzige Limit, das sich aktiv beeinflussen lässt (mit einer verbesserten Kühlung). Wenn in Tests der CPU oder in anderen Vergleichsystemen ersichtlich ist, dass die CPU unterhalb des Temperaturlimits betrieben werden kann, kann man davon ausgehen, dass es beim Kühlkonzept des eigenen PCs noch Luft nach oben gibt.

Abseits der Spezifikationen lässt sich mit Undervolting (UV) i.d.R. das eine oder andere Temperaturproblem bereits lösen. Meist greifen dann andere Limits (PPT, TDC, EDC), bevor das Temperaturlimit erreicht wird. Beim UV kann die CPU länger/höher boosten, bevor eines der Limits erreicht wird. Erreicht die CPU mit Undervolting noch das Temperaturlimit, taktet sie zumindest höher als ohne UV. Aber auch hier gilt: Die Kühlung ist suboptimal, wenn es Vergleichssysteme gibt, die nicht im Temperaturlimit arbeiten.

Wenn auch UV noch nicht zum Ziel führt, bliebe noch, mittels PBO einzugreifen. Hier lässt sich bspw. das Powertarget (PPT) senken und der Boost-Takt begrenzen. Jede CPU läuft spätestens im Boost deutlich außerhalb ihres Effizienzoptimums, weil für die letzten Prozent Performance unverhältnismäßig viel Energie gebraucht wird. Senkt man den maximalen Boost-Takt, verliert man zwar ein paar Punkte im Singlecore-Benchmark (im Alltag wird man -400/-500 MHz nicht wirklich merken), aber dafür bleibt die CPU beim Multicore näher am Effizienzoptimum und wird dadurch generell weniger warm. Verringert man nun noch PPT (bspw. auf 120 Watt), zwingt man den Prozessor bei heftigen Auslastungen in ein effizienteres Fenster. [Anmerkung: Die genannten Werte sind nur grobe Richtwerte! Hier hilft nur ein Herantasten an optimale Werte fürs eigene System...]

Während jede der oben genannten PBO-Änderung ohne UV eher zu einer geringeren Performance führen werden, resultieren sie gemeinsam mit UV mitunter sogar in höheren Multicore-Taktraten und damit in einer höheren Multicore-Leistung als im Auslieferungszustand.

Werden dann allerdings noch immer 95 °C im Cinebench erreicht, ist das Kühlkonzept ernsthaft zu überdenken.
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe mit eine Corsair ICUE Titan 280RX RGB AiO gekauft und siehe da -
ich habe sie gestern eingebaut und dann nur einmal ohne irgendwelchen gesonderten Anpassungen bzgl. der Kühlung (PUmpengeschwindigkeit z.B) mit einem Lüfterfestwert von 900 RPM, den 10 Minütigen CB R24 laufen lassen:

mit der alten AiO hat die CPU nach ca. 30 sekunden auf 95 grad bzw höher angeschlagen.
Die neue Aio hat die CPU nach 30 Sekunden gerade mal so die 76 grad erreicht.
Nach 10 Minuten - war es 85 grad - aber wie gesagt, auf 900 RPM und Maximal auslastung der CPU ist das echt super, weil das Wasser durch die langsame Lüfterdrehzahl auf knapp 40 grad hoch ist.
Somit bin ich sehr zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
sz_cb schrieb:
95 °C ist das Temperaturlimit der CPU. Neben der Temperatur gibt es weitere Limits. Wird eines dieser Limits erreicht, wird die CPU gedrosselt, d.h., ihr Takt wird soweit gesenkt, bis das Limit eingehalten wird. Das Ideal ist: Die CPU taktet bis ans Frequenzlimit.

Das ist noch kein drosseln, da wird einfach nicht mehr so hoch geboostet. Und man kommt nicht mehr gross über den Standardtakt hinaus. Drosseln braucht dann nochmals ein paar Grad mehr und nochmals ein paar Grad höher gibts dann einen Shutdown.
 
Zurück
Oben