[Sammelthread] ATI/AMD Eyefinity

Also laut ATi sollen in den kommenden Catalyst Versionen einige Neuerungen eingeführt werden darunter auch das Bezel-Management - wo man in der Registrierung rumfingern muss ist mir derzeit unbekannt, ich für meinen Teil hab über die Profilfunktion vom Catalyst 2 Profile - eines zum Arbeiten - und eines für Eyefinity zum Zocken - die Einrichtung musste einmal gemacht werden - danach war alles fein.
 
dec.net schrieb:
Erst mal danke für die Antworten!
Also wenn ich das richtig verstehe, heißt das es besteht noch Hoffnung, dass ATI diese ganzen "lästigen Kleinigkeiten" (ohne die ein Multimonitor-Setup meiner Meinung nach kaum Sinn macht) irgendwann mit nem neuen Treiber hinbekommt, oder besteht da eures Wissens irgendein grundsätzliches Problem?

...

Weniger Fummelei fällt als Argument wohl auch eher flach, wenn ich mir anschaue dass man beim Catalyst-Control Center für jeden Furz in die Registry rein muss.

Bezel Management ist fest angekündigt. Nur gibt es keine ETA. Fakt ist, dass für den Catalyst 10.2 und 10.3 einige sehr interessante neue Features angekündigt sind. Welche, darf ich nicht verraten :D

Ganz oben stehen dabei Sachen wie Custom Profile für CrossFire (später auch für Single GPUs) und natürlich auch das Bezel Management.

Und wo hast Du das mit der "Fummelei in der Registry" denn her!? Alles was man einstellen muss, findet sich im CCC. Manche schwören auf Tools wie die ATi Tray Tools, von denen ich persönlich aber gar nix halte. Meist verursachen sie eher Probleme, als das sie irgendwie nützlich wären.
 
Naja was soll schon groß alles kommen was bisher noch nicht von Terry Makedon beschrieben wurde ?

- 3D für Filme/Videos
- Bezel Management
- Crossfire-Profile für einzelne Games und Progs
- besser GPU Unterstützung von Video-Konvertern
- Unterstützung von Display-Port Audio
- Nutzung vom Catalyst auf Laptops - sofern´s der Hersteller erlaubt
- 2D darstellung bei Linux soll verbessert werden - sowie Ubuntu und SUse mehr unterstützt werden

Was toll wäre - wär das Eyefinity endlich unterschiedliche Monitorauflösungen unterstützen würde, im ccc müsste auch mal bissel was Handlicher gemacht werden - die meisten hier haben Auflösungen fern von 1280x1024 - aber das ccc iss so klein gehalten, dass man sich immer durch zig Menüs klicken muss - was derart veraltet und umständlich wirkt.... wieso nicht Links eine Menü-Leiste mit der man zumindest alle Einstellungen direkt erreichen kann ?
Naja ATI ist mittlerweile auch nen eingefahrener Laden - Neuerungen sind da wohl auch wie durch Dämmwolle durchzusetzen. :)
 
Hallo Falcon, ich lass mich ja gerne belehren, aber wenn ich eine nicht standardmäßige Auflösung einstellen möchte (1024x1200 in meinem Fall, statt den nativen 1024x1280 meiner Seitenmonitore, was dann mit meinem 1920x1200er Hauptmonitor besser zusammenpasst), dann kann ich mich beim Catalyst Control Center auf den Kopf stellen, aber die Auflösung bekomm ich nicht. Wenn es hierfür doch irgendwo eine einfache Möglichkeit gibt, dies ohne manuelles Editieren der Registry (wens interessiert: In der Registry nach DALNonStandardModesBCD1 suchen, jede Zeile steht für eine Auflösung, für 1024x1200x60Hz lautet dementsprechend der Eintrag 1024120000000060) zu erledigen, dann wäre ich hierfür dankbar, wie wohl auch der Rest der Sim-Gemeinde mit ihren billig zusammenimprovisierten Multimonitor-Racks... naja, ist wahrscheinlich nicht ganz ATIs angepeilte Zielgruppe, Eyefinity zielt wohl in erster Linie auf den wohlhabenden Highend-Consumer ab, da braucht man dann wohl nicht ganz so viel Flexibilität wie für meine Zielgruppe, die der chronisch blanken Highend-Frickler... Im Zweifelsfall kauft ersterer sich halt seine Monitore neu, wenn sie nicht zusammenpassen :). Bei mir wäre 3x24" auf dem Schreibtisch schon platzmäßig keine Option.

Von daher wären meine Bitten an ATI für die EyeFinity-Unterstützung in neuen Treiberversionen:
- Unterstützung von unterschiedlichen Auflösungen, insbesondere auch benutzerdefinierte/skalierte
- Leerbereiche einstellbar ("Bezel-Management")
- unterschiedliche Bildschirmorientierungen unterstützt.

Schließlich hat nicht jeder den Platz für 3 große Monitore im Querformat, und zwei kleinere Seitenmonitore im Hochformat bringen meines Erachtens 85% des Nutzens bei etwa 30% der Kosten - generalüberholte 17er TFTs bekommt man in der Bucht schließlich locker für 50 Euro.

Wenn dann noch mal die Linux-Unterstützung (fglrx) endlich mal annehmbar wird und nicht bei jedem Kernel-Update das große Bangen einsetzen müsste, ob eine ältere Karte wie die X1950 vom Treiber noch unterstützt wird, dann wäre ich in Zukunft ATIs treuester Kunde :).

Christian
 
BigFun schrieb:
Naja was soll schon groß alles kommen was bisher noch nicht von Terry Makedon beschrieben wurde ?

- 3D für Filme/Videos
- Bezel Management
- Crossfire-Profile für einzelne Games und Progs
- besser GPU Unterstützung von Video-Konvertern
- Unterstützung von Display-Port Audio
- Nutzung vom Catalyst auf Laptops - sofern´s der Hersteller erlaubt
- 2D darstellung bei Linux soll verbessert werden - sowie Ubuntu und SUse mehr unterstützt werden

Exakt diese Liste meinte ich. Display-Port Audio gibt es im übrigen bereits seit Catalyst 9.12 Hotfix.

dec.net schrieb:
Hallo Falcon, ich lass mich ja gerne belehren, aber wenn ich eine nicht standardmäßige Auflösung einstellen möchte (1024x1200 in meinem Fall, statt den nativen 1024x1280 meiner Seitenmonitore, was dann mit meinem 1920x1200er Hauptmonitor besser zusammenpasst), dann kann ich mich beim Catalyst Control Center auf den Kopf stellen, aber die Auflösung bekomm ich nicht.

Des Einstellen dieser Auflösung ist völlig überflüssig, weil das CCC automatisch eben genau diese Auflösung einstellt. Das CCC wird bei Eyefinity immer eine "Squarebox" erzeugen und bei der Vertikalen Höhe den kleinsten gemeinsamen Nenner der Monitore verwenden.
 
Display-Port Audio gibt es im übrigen bereits seit Catalyst 9.12 Hotfix.

stimmt - hab ich doch glatt vergessen - sorry :)

Das CCC wird bei Eyefinity immer eine "Squarebox" erzeugen und bei der Vertikalen Höhe den kleinsten gemeinsamen Nenner der Monitore verwenden.
An und für sich ist das ja auch sehr sinnvoll - aber wäre hier nicht eine Zukünftige verbesserte Zusammenarbeit der Hersteller und der Spiele-Entwickler klasse.
Der Hersteller - hier ATI - erlaubt dem Nutzer selbst einzustellen welche max Auflösung gefahren wird - wodurch halt beim Spielen mit 2 kleineren Seitendisplays nicht alles angezeigt wird - und zusätzlich gestalten Spielehersteller ihre Spiele so, dass man wichtige Anzeigen ( Punkte - Items - usw) sich frei auf dem Desktop platzieren kann und diese nicht in den "dunklen" (nicht angezeigten) Randbereichen verschwinden.
Im Prinzip ist dies dann doch nur eine "Erweiterung" des Bezel-Managements halt nur so dass man zusätzlich auch noch die Höhe und nicht nur die Breite einstellen kann - oder seh ich das falsch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Des Einstellen dieser Auflösung ist völlig überflüssig, weil das CCC automatisch eben genau diese Auflösung einstellt. Das CCC wird bei Eyefinity immer eine "Squarebox" erzeugen und bei der Vertikalen Höhe den kleinsten gemeinsamen Nenner der Monitore verwenden.

Ok, gut das wusste ich mangels EyeFinity-Karte bisher noch nicht. Ich kenne bisher nur die Problematik im Zusammenspiel zwischen meiner Geforce 8800 und meiner Onboard Radeon 4200 mit SoftTH - da muss ich definitiv in die Registry, um den zusätzlichen Modus freizuschalten - wobei, der ist ja eigentlich nicht nur für Spiele interessant, wie siehts denn in der Desktop-Auflösung für die neue Radeon aus? Die CCC-Version ist ja zwischen 4200 und 5xxx gleich, so wie ich das sehe, von daher denk ich mal, da müsste ich dann trotzdem in die Registry, wenn ich auf dem Desktop ebenfalls 1024x1200 fahren wollte... :)

Aber ist auch diese automatische Angleichung von Eyefinitiy tatsächlich so clever? man stelle sich vor, dass jemand mit einem großen 1920x1200er und zwei kleineren 1680x1050 Monitoren spielen möchte. Wenn EyeFinity nun durchgängig 1680x1050 für die Monitore verwendet, sieht 1. das Bild auf dem mittleren Monitor etwas schlechter aus weil skaliert, und zweitens passen die einzelnen Bilder nicht wirklich gut zusammen, die kleineren Seitenmonitore sind ja in jedem Fall physikalisch nicht so hoch wie der Große in der Mitte, wohingegen die Pixelgrößen einigermaßen vergleichbar sind.

Eine bessere Lösung hierfür wäre deshalb - und das ist die, die unter SoftTH für eine Reihe von DirectX8-9 Spiele einwandfrei und kostenlos zu bewerkstelligen ist -, das Bild <1680+1920+1680+Ränder> Pixel breit zu rendern, die Höhe dagegen durchgängig bei 1200 zu belassen und für die Seitenmonitore schlichtweg jeweils einen 150 Pixel breiten Streifen unter den Tisch fallen zu lassen. So bekommen alle Monitore ihre native Auflösung zu fressen und mit großer Wahrscheinlichkeit passen die Einzelbilder deutlich besser zusammen. Schön wäre jetzt noch die Auswahl, welcher Teil des Bildes bei den Seitenmonitoren unter den Tisch fällt - ob der obere oder untere Teil, oder ob quasi nur die Mitte des Bildes angezeigt wird (ist ja schließlich für unterschiedliche User Interfaces von Bedeutung, andernfalls sieht man plötzlich seinen Munitionsstand nicht mehr usw.).
Zumindest die Wahl zwischen der "Zwangsvereinheitlichung" und dem "unter den Tisch fallen lassen" hätte ich als Benutzer schon gerne.

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
falls es einen interessiert, warum eyefinity noch recht unausgereift ist, was den software-part angeht, der sollte sich mal folgendes zu gemüte führen: http://www.anandtech.com/video/showdoc.aspx?i=3740&p=10


als kleiner appetitanreger:

The SunSpot* engineers went to work on the feature, bringing in others only when absolutely necessary. The team grew one person at a time and eventually plateaued. The software engineers weren’t made aware of SunSpot until the last minute. Carrell only gave them enough time to enable SunSpot, they didn’t get the luxury of advance knowledge.
*SunSpot == Eyefinity

da dürfte sich also mit den nächsten treiberversionen noch so einiges tun. ich frag mich jetzt auch nicht mehr, warum es in den ersten treibern noch mehr schlecht als recht zu gebrauchen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Catalyst 10.2 soll heute veröffentlicht werden - leider sind - wie eigentlich zu erwarten war - die User von Eyefinity sind wieder die gearschten - deren Support wurde wieder einmal vertagt - diesen Monat dürfen sich die Kunden freuen welche 2 Karten per Crossfire betreiben. Mich nervt´s mittlerweile echt an :/ - da wird ein Feature verkauft, welches am Ende nur halbherzig supportet wird, andererseits - werden halt die belohnt, welche gleich 2 mal Geld ausgegeben haben :)
 
Ist auch ihrgendwie logisch oder ? kunden die mehr geld ausgeben bekommen bessern support ;)
 
Jopp - wenn von 10 000 Kunden 200 das Doppelte bezahlt haben... ist das logisch dass die bevorzugt werden :)
 
Ich hab da mal ne Frage zu Eyefinity

Will mir den Adapter aus Holland bestellen und wollte wissen ob diese Kobination möglich ist.

3x 24" TFT

und dann über HDMI das bild vom 1. auf meinen LCD Fernseher clonen?

sodass 3 Bildschirme laufen und ich das hauptbild auf dem fernseher sehen kann.

Danke für die Hilfe!

MFG
 
wer sagt denn das sie das doppelte bezahlen? man kann auch 5770cf betreiben was zwischen 5850 und 5870 liegt aber gleichviel oder unter umständen weniger kostet. ist doch ne lukrative alternative für leute die günstig an ne 2. 5770 kommen oä.
 
@M2tha0
Leider wird dein vorhanden so nicht funktionieren.
Du kannst von einer Gruppe keinen Bildschirm auf anderen Monitor clonen.

*Also wäre mir neu wenn das gehen würde*
______

Das einzige was du machen kannst wäre wohl folgendes:
Eine 5870-Eyefinity Karte ( 6 mini-dp Anschlüsse ) -> oder halt eine kleine 5xxx Karte ->
eine Gruppe mit 3 Bildschirmen erstellen und den TV dann als Erweitert laufen lassen.

Aber genau das willst du ja nicht ^^
 
außerdem wäre fürs klonen eines monitors auf einem dritten ausgang neben dp wiederum ein taktgeber notwendig. dann wäre aber auch nicht zwingend dp für 3 monitore vonnöten.
 
ist es dann möglich 2 bildschirme laufen zu lassen und den tv dann zu clonen?
weil im moment funktionieren ja nur 2 und dann werd ich ja den adapter brauchen denke ich.
 
ja keine schlechte idee aber ich habe ja an der graka (HD 5850) einen hdmi dabei und der muss ja auch funktionieren ^^

wenn ich im moment den tv clonen will, muss ich den 2. bildschirm deaktivieren und dann wird sich ja dann mit dem adapter verhindern lassen hoffe ich.

das kann ja nicht so schwer sein 2 bildschirme laufen zu lassen und das bild vom 1. auf den tv zu clonen ^^

danke für eure tipps
 
@dec.net
Damit bekommst Du aber keine zwei Signale ausgegeben, die Leistung des Signals wird zu schwach sein, musst Du wenn schon einen "DVI-Verstärker" zwischen stecken, bzw eine Matrox oder vergleichbare Technik wählen.

@M2tha0

Weißt du eigentlich was bei "Klonen" passiert?
Denke nicht, sonst würdest Du wohl selbst auf eine Lösung kommen.

Klonen wie das Wort schon sagt, Klont ein Bild in der selben Auflösung auf ein anderes Ausgabegerät.

Monitor 1|2 (Eyefinity zum Beispiel) sagen wir eine Auflösung von 3840 x 1080 ( 2 x Full HD ) willst du nun das Ausgabesignal Klonen, muss der TV genau die gleiche Auflösung fahren.
Unmöglich!

Wenn du deinen "Game" Rechner auch als HTPC missbrauchen willst, musst Du dir was anderes einfallen lassen.

Wieso ist das soo ein Problem den TV als erweitert laufen zu lassen?
TV und sonstige Sachen kannst du auch darüber machen.
Zur Not kauf dir ne Funkmaus und ziehst das gewünschte Fenster eben auf dem TV^^
 
ich habe 1 hauptbildschirm und einen 2. als erweiterten bildschirm

und möchte das bild vom 1. bildschirm auf den tv clonen ohne den 2. zu verlieren

ich hab ja schließlich auch 4 ausgänge an der graka
 
Zurück
Oben