[Sammelthread] Cooltek Coolcube Mini-ITX

Soilworker schrieb:
Ist der 120er dann überhaupt nötig? Das Netzteil zieht die Luft ja eh durchs Gehäuse an.

Eine Passivkarte wie die KalmX ohne weitere aktive Gehäusekühlung, noch dazu in einem engen ITX-Gehäuse? Stelle ich mir problematisch vor... hatte mir auch überlegt, ggf. als Alternative die 4 40er Lüfterchen einzusetzen. Aber da ist ein 120er am Gehäuseboden vermutlich effektiver.
 
Soilworker schrieb:
Hast du die Luftduchlässe für die 4 40mm Lüfter abgeklebt? Das sollte ja die Luftbewegung durchs Gehäuse verbessern, sonst zieht das Netzteil Luft direkt von der Seite!?

Die habe ich nicht abgeklebt, das wäre vermutlich noch effektiver, aber es funktioniert momentan ja schon so gut, dass ich mich darum nicht weiter gekümmert habe.
Andererseits kann es sein, dass der CPU Lüfter frische Luft durch die hinteren Luftdurchlässe anzieht, die dann zusätzlich zu der Luft von unten die CPU kühlt. Müsste man mal ausprobieren, aber da momentan alles gut und im prinzip lautlos funktioniert, bin ich nicht sehr motiviert das zu tun :)
 
noplan724 schrieb:
Hmm, der Cube ist nicht ganz viereckig, sondern minimal (ca. 2 cm) länger als breit. Grafikkarten kann man in der Länge bis ca. 185mm einbauen, es sollte also theoretisch passen, wird aber knapp mit nem 180er. Mit dem Befestigen wird es dann auch schwer, ein 140er oder 120er ist auf jedenfall einfacher einzubauen.
.

Ein 180er würde perfekt reinpassen. Das Gehäuse hat ja 210mm, d.h. der Lüfter reicht sowieso nicht bis in die runden Ecken (die nur vorne sind). die Seitenwände sind frei, das Mainboard fängt erst weiter oben an. Hinter der Grafikkarte mit 185 mm ist ja auch noch Luft. Da ist die Platine für den Powerknopf usw. Aber das hängt alles weiter oben. Das mit der Befestigung ist eigentlich auch irrelevant, das regelt die Schwerkraft, denn der Lüfter liegt ja auf dem Boden und der Mono Plus klemmt diesen zwischen sich und Bodenplatte ein, zur Seite kann er ja eigentlich auch nicht mehr rutschen, im schlimmsten Fall könnte man nach unten Kabelbinder verwenden.

Jetzt habe ich ja schon einen 120er als Grafikkartenlüfter unter dem Mono Plus auf dem Boden liegen, so weit bin ich ja schon ;-) Ich denke es ist eigentlich keinen Unterschied vom Schwierigkeitsgrad her, ob ich einen 120er oder 180er Lüfter einfach auf den Gehäuseboden lege ;-) den 140er Cluster von Enermax gibts noch, der wäre PWM-gesteuert. Ist nur die Frage, ob der Unterschied von 120 zu 140 was bringt (gleich leise, jedoch mehr Luft).

Die Idee war einfach, die restlichen Lamellen ebenso rauszudremeln, die SSD irgendwo anders unterzubringen und durch den 180er viel mehr Luft bei gleicher Unhörbarkeit aus dem Gehäuse zu bringen.

Die Frage ist nur, werde ich diesen, wenn er keine PWM-Version ist, genauso über den Sys-Fan-Anschluß mit Speedfan steuern können oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet: (.)
So, habe jetzt die GTX750Ti KalmX und einen sehr schmal (13mm) bauenden 140er Lüfter Thermalright TY14012R bestellt. Dann baue ich mir mal wieder einen Coolcube zusammen. Mal sehen, ob ich die SSD noch auf den Gehäuseboden montieren kann, wenn ich den Lüfter auf die KalmX befestige. Oder ich habe noch einen sehr leise laufenden NB BlackSilent Pro (P-P), vielleicht passt der zusammen mit der SSD auf den Boden? Ich liebe solche Basteleien... :D:D:D
 
Verstehe ich das richtig? Du kaufst dir eine Karte ohne Lüfter, um dann einen Lüfter daran zu montieren?
 
Hallo? Ist doch nicht ungewöhnlich, an eine passive Karte einen langsam drehenden, fast nicht zu hörenden, Lüfter zu montieren, um kritische Temperaturen in diesem ITX-Gehäuse weitgehend auszuschließen. Ist dasselbe wie ein Gehäuselüfter, der aufgrund des mangelnden Platzes nun mal gleich an die Karte gebaut wird. Was ist daran so seltsam? :D
 
Soilworker schrieb:
Verstehe ich das richtig? Du kaufst dir eine Karte ohne Lüfter, um dann einen Lüfter daran zu montieren?

Die Idee ist doch gut! Sofern der Kühlkörper gut ist, kann er sich so den Mono Plus und die Bastelarbeit sparen... ich hab vom Mono Plus sogar zusätzlich noch den Lüfter getauscht.

Das mit der niedrigen Höhe ist insofern gut, da der Lüfter, wenn er direkt auf dem Boden liegt, eher Geräusche produziert, als wenn da ein bisschen Luft dazwischen ist. Die SSDs würde ich jetzt aber nicht direkt unter den Lüfter packen, Du machst ja dann die Schotten dicht...
Ergänzung ()

Hallo,

ich hätte noch eine Frage: Hat jemand das ASRock Z87E-ITX und weiß sicher, ob man am "Chassis Fan connector" einen Nicht-PWM-Lüfter per Speedfan automatisch regeln kann? Ich habe momentan einen PWM-Lüfter dran, mit dem funktioniert es hervorragend, leider habe ich keinen Nicht-PWM zum Testen rumfahren, vllt. hat das ja einer so laufen... würde gerne das mit dem 180er ausprobieren, die es ja nicht als PWM gibt. Die Frage ist, ob der "Chassis Fan connector" das erkennt und auf Voltage umstellt bzw. ob es da eine Option dafür gibt oder nicht.

Danke schon mal und LG! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
MistaMilla schrieb:
...
Das mit der niedrigen Höhe ist insofern gut, da der Lüfter, wenn er direkt auf dem Boden liegt, eher Geräusche produziert, als wenn da ein bisschen Luft dazwischen ist. Die SSDs würde ich jetzt aber nicht direkt unter den Lüfter packen, Du machst ja dann die Schotten dicht...

Ja, zumindest teilweise dicht. Ich muss mal rumprobieren - ggf. montiere ich NEBEN der SSD einen 80er Lüfter aus meinem Sortiment - vibrationsgedämmt - auf den Boden, das könnte auch funktionieren... ;)
 
Klemm die SSDs doch seitlich ans Netzteil... den 80er hörst Du. Und es ist einen Versuch wert, den Lüfter auch mal rausblasen zu lassen statt Luft anzuziehen. Würde beide Versionen testen und die Ergebnisse hier posten :-D ich habe mein System sehr, sehr leise hinbekommen, jedoch bläst der Lüfter raus und zur Unterstützung habe ich die Lamellen unter dem Lüfter rausgetrennt, damit mehr Luft auf ein mal raus kann.
 
MistaMilla schrieb:
Klemm die SSDs doch seitlich ans Netzteil... den 80er hörst Du. Und es ist einen Versuch wert, den Lüfter auch mal rausblasen zu lassen statt Luft anzuziehen. Würde beide Versionen testen und die Ergebnisse hier posten :-D ich habe mein System sehr, sehr leise hinbekommen, jedoch bläst der Lüfter raus und zur Unterstützung habe ich die Lamellen unter dem Lüfter rausgetrennt, damit mehr Luft auf ein mal raus kann.

Danke Dir!

Das mit dem seitlichen Klemmen probiere ich auch mal - ggf. mit Klebepads, die SSD wiegt ja so gut wie nix. Aber das Netzteil wird doch auch warm? Also, den Noiseblocker 80er höre ich so gut wie gar nicht (ist ein BlackSilent Pro P-P mit PWM). Mein geplanter "Versuchsaufbau":

1. Lüfter Thermalright TY-14013R an der KalmX montiert, SSD wie gewohnt auf dem Gehäuseboden, CPU-Kühler (Coolink SWiF2-120P aufm Thermalright AXP-100) saugt, kein 40er Lüfter mehr
2. 80er Lüfter neben der SSD aufm Gehäuseboden
3. unhörbarer 120er Papst-Lüfter aufm Gehäuseboden und die SSD geklemmt...

:D:D:D

Das mit dem Raustrennen der Lamellen lasse ich mal lieber (noch), irgendwann wird der Coolcube ja verkauft... ;)
 
MistaMilla schrieb:
Das mit der niedrigen Höhe ist insofern gut, da der Lüfter, wenn er direkt auf dem Boden liegt, eher Geräusche produziert, als wenn da ein bisschen Luft dazwischen ist. Die SSDs würde ich jetzt aber nicht direkt unter den Lüfter packen, Du machst ja dann die Schotten dicht...

Zumindest bei den Noiseblocker Blacknoise Lüftern ist ein Gummirahmen mit dabei den man zwischen Lüfter und Untergrund befestigt. Auch die Schrauben sind in Gummilagern gelagert, bei den niedrigen Umdrehungen sollte sich nichts übertragen.

3332323vmj74.jpg
 
noplan724 schrieb:
Zumindest bei den Noiseblocker Blacknoise Lüftern ist ein Gummirahmen mit dabei den man zwischen Lüfter und Untergrund befestigt. Auch die Schrauben sind in Gummilagern gelagert, bei den niedrigen Umdrehungen sollte sich nichts übertragen.

3332323vmj74.jpg

Ein 120er passt genau neben die SSD (auf den mm) ;-)

Da überträgt sich eigentlich nichts, ebenso wirst Du keine passenden Löcher für den Lüfter finden ;-) Nur durch die Lamellen entstehen Windgeräusche und das Gehäuse selbst wird vom Boden her heiß, wenn die heiße Luft rausgeblasen wird... der Widerstand ist dann schon enorm. Übrigens, am Netzteil ist es sicher kühler als in der Abluft der Grafikkarte ;-) wenn Du die Luft reinziehst, gilt das natürlich nicht.

Also wenn Du das System komplett verkaufst, dann gehören die entfernten Lamellen ja zum ausgetüftelten System ;-) und sonst war der Tower ja spottbillig, da bekommst ja sowieso kein Geld mehr dafür... und unten sieht man doch eh nicht ;-) ich kann höhere Füße noch empfehlen.


@hermigua:
Wie sind Deine Testergebnisse so ausgefallen?


//////

Ich brauche immer noch eine Antwort auf die Frage, ob sich bei dem ASRock-Board, das ja viele hier haben, ein Non-PWM-Lüfter ebenso stufenlos mit Speedfan über den SYS-Fan-Lüfteranschluß des Boards steuern lässt..
 
Zuletzt bearbeitet: (.)
MistaMilla schrieb:
Ich brauche immer noch eine Antwort auf die Frage, ob sich bei dem ASRock-Board, das ja viele hier haben, ein Non-PWM-Lüfter ebenso stufenlos mit Speedfan über den SYS-Fan-Lüfteranschluß des Boards steuern lässt..

Geht! Habe es gerade mit meinem Z87E-ITX getestet.
Musst dazu, wie bei den Asrock-Boards üblich, im BIOS das Profil "Full Speed" einstellen.
 
joinski schrieb:
Geht! Habe es gerade mit meinem Z87E-ITX getestet.
Musst dazu, wie bei den Asrock-Boards üblich, im BIOS das Profil "Full Speed" einstellen.

Hey! :-)
Sehr geil! Der Lüfter hatte einen 3-Pin-Anschluß? Danke für Deine Mühe, das hilft mir sehr... in dem Fall werd ich mal ein bisschen optimieren ;-) bin gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

hätte mal ne kurze Frage.
Ich habe mir jetzt wieder den normalen Standard Coolcube gekauft und möchte da so ne Art kleinen Linux Office PC darin verbauen.

Die Komponenten sind alle bereits vorhanden:

http://geizhals.de/asrock-q1900b-itx-90-mxgtr0-a0uayz-a1089506.html
http://geizhals.de/sea-sonic-g-series-g-360-360w-atx-2-3-ssr-360gp-a830678.html
2GB+1GB DDR3 SO-DIMM Ram.
http://geizhals.de/crucial-m500-120gb-ct120m500ssd1-a889880.html

Das ganze System wird wahrscheinlich nicht besonder heiss, aber ich bin trotzdem unsicher wie ich das Netzeil verbauen sollte.

Ist es besser wenn der Netzteil Lüfter nach aussen zum Gitter zeigt oder doch lieber nach innen Richtung Mainboard?

Danke
 
Hat zufällig jemand nen LED-Lüfter (auf dem CPU-Kühler) im Coolcube? Sieht man davon außen was?
 
Zuletzt bearbeitet:
@mustinet: Lüfter nach innen zeigend.

@soulworker: kann mir jetzt beim Nitrogon nicht vorstellen, dass da was nach außen dringt, so vergraben, wie der Lüfter ist. Vor allem zeigt er ja Richtung Board und Netzteil. Aber wenn du einen auf dem Boden liegen hast, dann ist es wie Unterbodenbeleuchtung. Hab ich in weiß.
 
mustinet1900 schrieb:
War mir da nur unsicher. Nicht dass das NT zu heiss wird, weil es von aussen keine vernünftige Luftzufuhr bekommt.

Es bekommt definitiv so die heiße CPU-Luft. Das dies aber auch mit leistungsstarken Komponenten kein Problem ist, dürfte es bei einem Office-Rechner sowieso keine Rolle spielen. Und frische Luft kommt immer von irgendwo noch dazu... das Gehäuse ist ja überall löchrig. ;-)
 
Zurück
Oben