[Sammelthread] Cooltek Coolcube Mini-ITX

Vielen Dank nochmal.

Es wäre also definitv uneffektiver wenn das NT mit Lüfter nach aussen zeigt und das Mainboard die Luft allein über die Löcher bekommt.
 
Kommt natürlich auf die Lüftersituation und die CPU an, welche Abwärme sie produziert. Aber generell entsteht so auf Dauer ziemlich wahrscheinlich ein Hitzestau, ich habe es damals ausprobiert, bei mir ging es eindeutig nicht. Aber ich habe auch keine 40er Lüfter, die Wind rein drücken und mein CPU-Lüfter ist geregelt und dreht ebenso ganz langsam. Der Vorteil liegt natürlich darin, dass das Netzteil dann kühler bleibt und somit auch leiser. Wobei es irgendwann mal auch von außen aufgeheizt wird.
 
@ MistaMilla

Ich würde aber aufpassen bei dem Versuch den 18cm Lüfter von Enermax zu verbauen.
Der hat eine Tiefe von nur 20mm = Er wird lauter sein und der Volumenstrom müsste auch geringer ausfallen.

14cm wäre nen Versuch wert :cool_alt:
 
Hat jemand schon mal zwei SSDs übereinander ins Gehäuse eingebaut (mit Kabelbinder o.ä. verbunden), damit 3 Platten ist Gehäuse passen?
 
Lusic schrieb:
@ MistaMilla

Ich würde aber aufpassen bei dem Versuch den 18cm Lüfter von Enermax zu verbauen.
Der hat eine Tiefe von nur 20mm = Er wird lauter sein und der Volumenstrom müsste auch geringer ausfallen.

14cm wäre nen Versuch wert :cool_alt:


Genau die Gedanken hab ich mir auch schon gemacht, danke, dass Du es mir bestätigst! :-) Den 14er hatte ich auch schon im Auge... Ich hab aber die Befürchtung, dass einfach das "Mehr" an Wind mehr Geräusche machen wird, unumgängliche Gesetze der Physik ;-) Meine Absicht war so zu regeln, dass die Kühlleistung gleich ist, das Geräusch jedoch noch weniger wird. Dazu müsste er aber die gleiche db-Range haben, es ist jedoch 8-14 zu 9-17 db (der 14er). Ich glaube, die Geschichte ist ausgereizt ;-)

Es hätte mir einfach irgendwie gefallen, wenn der komplette Boden mit einem Lüfter bedeckt gewesen wäre (mit dem 18er jetzt).

Soilworker schrieb:
Hat jemand schon mal zwei SSDs übereinander ins Gehäuse eingebaut (mit Kabelbinder o.ä. verbunden), damit 3 Platten ist Gehäuse passen?


Die Idee mit den SSD und den Kabelbindern ist gut! Jedoch wird so ne SSD relativ warm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte zu Beginn (vor dem Mono Plus) 2 SSDs leicht versetzt aufeinander geklebt. Das geht ganz gut. Der Mono war dann aber zu hoch und berührte die 2. SSD. Ich habe nun die SSD`s zwischen Netzteil und Wand montiert. Die Temperaturen sind aus meiner sicht unbedenklich. 40-60 Grad ca. Natürlich muss das jeder mit sich selbst vereinbaren.
 
@viashin: Danke für die Antwort.

Hat jemand mal ausprobiert, ob eine 3.5" Platte zusammen mit ner 2 Slot Grafikkarte ins Gehäuse passt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tag zusammen.

Ich bin momentan in der Planungsphase eines HTPC mit einem Coolcube Mini.
Allerdings mache ich mir da noch so einige Sorgen, was den Airflow angeht.

Vorraussetzungen:

- i3-4130 mit 54W TDP
- MSI B85I mITX
- Kein SFX, sondern ein externes Netzteil
- Thermalright AXP-200 oder Noctua NH-L12

Ich habe mal ein paar Überlegungen gemacht, wie der Airflow in dem Gehäuse aussehen könnte und folglich grafisch skizziert (siehe Anhang).

Variante A:

1.) Der Top-Blower sorgt dafür, dass kalte Luft durch das Meshgitter der Seite eingesogen wird.
2.) Die Luft wird durch den Kühler direkt auf das Mainboard gepustet, erhitzt sich und steigt nach oben.
3.) Die warme Luft wird durch einen 80mm Exhaust-Fan an der Stelle des Netzteil nach Außen befördert.

Problematik
: Zu viel Intake, kaum Exhaust. Die erwärmte Luft steigt vom Sockel aus nach oben und staut sich. Jetzt ist es Aufgabe des 80mm Lüfters, die Wärme aus dem Gehäuse zu transportieren.
Allerdings mag das einige Schwierigkeiten mit sich bringen, weil die Luft nun wieder gegen die Richtung des Intakes fließen muss.

Variante B:

1.) Ein 60mm Lüfter an der unteren Rückseite und die Lüftungsschlitze der Bodenfläche ermöglichen den Intake kalter Luft.
2.) Die Luft wird vom Top-Blower am Sockel eingesogen und entgegen das Mainboard durch den Kühler hindurch befördert.
3.) Die erwärme Luft wird in Richtung des Seitenteils gedrückt und kann dort durch die Löcher/Perforierung entweichen.

Problematik: Die Luft wird nicht mehr auf das Mainboard gepustet und kann dieses daher nicht mehr effektiv kühlen.
Allerdings ergibt sich dadurch ein kompromissfreierer Airflow: kalte Luft wird unten eingesogen und erwärmt durch den Top-Blower vom MB aus in Richtung des Seitenteils gepustet. In diesem Modell arbeiten Intake und Exhaust bei der erwärmten Luft weniger gegeneinander. Der Fluß in Richtung des Seitenteils ermöglicht so vermutlich ein besseres Entweichen der Luft im oberen Bereich.

Ich bin mir noch nicht sicher, welche Variante ich wählen möchte.
Eigentlich gefällt mir B vom Konzept her besser, weil ich damit auf den Kamineffekt in Kombination mit einer großen Fläche für den Exhaust setzen kann.
Einzig und allein das Mainboard dürfte hier ein wenig wärmer werden. Dafür kann aber wohlmöglich der Hitzestau behoben werden, was die Temperatur tendenziell wieder ein wenig in Einklang bringen dürfte.

Ich habe überlegt, direkt zum Noctua NH-L12 zu greifen. Durch dessen trichterförmige Anordnung (92mm gepaart mit 120mm Lüfter) könnte ich die Luft konzentriert beim Sockel einsaugen und dann in voller Breite (vllt. sogar mit einem 140mm) auf die Seitenfläche aufteilen.

Was meinst ihr dazu?
Und wie habt ihr den Airflow in eurem Gehäuse geregelt?


PS: entschuldigung für den umfangreichen Roman, aber ich würde vorab ganz gerne mal ein paar Einschätzungen hören, bevor ich jetzt wie wild irgendwelche Hardware bestelle :D

Grüße,

Shazbot
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    257,1 KB · Aufrufe: 583
  • 2.jpg
    2.jpg
    274,2 KB · Aufrufe: 567
Zuletzt bearbeitet:
Würde mir von Cooltek wünschen den Ur-Cube zu erweitern. Zum Beispiel:
- Den normalen Coolcube um 2-4 cm in der Tiefe verlängern, damit Grafikkarten bis 20 oder 22cm Platz haben.
- An der inneren Front 2 Halterungen für 2,5" Platten, so könnten SSD und HDD Platz finden, gleichzeitig wäre die GraKa nicht vor dem Lüfter verbaut, bzw. offiziell wäre Platz für einen weiteren 120er Lüfter vorhanden.
- Im hinteren Bereich des Deckels ein paar Lüftungslöcher, damit etwas Hitze entweichen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shazbot schrieb:
Was meinst ihr dazu?
Und wie habt ihr den Airflow in eurem Gehäuse geregelt?[/B]
Bei meinem normalen Coolcube pustet der Top-Blower ins ATX-Netzteil und das befördert die Luft nach draußen. Kann aber nicht sagen, ob die Luft von unten oder durch die Löcher in der Rückseite ins Gehäuse gesogen wird.

An deiner Stelle würde ich Variante B wählen. Ich glaube kaum, dass sich das Mainboard sonderlich erwärmen wird. Zumal der CPU-Kühler ja auch die Luft vom Mainboard wegsaugt. Zumal du ja nur einen i3 verbauen möchtest.
Den Lüfter für den "Intake" halte ich für völlig überflüssig. Das Gehäuse ist "löchrig" genug.
 
Peter_Shaw schrieb:
Gibts schon und nennt sich Cooltek C2 (siehe Signatur).

Was mich an diesem stört bzw. nicht meiner Vorstellung entspräche: Es ist nicht nur tiefer, sondern auch höher. 2 Slots reichen. Die USB Plätze sind auf der linken Seite. Keine Lüftungslöcher im Deckel. Festplattenhalterung ist für 2,5" und 3,5". Klar kann man nen Adapter nutzen, möchte ich aber nicht :P. Daher sehe ich das C2 für mich eher als Kompromis. Möchte es ja so klein wie möglich halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foxm83 schrieb:
Was mich an diesem stört bzw. nicht meiner Vorstellung entspräche: Es ist nicht nur tiefer, sondern auch höher. 2 Slots reichen. Die USB Plätze sind auf der linken Seite. Keine Lüftungslöcher im Deckel. Festplattenhalterung ist für 2,5" und 3,5". Klar kann man nen Adapter nutzen, möchte ich aber nicht :P. Daher sehe ich das C2 für mich eher als Kompromis. Möchte es ja so klein wie möglich halten.

Tja, ist nun mal eine Frage der eigenen Vorlieben und Anforderungen. Ich persönlich hätte beim C2 ebenfalls auf die Möglichkeit, mATX-Boards einzubauen, verzichten können, wodurch man das Case 20-30 mm niedriger hätte machen können. Dennoch finde ich die Seitenverhältnisse sehr stimmig.

Die Positionierung des Frontpanels passt für mich, da das Case rechts von mir steht.
Lüftungslöcher im Deckel hat der Coolcube ja auch nicht, lediglich die Seite ist komplett perforiert, was aber m.M.n. weder gut aussieht noch etwas bringt, da der NT-Lüfter eh nach innen zeigen sollte.
Nur Lüftungslöcher im Deckel würden auch nicht viel bringen, da müsste dann schon ein Lüfter montiert werden können, wodurch das Case aber nochmals um 30mm höher ausfallen müsste (zudem wäre die cleane Optik dahin).

Die SSD kann man beim C2 auch per Powerstrips o.Ä. an den HDD-Rahmen kleben, ich selber habe den Montageplatz für eine 2,5"-HDD im Scythe Quiet Drive genutzt.

Meiner Meinung nach ist das C2 vor allem aufgrund der größeren Graka-Auswahl und des HDD-Trays an der Front durchaus ein Fortschritt ggü. dem Coolcube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soilworker schrieb:
Bei meinem normalen Coolcube pustet der Top-Blower ins ATX-Netzteil und das befördert die Luft nach draußen. Kann aber nicht sagen, ob die Luft von unten oder durch die Löcher in der Rückseite ins Gehäuse gesogen wird.

An deiner Stelle würde ich Variante B wählen. Ich glaube kaum, dass sich das Mainboard sonderlich erwärmen wird. Zumal der CPU-Kühler ja auch die Luft vom Mainboard wegsaugt. Zumal du ja nur einen i3 verbauen möchtest.
Den Lüfter für den "Intake" halte ich für völlig überflüssig. Das Gehäuse ist "löchrig" genug.
Ich bin mir noch nicht sicher, welche APU verbaut werden soll. Vom aktuellen Budget her solls der i3 werden. Wenn aber mehr bei rum kommt, dann vielleicht sogar ein A10-7800. Bei dem würde ich dann auch wieder von einem effektiven Kühlsystem profitieren - ja dieses sogar benötigen, da ich dann auch etwas stärkeren RAM verbauen würde.

Der NH-L12 scheint mir momentan noch die vernünftigste Wahl zu sein. Bei dem hab ich nämlich direkt zwei leise Lüfter inklusive. Der NT-06 Pro als Beispiel ist sogar teurer und hat nur einen SilverStone Lüfter montiert...
Ziel ist es nach wie vor, den Rechner so leise wie möglich auszulegen.

Die Sache mit den Lüftern ist auch nur eine Überlegung, also eher eine Sicherheitsmaßnahme um den Intake/Exhaust beim jeweiligen Modell sicherzustellen. Ob ich die wirklich brauche, wird sich dann zeigen.
 
@Shazbot & @Foxm83

schaut euch mal das LC-Power LC-1500Bmi an.
Das ist kaum größer als der Coolcube und dort sind sowohl unten, als auch an der Seite und vor allem oben im Gehäuse-Deckel ausreichend Lüftungslöcher, so dass ein sehr guter Airflow (welcher zusätzlich durch den "Kamineffekt" unterstützt wird) vorhanden ist.
 
Danke für den Vorschlag, aber der Coolcube passt eigentlich wie angegossen in meinen Schrank.
Viel größer oder kleiner sollte es nicht sein. In der Höhe habe ich auch nur 22cm, von daher würde der LC-Power den Rahmen sprengen.

Vielleicht lege ich den Coolcube auch einfach hin, dann hätte ich nämlich den besagten Kamineffekt.
Nach oben hin habe ich dann immerhin noch 5cm bis zur Schrankdecke.
 
Wegen der Kühlung würde ich mir wirklich keine Sorgen machen. Ohne Netzteil ist der kleine Coolcube noch luftig genug. Selbst der A10-7800 hat nur eine TDP von 65W. Ein NH-L12 wäre da übertrieben.

Was du machen könntest (was ich aber auch nicht für nötig halte), ist einen Lüfter mit Kabelbindern o.ä. an der perforierten Seiten anbringen.
 
Naja, ob der übertrieben wäre?
Ich will mein System so leise wie möglich haben, wenn nicht sogar direkt lautlos.
In dem Zusammenhang käme mir halt der Noctua in den Sinn. Alternativ ein AXP-200, bei dem ich nach Bedarf noch einen normalen 140mm installieren könnte (hätte sogar noch ein bis zwei SW2 auf Lager).
Die 65 TDP müssten da eigentlich gut zu bändigen sein.

Einen weiteren Lüfter an die Seite zu klemmen habe ich mir auch schon überlegt.
Aber was wäre dann wohl die notdürftigste Maßnahme, falls ich tatsächlich Probleme mit den Temps bekommen sollte.
 
Shazbot schrieb:
Ich will mein System so leise wie möglich haben, wenn nicht sogar direkt lautlos.
Ist dir bewusst, dass Lüfter Geräuschquellen sind? Deswegen würde ich so wenig wie möglich einbauen.
Bei einer TDP von 65 Watt würde ich nicht von bändigen sprechen. Das ist nicht viel. Zumal dieser Wert in der Praxis wohl kaum erreicht werden wird.
 
Ja, aber was ist denn meine Alternative?
Ich kann jetzt 120 Euro für ein Streacom FC8 ausgeben, aber dann habe ich eben absolut keinen Airflow.

Natürlich sind Lüfter Geräuschsquellen und daher nicht aboslut lautlos. Ich meine damit eigentlich eher ein System, das man akustisch nicht wirklich wahrnehmen kann. Ein potenter Kühler mit runtergeregelten Noctuas oder Be Quiets ist für meine Verhältnisse zumindest im Bereich von "kaum hörbar".
65W ist jetzt auch nicht die Welt, das stimmt, aber das heißt ja nicht, dass sich im Gehäuse keine Wärme stauen kann. Wenn ich den A10 nehmen würde, dann kämen auch wieder DDR3-2133er oder höher zum Einsatz, die ebenfalls ein wenig mehr Wärme abgeben.

Mag alles nicht im kritischen Bereich sein.
Aber je kühler das System, desto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben