nobokuve schrieb:
Dafür muss sich der GPU-Lüfter aber dicht am Boden befinden,
ansonsten wird die erwärmte Luft auch wieder nur verwirbelt.
Beim Accelero Mono Plus mit z.B. einem Enermax Cluster liegt der Lüfter voll auf dem Boden auf.
nobokuve schrieb:
Nur weil man im C2 einen Lüfter am Boden befestigen kann?
Dafür fehlt immerhin komplett die durchlöcherte Seitenwand.
Ich spreche für den CoolCube, nicht für den C2... ;-)
tric schrieb:
Bilderbearbeitung mit Adobe
Folgende Gedanken: Willst Du auch zocken oder nur Adobe? Dazu brauchst Du eigentlich keine GTX 970 und brauchst nicht so einen Aufwand betreiben bzw. Du könntest dann die 970 auch "stock" verwenden, die wird bei Adobe ja nicht ausgelastet ;-) Wenn Du zocken willst, dann kann ich Dir bestätigen, dass das so alles funktionieren wird (gut, CPU weiß ich nicht, aber denke nicht, dass die so viel heißer wird als der Xeon). Um Ruhe zu gewährleisten, musst Du Dir für die CPU im Bios eine Lüfterkurve anlegen und halt schauen, dass beim maximalen Extremfall Du die Temperatur der CPU um die 90°C halten kannst. Kann Dir auch Werte geben, wenn Du willst. Die Ausloterei ist schon sehr zeitaufwändig.
Und was nicht anders geht: Bei der Konstellation mit Accelero Mono Plus und Enermax Cluster musst Du den Lüfter ans Mainboard anschließen und mit dem Programm SpeedFan tricksen. Das ist Dir bewusst, oder? Du kannst den Cluster nicht an die Grafikkarte anstöpseln. Ich habe sogar extra ein Adapterkabel dafür gekauft, funktioniert aber nicht wie gewünscht. Dann hat der Lüfter eine feste Drehzahl um die 75% und ist dementsprechend laut. Du schließt den Cluster dann an den Sys_Fan-Anschluss auf dem Mainboard an und greifst über SpeedFan die Temperatur von der GPU ab, machst Dir eine selbst abgestimmte Lüfterkurve, was ein bisschen Arbeit ist, kann Dir aber gerne auch hier Werte geben. Und dann hast Du noch das Problem, dass es ab Windows 8 keinen richtigen Autostart mehr gibt, da musst Du über den Taskplaner gehen. Der Lüfter läuft dann erst richtig ab der Anmeldung in Windows (auch ohne Passwort), davor läuft er halt auf Minimum (da muss die Graka ja aber auch nichts arbeiten und DOS hat ja keiner mehr ;-) )... ab und zu sollte man einfach schauen, ob der Lüfter auch dreht und SpeedFan gestartet wurde. Man hört es ja nicht ;-) aber man sieht es beim Cluster durch die weiße LED und dem Rotorenschatten am Boden. Ein mal nach einem Windowsupdate hat es mir den Task rausgehauen und ich hab ein paar Stunden gezockt mit minimalem Lüfter, hat übrigens aber auch nichts ausgemacht ;-)
Vergiss übrigens die höheren Füße für den Cube nicht, wenn Du die Luft unten rausblasen willst.
Pass auf bei der RAM-Höhe, ich kenne den AXP-100 nicht, beim Nitrogon NT-06 ist es bei mir so, der Cluster auf dem RAM drauf liegt, ich hab Corsair Low Profile drin... AAAABER: Die Crucial Ballistix Sport sind ja LP und sehen gleich hoch aus wie die Corsair LP, die müssten gehen.
///
Eins möchte ich nach fast anderthalb Jahren Betrieb des Cubes sagen: Das Ding ist grundsolide und hat noch nie irgendwelche Mucken gemacht. Der Umstieg von der GTX 760 zur GTX 970 hat neben einem doch spürbaren Leistungszuwachs, auch wenn die 760 eigentlich ausreichend war, noch eine Verminderung der GPU-Temperatur von 10°C mit sich gebracht, was sich sehr positiv auf das Gesamtsystem ausgewirkt hat. Da heutzutage keine Anwendung den Rechner im Normalfall über lange Zeit voll auslastet (damit meine ich CPU und GPU gleichzeitig), kommt man sowie nie in den Bereich über 60 70 % Gesamtauslastung, wodurch man eigentlich sagen kann, dass man ein fast lautloses System in Betrieb hat. Der Cube werkelt nahezu lautlos gemütlich vor sich hin, kommt nie ins Trudeln, hat keine Probleme zumindest im FullHD-Bereich mit irgendwelchen Spielen, ist nur bei ganz wenigen Spielen wenn überhaupt mit einem minimalen Lüftchen wahrnehmbar und läuft unerschütterlich.
Man sollte keine Angst vor den Temperaturen haben. Dass das Ganze durch die Enge ein Ausnahmezustand darstellt, ist ja klar. Die aktuellen CPUs sowie die GPUs vertragen im Normalfall laut Datenblättern 100°C, also schaut man, dass man im
absoluten Extremfall und wenn alle Stricke reissen nicht über die 90°C kommt, damit für den Ernstfall noch ein bisschen Luft nach oben ist. Ausserdem sind die Dinger heutzutage so intelligent konstruiert, dass sie im Ernstfall throtteln und sich selbst zur Kühlung runtertakten. Unter diesem Gesichtspunkt kann man die Geräuschkulisse dermaßen optimieren, dass man in normalem bis ausgiebigem Betrieb von dem Teil halt eigentlich kaum was hört. Und wenn halt mal doch so eine CPU wegen Temperatur verrecken sollte, was aber eigentlich nicht sein dürfte, da sie ja innerhalb ihrer Spezifikationen läuft, auch bis 100°C, dann verreckt sie halt, was solls. Dafür war das Ding vorher solide und trotzdem leise. So ist meine Einstellung ;-) es gibt nichts umsonst im Leben ;-) und ob das Teil jetzt anstatt 100 Jahre nur 20 Jahre hält, ist mir eigentlich auch ziemlich egal...