[Sammelthread] Cooltek Coolcube Mini-ITX

MistaMilla schrieb:
So sieht eine Runde Titanfall in FullHD mit allem auf Ultra in Bezug auf die Temperatur aus. Titanfall ist jetzt nicht extrem, aber hält als 3D-Anwendung die Grafikkarte schon etwas warm und ist ein gutes Beispiel für viele der momentan verfügbaren 3D-Shooter mit leicht erhöhter Belastung. Die CPU belastet es nicht.

Titanfall
Anhang anzeigen 509960

Man sieht ja an der Graka-Temperatur, wann die Runde beginnt und wieder aufhört. Zu Beginn der Runde, wenn das Level geladen wird, gehen die CPU-Temps etwas hoch, das kann man auch gut sehen. Die Temps sind sehr konstant, das sieht auch nach ein paar Stunden nicht anders aus. Dabei sei mal wieder wie immer zu erwähnen, der Cube flüsterleise ;-)

Und hier noch eine knappe viertel Stunde Heroes of the Storm, FullHD, alles drin, was geht. Im Gegensatz zum Shooter Titanfall ist hier die GPU auch nur durchschnittlich belastet, System unhörbar:
Anhang anzeigen 509962

Das Schöne ist, es gibt eigentlich kein Spiel, bei dem die CPU über 65/70°C geht, dadurch bleibt der CPU-Lüfter eigentlich immer lautlos. Und die Schnittmenge der Temps von GPU und CPU landet am Ende immer bei ca
60-65°C. Entweder die GPU arbeitet viel, dafür muss die CPU nichts tun oder beide arbeiten ähnlich durchschnittlich. Da auf dem Graka-Kühler der gleiche Lüfter wie bei der CPU drauf ist, verhält es sich hier mit der Lautstärke gleich. Bis 65-70°C nicht bis kaum zu hören, das Maximale, was die Graka erreichen kann mit dem Setup und Lüfterkurve sind 75°C, die bekommt man aber schon mit 75% Drehzahl konstant gehalten, dadurch entsteht auch hier nie mehr als ein erträglich leichtes Luftrauschen. Diese warme Abluft drückt es direkt unten raus und weg ist sie, hat also kaum keinen Einfluss auf das restliche System.

Also warum Bedenken haben, wenn das eigentlich bei jedem Spiel so aussieht? DAS hier ist die Realität, und nicht der synthetische Test. Der Test simuliert nur den äußersten Notfall, und der wird gemeistert. Also "bulletproof" :-P

Das System ist total unterfordert und das kann man ausnutzen und es sehr leise machen.

Good night! :-)


Danke. Sieht interessant aus. Der 1231V3 nimmt Titanfall ja mit links volley.

MistaMilla schrieb:
Solange alles läuft, top... würde behaupten, dass sicher auch die paar Spiele, die mehr Kerne unterstützen, trotzdem gut laufen. Am Ende reisst es sowieso die Graka. Alles ab 40 FPS passt, scheiss drauf! Wer schlau ist, macht sowieso Vsync an.
Sowas darfst Du keinem CS:GO-Spieler erzählen. :freaky:

Es läuft schon, jau. Aber eine Investition in die Zukunft ist ein Zweikerner eben nicht. Jetzt hänge ich zwischen 5775c (oder 5675c) + Iris Pro (oder später R9 Nano) und 1231V3 + GTX 960. Wenn Nvidia nicht so ein fieses P/L-Verhätnis hätte, wäre der Drops längst gelutscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner ist sogar nur ein 1230v3. Und er ist um mehr als 0,11 V undervoltet. Das Ding ist grundsolide und stemmt alles mit links. Wenn meine SSD größer wäre, würde ich mal Crysis 3 installieren und testen, aber hab keinen Platz und eine echt bescheidene Internetzeitung für große Downloads.

Oh stimmt, die CS-Riege habe ich vergessen :-P aber auch wenn ich es spielen würde, ich glaube, so gut könnte ich nie mehr werden, um da noch wirklich einen Unterschied spüren zu können :-D man wird älter ;-)

Ist doch egal für 50€, paar Jahre hält er trotzdem. Bis zum nächsten 50€-Wunder der nächsten Generation ;-) auf einen normalen i5 oder i7 hätte ich gar keinen Bock irgendwie gehabt. Der Xeon ist auch special, darum habe ich mich für den entschieden.
 
So! Jetzt mal ein "richtiges" Spiel: GTA V (Grand Theft Auto 5)

FullHD, eigentlich alles auf höchster Stufe, was man so einstellen kann, läuft perfekt flüssig. Die einzige Einschränkung ist MSAA 4 statt 8. Der PowerCube bleibt dabei mal wieder nahezu unhörbar...

Der Fenstermodus (und dadurch die krumme Auflösung von 1914x1080) war nur für die Screenshots:

GTA V.PNG

GTA V Grafikeinstellungen 1.PNG

GTA V Grafikeinstellungen 2.PNG

GTA V Grafikeinstellungen 3.PNG

GTA V Erweiterte Grafik.PNG
Ergänzung ()

Borderlands PreSequel FullHD alles auf Ultra und max.

Borderlands PreSequel.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich kann man Dir zu deinem kleinen Cube nur gratulieren. Ich wünschte, ich hätte die Geduld und die Nerven (Garantieverfall) so an meiner Hardware zu frickeln. Ich bin schon froh, wenn sich die CPU-Pins auf meinem Mainboard nicht vom bloßen Anschauen verbiegen. Das einzige, was an meinem Gehäuse gemoddet ist, ist der Gehäuselüfter, den ich von außen angebracht hab, weil der Macho so viel Raum einnimmt. :o
 
no risk no fun ;)

@ MistaMilla
Stell deinen Cube doch mal in einem eigenen Thread vor, wo du alles was du hier bisher so darüber gepostet hast (inkl. Bilder) zusammenfasst ;)
 
joinski schrieb:
no risk no fun ;)

@ MistaMilla
Stell deinen Cube doch mal in einem eigenen Thread vor, wo du alles was du hier bisher so darüber gepostet hast (inkl. Bilder) zusammenfasst ;)

Meinst, das würde die Leute interessieren oder wären sie eher genervt? Könnte ich schon machen... bissel die Schritte aufzeigen und nochmals gesammelt die Ergebnisse...
Ergänzung ()

netzteiler schrieb:
Eigentlich kann man Dir zu deinem kleinen Cube nur gratulieren. Ich wünschte, ich hätte die Geduld und die Nerven (Garantieverfall) so an meiner Hardware zu frickeln. Ich bin schon froh, wenn sich die CPU-Pins auf meinem Mainboard nicht vom bloßen Anschauen verbiegen. Das einzige, was an meinem Gehäuse gemoddet ist, ist der Gehäuselüfter, den ich von außen angebracht hab, weil der Macho so viel Raum einnimmt. :o

Ich fand das gar nicht so schlimm, die Dremel-Aktion hat etwas Überwindung gekostet :-D aber sonst kann man die ganzen Maßnahmen eigentlich relativ übersichtlich zusammenfassen. Einzig die Lüfterkurven-Frickelei ist halt Rumprobierei, da muss man ein bisschen mutig sein und testen... Es lohnt sich auf jeden Fall, wie man sieht ;-)

Ah und wegen Garantieverfall: Meine erste Zotac GTX 760, die war ja dann auch mit dem Mono Plus bestückt inkl. Flüssigmetall. Ich habe aber auf dem alten Kühler in weiser Voraussicht den Rest der originalen Wärmeleitpaste drauf lassen, das war noch ein relativ großer Klumpen. Die Karte hatte mir zu arges Spulenrattern, dann habe ich den Mono Plus runter, das Flüssigmetall weggeputzt und die originale Paste vom Kühler genommen und auf der GPU verteilt, den originalen Kühler wieder drauf geschraubt (das sind nur 4 Schrauben) und die Karte eingeschickt. Glaubst Du, das hat irgendjemand bemerkt? ;-) Die haben mir einfach eine neue Karte geschickt und gut. Außerdem interessiert das doch niemanden. Wie gesagt, man muss ich da ein bisschen locker machen... meine Einstellung ist da so: lieber erreich ich meine Vorstellung und hab ein klitzekleines Risiko, aber dafür was richtig geiles, als dass ich mich zufriedengebe, aber nie wirklich zufrieden bin. Alle anderen Sachen sind garantiemässg ja nicht beeinflusst im Cube. Das Gehäuse selbst ist ja recht billig, im schlimmsten Fall wären halt die 50 Euro kaputt, wobei irgendjemand das Teil sicher in kleinanzeigen auch mit kaputter Bodenplatte gekauft hätte, wäre beim Dremeln was passiert ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, nachdem ich hier eine Weile mitgelesen habe, dachte ich, dass ich mich jetzt einfach mal
hier anmelde um ein paar Fragen in den Thread zu werfen.

Ich plane momentan, mir einen neuen PC zusammen zu basteln, und da das ganze so klein wie möglich sein soll,
habe ich mich auf die Suche nach passenden Gehäusen gemacht. Nachdem ich mir das SilverStone RVZ01, das
SUGO05, das Node 304, Corsair 250D, Raijintek Metis, Phantek Enthoo Evolv ITX und das BitFenix Prodigy angesehen habe,
bin ich unter anderem noch auf den Coolcube von Cooltek gestoßen, der ja wirklich winzig ist.

Praktisch ist natürlich, dass er Platz für mein altes Netzteil (be Quiet! Pure Power L8 mit 430W) hat, das ich gern
wiederverwenden würde. Daneben besitze ich noch 2x 4GB G.Skill RipJaws X DDR3 RAM mit 1.600MHz, die ich
ebenfalls gern zusammen mit meiner SSD erneut ins Rennen schicken würde.
Sollten sich die hohen Heatspreader als Problem erweisen, fummel ich die einfach ab.

Sonst hatte ich an das ASRock H97M-ITX/ac gedacht, auf das ich einen i5-4460 stecken würde.
Als CPU-Kühler fällt mir spontan der Raijintek Pallas ein, spricht da was gegen?

Da ich meine ausgewachsene GTX 660 OC von ASUS leider nicht weiterverwenden kann, schaue ich mich seit
einer Weile nach ITX-tauglichen Grafikkarten um. Ganz schick finde ich die R9 380 Compact von Sapphire,
bei der mich nur die 2GB RAM stören, schade, dass es hiervon keine Version mit 4GB geben wird.


Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf einen kleinen Brüllwürfel mit kreischenden und dennoch recht schwachen Lüftern,
daher habe ich ein wenig hin und her überlegt und hier auch schon ein paar Seiten zuvor den Beweis gefunden, dass es geht: mit einem Lochbohrer einfach durch die Front und einen 120mm oder 140mm Lüfter installieren, der Luft ins Gehäuse bläst. Das einzige Hindernis für den Luftstrom wäre hier vielleicht das Netzteil (Das würde ich mit dem Lüfter zur Aussenwand hin einbauen). Vielleicht noch oben zwei 80mm-Lüfter ausblasend (macht das Sinn?).

Was sagt ihr dazu? Ich bin für alle Verbesserungsvorschäge und Hinweise dankbar :).
 
Hi,

Du willst keinen Brüllwürfel, willst aber 80er-Lüfter verwenden und hast somit im Kopf schon einen Brüllwürfel gebaut ;-)
Netzteil mit Lüfter nach außen habe ich probiert, das gab einen Hitzestau mit der CPU-Luft und war nicht machbar. Aber warum willst Du jetzt alles, was hier schon durchgekaut wurde, wieder von vorne austesten? :-D

Du brauchst keine zusätzlichen Lüfter. Graka, CPU und Netzteil reichen völlig. Dein Netzteil kannst Du verwenden.

Was ich noch interessant fände: Die SSD an der Seite platzieren und den kompletten Boden mit einem 180er Lüfter bedecken, der nach unten rausbläst und mit der GPU-Temperatur gesteuert wird. Es ist nur die Frage, ob der breitere Luftstrom ausreicht, um die Grafikkarte zu kühlen, weil die hat dann ja keinen eigenen Lüfter mehr drauf und der Mittelpunkt des Lüfters liegt dann irgendwo anders als auf dem Graka-Kühler. Im Prinzip wäre das der Graka-Lüfter, nur halt viel größer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich muss meinen Coolcube bald wieder reaktivieren wenn die R9 Fury Nano released wird. Ich mach es erst mal abhängig davon wie sie sich gegen die 970 abschneidet.

Hatte auch schon mit den Gedanken gespielt ein ASRock X99E-ITX/ac Projekt zu machen, aber da mache ich mir Kühltechnisch und auch von der Geräuschkullisse ziemliche Sorgen aber in den Fingern juckts :D
 
RobPayne schrieb:
Ich glaube ich muss meinen Coolcube bald wieder reaktivieren wenn die R9 Fury Nano released wird. Ich mach es erst mal abhängig davon wie sie sich gegen die 970 abschneidet.

Hatte auch schon mit den Gedanken gespielt ein ASRock X99E-ITX/ac Projekt zu machen, aber da mache ich mir Kühltechnisch und auch von der Geräuschkullisse ziemliche Sorgen aber in den Fingern juckts :D

Geil, ein 6-Kerner hätte schon noch was...
hatte mich gerade geirrt. die Großen haben eine TDP von 140 Watt, das wird glaub schon eng :-D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Frage, 10 Kerne hätten auch was, aber irgendwie sind über 2000 Euro für eine CPU doch etwas übereuphorisch angelegt :-D
 
P/L kann man eh nur den 5820K empfehlen. der 5930K macht keinen Sinn, da hier eh nix mit MultiGPU funktioniert, bzw. keinen Nutzen für die zusätzlichen PCIe Lanes hat. der 5960X ist leider einfach zu teuer auch wenn es ein schönes Stück Hardware ist.

Zum Thema TDP:
Der e5-2609V3 hat zwar 6kerne und 85W TDP aber dafür nur 1.9GHz Takt und das wird man sicherlich bei Spielen deutlich merken.
 
MistaMilla schrieb:
Wie gesagt, da passiert nichts, und lieber ist das Teil leise als dass es 10°C weniger hat, aber mir die Ohren zudröhnt. Das muss jeder selbst wissen.
Eben.
Ich würde auf jeden Fall lieber die höhere Lautstärke in Kauf nehmen, damit zumindest mein Gewissen "Ruhe" hat. :)


MistaMilla schrieb:
Man darf nicht vergessen: Das ist ein kleiner Würfel mit 21cm³ Volumen und da steckt eine Highend-Grafikkarte drin und ein hoch potente CPU!
So klein ist der Coolcube dann leider doch nicht.
24cm x 20cm x 21cm = 10.080cm³ (oder 10,08 Liter)
Du meintest wahrscheinlich (21³)cm³. ;)


MistaMilla schrieb:
Ist der G3258 eigentlich geil?
Naja...
Viele scheinen den G3258 nur vorübergehend zu verwenden und wollen später auf einen i5 oder i7 aufzurüsten. Dann sollte man sich allerdings fragen, ob es nicht sinnvoller ist von vornherein einen stärkeren Prozessor zu kaufen. Und in einem Budget-Rechner mit Mittelklasse-Grafikkarte halte ich den Athlon X4 860k von AMD für viel interessanter.


netzteiler schrieb:
Jetzt hänge ich zwischen 5775c (oder 5675c) + Iris Pro (oder später R9 Nano) und 1231V3 + GTX 960. Wenn Nvidia nicht so ein fieses P/L-Verhätnis hätte, wäre der Drops längst gelutscht.
Warum so unnötig starke/teure Prozessoren? Für Spiele bringt alles über einem Core i5-4460 doch ohnehin keinen Vorteil mehr, selbst in Kombination mit einer HighEnd-GPU.


netzteiler schrieb:
Ich bin schon froh, wenn sich die CPU-Pins auf meinem Mainboard nicht vom bloßen Anschauen verbiegen.
:lol:


joinski schrieb:
@ MistaMilla
Stell deinen Cube doch mal in einem eigenen Thread vor, wo du alles was du hier bisher so darüber gepostet hast (inkl. Bilder) zusammenfasst ;)
MistaMilla schrieb:
Meinst, das würde die Leute interessieren oder wären sie eher genervt? Könnte ich schon machen... bissel die Schritte aufzeigen und nochmals gesammelt die Ergebnisse...
Ich sehe das eher kritisch. Nicht weil MistaMillas Mod einen extra Thread nicht rechtfertigen würde, aber es könnte dazu führen die Diskussion um den Coolcube aufzuspalten. Und ich fand es bisher eigentlich immer ganz gut, dass es hier eine zentrale Anlaufstelle für Fragen und Probleme zu dem Gehäuse gibt.
Vielleicht kann man ja Gatso dazu überreden, seinen Anfangs-Post zu editieren und die wichtigsten Beiträge von MistaMilla direkt zu verlinken?


ProjektCoolcube schrieb:
Hallo zusammen, nachdem ich hier eine Weile mitgelesen habe, dachte ich, dass ich mich jetzt einfach mal hier anmelde um ein paar Fragen in den Thread zu werfen.
Gerne. :)
Und willkommen im Forum!


ProjektCoolcube schrieb:
Sonst hatte ich an das ASRock H97M-ITX/ac gedacht, auf das ich einen i5-4460 stecken würde. Als CPU-Kühler fällt mir spontan der Raijintek Pallas ein, spricht da was gegen?
Für die R9 380 würde auch ein Core i3-4160 noch ausreichen, aber wenn du auf der sicheren Seite sein willst (und das Geld hast) ist der i5-4460 natürlich die bessere Wahl.


ProjektCoolcube schrieb:
Ganz schick finde ich die R9 380 Compact von Sapphire,
bei der mich nur die 2GB RAM stören, schade, dass es hiervon keine Version mit 4GB geben wird.
Du machst dir da zu viele Gedanken. Die R9 380 kann aus dem zusätzlichem VRAM praktisch keinen messbaren Vorteil ziehen. Und spüren wirst du den minimalen Unterschied beim Spielen sowieso nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=ESeFXwGfBsI


ProjektCoolcube schrieb:
Ich habe ehrlich gesagt keine Lust auf einen kleinen Brüllwürfel mit kreischenden und dennoch recht schwachen Lüftern,
daher habe ich ein wenig hin und her überlegt und hier auch schon ein paar Seiten zuvor den Beweis gefunden, dass es geht: mit einem Lochbohrer einfach durch die Front und einen 120mm oder 140mm Lüfter installieren, der Luft ins Gehäuse bläst. Das einzige Hindernis für den Luftstrom wäre hier vielleicht das Netzteil (Das würde ich mit dem Lüfter zur Aussenwand hin einbauen). Vielleicht noch oben zwei 80mm-Lüfter ausblasend (macht das Sinn?).
Bevor du die schöne Front des Coolcubes zersägst, würde ich es mit zwei 92mm-Lüftern an der Seitenwand (unter dem Netzteil) versuchen, die nach innen pusten. Wobei es dann wahrscheinlich besser ist, wenn du das Netzteil entsprechend der Empfehlungen mit dem Lüfter nach innen positionierst. Wenn das keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert, kannst du es immer noch mit einem 120/140mm-Lüfter an der Vorderseite probieren.


RobPayne schrieb:
Ich glaube ich muss meinen Coolcube bald wieder reaktivieren wenn die R9 Fury Nano released wird. Ich mach es erst mal abhängig davon wie sie sich gegen die 970 abschneidet.
Darauf bin ich ebenfalls EXTREM gespannt! :D


Edit: Sowas nenne ich mal "Perfektes Timing"!
https://www.computerbase.de/news/gr...-r9-290x-und-fast-doppelt-so-effizient.51255/
Demnach wären schon in den kommenden Tagen nähere Details zur vermutlich schnellsten Grafikkarte im Mini-ITX-Format zu erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
nobokuve schrieb:
Eben.
Ich würde auf jeden Fall lieber die höhere Lautstärke in Kauf nehmen, damit zumindest mein Gewissen "Ruhe" hat.

Und das ist es, was ich nicht nachvollziehen kann ;-) "Ruhe" vor was denn? Lieber ständige Belästigung?


Jo, ich meine (21cm)³ ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
nobokuve schrieb:
Naja...
Viele scheinen den G3258 nur vorübergehend zu verwenden und wollen später auf einen i5 oder i7 aufzurüsten. Dann sollte man sich allerdings fragen, ob es nicht sinnvoller ist von vornherein einen stärkeren Prozessor zu kaufen. Und in einem Budget-Rechner mit Mittelklasse-Grafikkarte halte ich den Athlon X4 860k von AMD für viel interessanter.
Ist doch völlig legitim sich den G3258 als Platzhalter zu holen. KA was es da zu diskutieren gibt. Die Gründe hierfür sind doch total vielfältig.

nobokuve schrieb:
Warum so unnötig starke/teure Prozessoren? Für Spiele bringt alles über einem Core i5-4460 doch ohnehin keinen Vorteil mehr, selbst in Kombination mit einer HighEnd-GPU.
KA welche CPU Deinem Strohmann ans Herz legst, aber wie kommst Du auf die Idee, dass ich nur spielen möchte?
 
nobokuve schrieb:

Also zum einen hört man das auch MIT Kopfhörer, wenn man so einen Brüllwürfel hat. Und dann will man - je nach Situation, wo das Teil steht, seine Umwelt nicht belästigen. Und bei so einem Cube ist es wohl oft der Fall, dass der sich ins Wohnzimmer integrieren muss, deshalb auch die Optik und die Größe. Es ist nicht so cool, wenn die Freundin den TV nicht mehr hört, weil nebendran ein nerviger Rechner vor sich hin dröhnt.

Mich persönlich stört jegliches Geräusch, habe deshalb auch ein NAS ins Bürozimmer gestellt, in welchem alle drehenden Festplatten sind... im oberen Stock :-D der Cube werkelt im Heimkino. Wobei ja, mit dem Beamer bin ich, was die Laustärke angeht, wieder einen Schritt zurück gegangen. Wobei ich denk mir immer "zum Glück hört man den Rechner nicht auch noch"...
Ergänzung ()

netzteiler schrieb:
Ist doch völlig legitim sich den G3258 als Platzhalter zu holen. KA was es da zu diskutieren gibt. Die Gründe hierfür sind doch total vielfältig.


KA welche CPU Deinem Strohmann ans Herz legst, aber wie kommst Du auf die Idee, dass ich nur spielen möchte?

Ich find den G3258 cool, ich glaub, wenn man den hat, dann ist man zufrieden und lässt den bis zum bitteren Ende. Der ist echt "worth the money"...
 
MistaMilla schrieb:
Hi,

Du willst keinen Brüllwürfel, willst aber 80er-Lüfter verwenden und hast somit im Kopf schon einen Brüllwürfel gebaut ;-)
Netzteil mit Lüfter nach außen habe ich probiert, das gab einen Hitzestau mit der CPU-Luft und war nicht machbar. Aber warum willst Du jetzt alles, was hier schon durchgekaut wurde, wieder von vorne austesten? :-D

Du brauchst keine zusätzlichen Lüfter. Graka, CPU und Netzteil reichen völlig. Dein Netzteil kannst Du verwenden.

Was ich noch interessant fände: Die SSD an der Seite platzieren und den kompletten Boden mit einem 180er Lüfter bedecken, der nach unten rausbläst und mit der GPU-Temperatur gesteuert wird. Es ist nur die Frage, ob der breitere Luftstrom ausreicht, um die Grafikkarte zu kühlen, weil die hat dann ja keinen eigenen Lüfter mehr drauf und der Mittelpunkt des Lüfters liegt dann irgendwo anders als auf dem Graka-Kühler. Im Prinzip wäre das der Graka-Lüfter, nur halt viel größer.

Das mit dem Lüfter am Boden ist natürlich auch eine nette Idee. Die Sache mit der SSD an der Seite hatte ich auch schon im Kopf. Nicht, das die vielleicht der Grafikkarte im Luftstrom liegt.
Zum Netzeil komme ich weiter unten, da hatte nobokuve auch was zu geschrieben,

nobokuve schrieb:
Für die R9 380 würde auch ein Core i3-4160 noch ausreichen, aber wenn du auf der sicheren Seite sein willst (und das Geld hast) ist der i5-4460 natürlich die bessere Wahl.

Ja, da ist mir "sicher" lieber. Ursprünglich dachte ich an einen i5-4590 oder 4690, was aber wahrscheinlich keinen Sinn macht. Ich bezweifle, dass ich den 4460 durchs spielen ans Limit treiben kann. Und wenn der eines Tages nix mehr reisst, ist der 4590 wahrscheinlich auch leistungsmäßig am Ende, so viel nehmen die sich ja nicht.

nobokuve schrieb:
Du machst dir da zu viele Gedanken. Die R9 380 kann aus dem zusätzlichem VRAM praktisch keinen messbaren Vorteil ziehen. Und spüren wirst du den minimalen Unterschied beim Spielen sowieso nicht.

Mh, ja, wahrscheinlich hast Du da Recht. Ich bin sowieso gespannt, wie sich die 380 im Vergleich zu meiner 660 OC schlägt. Irgendwo hatte ich mal gelesen, das die 380 etwa 50% mehr leistet. Mit meiner 660 war und bin ich aber auch zufrieden :).

nobokuve schrieb:
Bevor du die schöne Front des Coolcubes zersägst, würde ich es mit zwei 92mm-Lüftern an der Seitenwand (unter dem Netzteil) versuchen, die nach innen pusten. Wobei es dann wahrscheinlich besser ist, wenn du das Netzteil entsprechend der Empfehlungen mit dem Lüfter nach innen positionierst. Wenn das keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefert, kannst du es immer noch mit einem 120/140mm-Lüfter an der Vorderseite probieren.

Ich weiß garnicht, wie ich oben auf 80er gekommen bin, ich habe nämlich noch zwei 92er von Enermax hier, werde ich mal ausprobieren. Zu dem Netzteil hätte ich aber eine Frage: Ich wollte ja den Raijintek Pallas in das Gehäuse stopfen, weil der recht gute Bewertungen hat. Da der ein Topblower ist dachte ich, dass es vielleicht günstiger ist, wenn das Netzteil seinen eigenen Luftstrom hätte. Wenn ich das teil mit dem Lüfter nach innen, also mehr oder weniger direkt über dem CPU-Kühler Platziere, beißt sich das dann nicht irgendwie mit dem Luftstrom?
So der Profi bin ich da nicht, war nur mein erster Gedankengang. Hauptsache ich baue da keinen Miniofen :).
 
Zurück
Oben