MistaMilla
Ensign
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 181
ProjektCoolcube schrieb:Das mit dem Lüfter am Boden ist natürlich auch eine nette Idee. Die Sache mit der SSD an der Seite hatte ich auch schon im Kopf. Nicht, das die vielleicht der Grafikkarte im Luftstrom liegt.
Zum Netzeil komme ich weiter unten, da hatte nobokuve auch was zu geschrieben,
Mit einem 120er auf dem Mono Plus liegt die SSD neben dem Luftstrom. Zwar bekommt sie starke Hitze durch den Boden ab, aber die Betriebstemperaturen von SSDs sind laut Spezifikationen sehr hoch, da passiert nichts ;-) Die Max-Temperaturen werden lange nicht erreicht ;-)
100 MHz hin oder her, merkt kein Mensch. Falls möglich, nimm was, was Du undervolten kannst wie den Xeon...ProjektCoolcube schrieb:Ja, da ist mir "sicher" lieber. Ursprünglich dachte ich an einen i5-4590 oder 4690, was aber wahrscheinlich keinen Sinn macht. Ich bezweifle, dass ich den 4460 durchs spielen ans Limit treiben kann. Und wenn der eines Tages nix mehr reisst, ist der 4590 wahrscheinlich auch leistungsmäßig am Ende, so viel nehmen die sich ja nicht.
Das mit dem Grafikkartenspeicher sehe ich mittlerweile anders. Gerade bei GTA V habe ich jetzt gesehen, dass bei diesem Spiel z.B. jedes Detail für sich einen Teil des Speichers wegnimmt. Beim Einstellen ist da so ein schöner Balken und der Speicher wird so lange abgezogen, bis nichts mehr übrig ist, d.h. dann ist auch fertig mit Details hochschrauben. Eigentlich ganz gut gemacht. Auch wenn die GTX 970 ja in Wirklichkeit wohl nur 3GB hat, ich kann bis 4GB an die Details "verteilen" und das funktioniert auch und läuft gut. Da muss man mit 2GB wohl schon einige Abstriche machen. Bei der ATI-Karte von Dir ist wohl eher die Frage, ob sie generell zu schwach ist, dann reissen es natürlich auch die 2GB mehr Speicher nicht raus ;-)ProjektCoolcube schrieb:Mh, ja, wahrscheinlich hast Du da Recht. Ich bin sowieso gespannt, wie sich die 380 im Vergleich zu meiner 660 OC schlägt. Irgendwo hatte ich mal gelesen, das die 380 etwa 50% mehr leistet. Mit meiner 660 war und bin ich aber auch zufrieden .
Bin sehr froh, den Hunderter noch investiert und den Umstieg von der 760 auf die 970 gemacht zu haben, also von einer 200-Euro-Karte zu einer 300-Euro-Karte. Das ist monetär noch überschaubar und im realistischen Rahmen und macht definitiv einen riesen Unterschied. Man kann einfach bei jedem Spiel, solange man bei FullHD bleibt, alles hochfahren und die Karte packt das. Sie hat dann auf Ultra meist immer noch Reserven (Ausnahme GTA V, und es läuft einfach geschmeidig. Und dann macht das auch richtig Spaß, wenn ich da schon wieder anfangen muss, bei einer neuen Karte an den Details rumzuschrauben und nicht Fisch nicht Fleisch so ein halblebiges Ding spielen muss, kotzt mich das an, denn 200 Euro sind ja auch nicht wenig Geld.
ProjektCoolcube schrieb:Ich weiß garnicht, wie ich oben auf 80er gekommen bin, ich habe nämlich noch zwei 92er von Enermax hier, werde ich mal ausprobieren. Zu dem Netzteil hätte ich aber eine Frage: Ich wollte ja den Raijintek Pallas in das Gehäuse stopfen, weil der recht gute Bewertungen hat. Da der ein Topblower ist dachte ich, dass es vielleicht günstiger ist, wenn das Netzteil seinen eigenen Luftstrom hätte. Wenn ich das teil mit dem Lüfter nach innen, also mehr oder weniger direkt über dem CPU-Kühler Platziere, beißt sich das dann nicht irgendwie mit dem Luftstrom?
So der Profi bin ich da nicht, war nur mein erster Gedankengang. Hauptsache ich baue da keinen Miniofen .
Ich hab den Nitrogon NT-06. Im Prinzip sieht das so aus: Über der CPU ist ein Hohlraum, dann kommt erst der Lüfter, dann die Lamellenschicht des Nitrogon und diese Schicht liegt direkt auf dem Netzteillüfter auf. Der untere Lüfter saugt die Luft an, bläst sie durch die Lamellen direkt ins Netzteil durch den Netzteil-Lüfter hindurch rein. Es scheint sich nicht zu stören, es funktioniert ;-) es ist wohl aber auch nicht von Nachteil, dass der Netzteillüfter größer ist und langsamer dreht, hatte ja erst ein Enermax-Netzteil mit einem Enermax-Cluster drin und da war durchaus ein Luftrauschen wahrnehmbar.
Nebenbei wollte ich noch erwähnen, dass die Lüftergeräusche in meinem Cube einzig durch die Lamellen der diversen Kühlkörper entstehen, die Lüfter sind auch auf maximaler Drehzahl lautlos, wenn man sie mit der Hand frei in der Luft hält. Erst die Nähe zu einem Objekt lässt ein Geräusch entstehen, am stärksten durch den Nitrogon, dann kommt der Mono Plus. Die Luft, die durch die vielen kleinen Rillen muss, ist leider hörbar, da hilft der leiseste Lüfter nichts... das ist übrigens ein weiterer Punkt, warum es Sinn macht, aus dem Boden die Lamellen rauszufräsen. Mit einem Mono Plus und einem Fremdlüfter drauf liegt dieser Lüfter ja direkt auf dem Boden auf. Die engen Schlitze von der Bodenplatte bewirken da ein Rauschen und gleichzeitig ein Aufheizen des Gehäuses, durch das Entfernen der Lamellen wird das Ganze durch ein Vielfaches ruhiger und das Gehäuse bleibt erträglich warm (man kann es immerhin noch anfassen, was vor der Entfernung der Lamellen nicht ging!). Auch die höheren Füße helfen enorm, sowohl beim Geräusch, als auch bei der schnellen Eliminierung der Abwärme.
Zuletzt bearbeitet: