RaceRoom RE [Sammelthread] RaceRoom Racing Experience

Andregee schrieb:
So sieht das aus wenn ein potentes Lenkrad verwendet wird

Nunja, das ist Highend-Hardware für Enthusiasten. Im Consumer-Kereich würde ich mich sehr schwer tun, besonders hohe und schnelle Kraftabgabe als übergeordnete bzw. zentrale Eigenschaft zu formulieren. Das ist schon bauartbedingt bei zahnradgetriebenen Lenkrädern nur schwer zu erreichen. Verschleiß wäre da einer der Gesichtspunkte. Viele Spieler gieren nach möglichst viel Lenkraft - wollen sich also realistisch vorkommen und definieren die Qualität des Lenkrades darüber, ob sie den Lenkaufwand nach fünf Runden Suzuka in den Armen spüren. Dabei produzieren sie mit ihren FFB-Einstellungen meist nur "clippendes" FFB, was die wirkliche Präzision und Qualität des FFB und damit das Potenzial des Lenkrades verschleiert. Maximale Kraft ist nicht entscheident sondern ein möglichst nicht spürbarer Antrieb, gute Auflösung der Effekte und gute Ergonomie, denn alle ernstzunehmenden Lenkräder mit Riemenantrieb (T300RS, T500RS, CSW V1/2) bieten eine - wenn auch unterschiedliche starke - völlig ausreichende Kraftabgabe. Direct-Servo-Antrieb steht natürlich - bei entsprechendem Kleingeld - außer Frage.

Das gilt auch für das im Video gezeigte "Sliding" mit seinen spezifischen Lenkradbewegungen, welcher ja prinzipiell "nur" zeigt wie schnell der Zentrier-/Rückstellvorgang stattfindet. Nun mag das beim Driften relevant sein. Im GT-/Touring-/Formel-Bereich ist die vom Lenkrad - ohne manuelle Eingabe - produzierte Drehgeschwindigkeit eher zu vernachlässigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Ronrebell:

Danke. Ich habe Dein Vergleich schon hier gelesen https://www.computerbase.de/forum/t...logitech-g27-vs-thrustmaster-t500-rs.1406118/ . Deswegen möchte ich eigentlich schon T500 ausprobieren und denke ich werde damit schon glücklicher. Vorerst hatte mich die Meldungen in diversen Berichten über lauten Lüfter von T500 abgehalten. Aber bei dem Krach was es macht und seinem ruppigen FFB wird mir ein Lüfter da weniger stören.

@ Andregee:

Bei allem Respekt und Deiner vorherigen Bereitschaft zu helfen, lass bitte solche Späßchen mir gegenüber. Ich hatte schon gesagt, bin eigentlich sportlicher Typ und bin mit Lenkrad einfach falsch umgegangen, je mehr ich spiele, desto mehr komme ich damit klar und nehme Krach und die Ruppigkeit von G27 weniger wahr. Bei ruppig und hackend geht mir nicht darum, dass widerstand hoch ist, sondern darum, dass es Aufgrund des Zahnantriebes FFB sich eher wie pulsierend/vibrierend anfühlt und das hat mich am Anfang schon recht irritiert. Das hatte ich schon anders erwartet. Wollte einfach vorher Stück Plastik nicht kaputt machen. Es gibt schon identische Themen im Netz, nicht nur ich hatte das Problem, damit am Anfang klar zu kommen. Dabei war leider am Ende des Threads, nichts ausgekommen, da die Leute sich letztendlich mal für Trustmaster und mal für Fanatec entschieden haben und mit neuen Käufen glücklich waren.
z.Bsp.: http://forum.virtualracing.org/showthread.php/85095-G27-Defekt-oder-versteh-ichs-nicht

Nach Deinen Beiträgen (danke nochmal dafür) hatte ich G27 ohne jegliche Rücksicht angepackt und heute ca. 3 Stunden insgesamt gespielt. Das hat schon meine Arme nicht überfordert ;). An sich ist FFB von G27 schon lustig, aber weniger realitätsecht, vor allem wegen seinem FFB mit Zahnradantrieb. Wenn es keine Alternativen wären, hätte ich es mit G27 schon so hingenommen und wäre zufrieden.
Ergänzung ()

@MichaelMros: gut formuliert. Kann nur zustimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
georg.m schrieb:
Danke. Ich habe Dein Vergleich schon hier gelesen https://www.computerbase.de/forum/t...logitech-g27-vs-thrustmaster-t500-rs.1406118/ . Deswegen möchte ich eigentlich schon T500 ausprobieren und denke ich werde damit schon Glücklich. Vorerst hatte mich schon die Meldungen in diversen Berichten über lauten Lüfter von T500 abgehalten. Aber bei dem Krach was es macht und seinem ruppigen FFB wird mir ein Lüfter da weniger stören.

Ich würde hier bezogen auf die Wheelbase eher zum T300RS raten, da der Riemenantrieb und FFB-Qualität dem T500RS überlegen sind. Die maximale Kraftabgabe und die Drehgeschwindigkeit sind etwas geringer. Allerdings kann man das bei einer nahezu unspürbaren Antriebsmechanik (anders als beim T500RS) und sehr guter Effektauflösung verschmerzen. Der Schwachpunkt beim T300RS sind die Pedale. Die kann man zum Glück ersetzen.
 
MichaelMros schrieb:
Ich würde hier bezogen auf die Wheelbase eher zum T300RS raten, da der Riemenantrieb und FFB-Qualität dem T500RS überlegen sind. Die maximale Kraftabgabe und die Drehgeschwindigkeit sind etwas geringer. Allerdings kann man das bei einer nahezu unspürbaren Antriebsmechanik (anders als beim T500RS) und sehr guter Effektauflösung verschmerzen. Der Schwachpunkt beim T300RS sind die Pedale. Die kann man zum Glück ersetzen.

Danke. Du machst mir nicht leichter. Die Qual der Wahl ;)

T300RS oder TX F458 habe ich auch angeguckt. Die Pedale haben mich zwar leicht vom Kauf abgehalten, aber vor allem die Berichte von Amazon haben mich noch weniger zum Kauf bewegt. Ich denke, wenn T500 mich morgen überzeugt, werde ich schon dabei bleiben.
 
Das FFB vom G27 ist nicht mal schlecht, es kann die gleichen Signale liefern wie ein T500 oder ein CSw. Nur ist es eben schwächer und man muss das FFB relativ hoch drehen, damit man eine adäquate Lenkkraft hat, Problem dabei jedoch ist, das man damit keinerlei Spielraum mehr für härtere Signale hat und man dauerhaft ins clipping gerät, sprich eigentlich feine nud eher harte Signale fühlen sich stets gleich an, die feinen weil sie dank hoher ffb einstellungen hoch verstärkt werden, die starken Signale weil die Motoren schon bei den feinen Signalen am Ende sind. Regelt man nun das FFB so ein, das kein CLipping vorliegt, werden feine Signale so schwach dargestellt, das man sie kaum spürt. Bei R3E stört das nicht mal so, da die Rückstellkraft in Kurven eh konstant ist. Anders sieht es in rFactor2 oder Iracing aus. Dort ist die Rückstellkraft dynamisch vom Nachlauf und der Kurvengeschwindigkeit abhängig, sprich je schneller man in der Kurve wird, umso kräftiger neigt das Wheel sich zu zentrieren. Das ganze wirkt dann mit einem potenten Wheel deutlich dynamischer.
Mit der V2 macht das schon halbwegs Spaß, aber richtig glücklich wäre ich erst so mit ca 15Nm, da ich gern eine grundsätzlich kräftige Rückstellneigung bevorzuge ohne deshalb ins clipping zu geraten.
 
georg.m schrieb:
... aber vor allem die Berichte von Amazon haben mich noch weniger zum Kauf bewegt.

Rezensionen auf Amazon sind in der Regel völlig unbrauchbar (!) in ihrer Aussagekraft wenn es um Technik und Elektronik geht. Sie haben nur einen einzigen Nutzen. In den 1-Stern-Bewertungen lässt sich meist die größte Schwachstelle des Gerätes erkennen, der Rest ist überwiegend Unkenntnis gepaart mit "Fanboy-tum". Bitte informiere dich zu den Lenkrädern in einschlägigen Simracing-Foren, die eigene Threads for die jeweiligen Lenkräder haben.
 
Wenn ein gewisser Pool an Wertungen vorhanden ist kann man durchaus Schwächen herauslesen. Es sollte aber definitiv nicht die einzige Bewertungsgrundlage sein.

"Fachforen" sind auch mit vorsicht zu geniesen, im HIFI-Forum laufen genügend Voodoo`s herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute.

Tut mir leid für ein wenig Offtopic mit Lenkrad auf letzten Seiten, aber schreibe noch ein paar Zahlen um Thema abzuschließen. Eventuell hilft es noch jemanden später.

Habe jetzt 2. G27 anprobiert und T500rs. Zweites G27 war deutlich harmonischer und man konnte damit spürbar besser sowie mit mehr Spaß fahren. Bei dem 2. waren nur die Probleme mit Verarbeitung, obwohl das erste G27 war in diesem Hinsicht perfekt.

T500rs, wie bereits von Ronrebell geschrieben, ist eine andere Dimension, schreibe noch etwas dazu später in seinem Thread. Aber ich werde es behalten.

Vielen Dank für Ihr Geduld und Eure Hilfe. Offtopic off ;)

Jetzt zum Raceroom, möchte mir ein paar Pakete zulegen und das Thread hier schon ausführlich gelesen, zumindest letzten 20 Seiten :). Vor allem, möchte ich mir DTM Fahrzeuge 1992 kaufen, und welches Paket noch dazu um paar gute Strecken zu haben? "GT Masters 2013" oder gleich "European Tracks Pack"? Sind denn die Strecken aus "GT Masters 2013" mit anderen Fahrzeugen nutzbar? Und falls, wenn ich "European Tracks Pack" kaufe, werden dann bei nächsten Käufen der Pakete Rabatt erhalten? Auf die Webseite von Raceroom konnte ich da nicht viel rausfinden,
 
georg.m schrieb:
Jetzt zum Raceroom, möchte mir ein paar Pakete zulegen und das Thread hier schon ausführlich gelesen, zumindest letzten 20 Seiten :). Vor allem, möchte ich mir DTM Fahrzeuge 1992 kaufen, und welches Paket noch dazu um paar gute Strecken zu haben? "GT Masters 2013" oder gleich "European Tracks Pack"? Sind denn die Strecken aus "GT Masters 2013" mit anderen Fahrzeugen nutzbar? Und falls, wenn ich "European Tracks Pack" kaufe, werden dann bei nächsten Käufen der Pakete Rabatt erhalten? Auf die Webseite von Raceroom konnte ich da nicht viel rausfinden,

DTM '92 und European Tracks sind eine gute Grundlage.

GT Masters 2013 ist nur ein Fahrzeugpack, da sind keine Strecken dabei.
GT Masters 2014 ist eine volle "Experience", mit eigener Meisterschaft, Boxenstopps, etc. Die Strecken lassen sich auch mit den anderen Autos verwenden.

Vorsicht bei DTM 2014, hier ist es so, dass die DTM-Autos nur in der DTM Experience fahrbar sind, aber nicht auf den anderen Strecken. Das liegt wahrscheinlich an der DTM-Lizenz, das war bei den 2013er Autos auch so bis die 2014er rauskamen.

Rabatt: Der Shop zieht den Preis von allen Strecken und Fahrzeugen die du schon hast vom Paket-Preis ab. Du bezahlst also nur für das was du noch nicht hast.
 
@GuyIncognito: Danke, werde da mir heute später was holen ;)
@ ak1504: Danke auch an Dich, die Frage hatte mich auch brennend interessiert :)
 
Kein Plan aber wer bezahlt schon noch mit vRP... Alle haben danach gekräht mit Euro centgenau zahlen zu können also nutzt das auch :P
 
ak1504 schrieb:
Kein Plan aber wer bezahlt schon noch mit vRP... Alle haben danach gekräht mit Euro centgenau zahlen zu können also nutzt das auch :P

Man kriegt doch mit einem großen vRP Pack nach wie vor ein besseres Punkte/Euro Verhältnis oder? Wenn man nicht gleich Content für 5000 vRP kaufen will, kann man sich die Punkte ja schon mal auf Vorrat kaufen.
 
Zurück
Oben