[Sammelthread] SCHENKER WORK-Serie: Zuverlässige Laptops mit Fokus auf das Wesentliche

Deine Konfiguration klingt so, als ob ziemlich viel Druck auf das Display ausgeübt wird - dort, wo der USB-Stick das Display blockiert. Im Sinne der Langlebigkeit des Systems würden wir so einen Aufbau nicht unbedingt empfehlen.

VG,
Tom
 
Hallo Horst,

bitte entschuldige die späte Antwort nach nun fast einem Jahr. 👀

Horst Borscht schrieb:
Wann kommt denn das Vision 16 mit 16:10 Screen ?

SCHENKER VISION 16 und VISION 16 Pro wurden Ende 2022 gelauncht.
Inzwischen gibt es auch ein Update Mitte 2023.

Aktuelle Links:

2022er-Modell:
https://bestware.com/de/schenker-vision-16-l22.html
https://bestware.com/de/schenker-vision-16-pro-l22.html

2023er-Modell:
https://bestware.com/de/schenker-vision-16-m23.html
https://bestware.com/de/schenker-vision-16-pro-m23.html

Horst Borscht schrieb:
Warum gibt es das Work 17 E22 nicht mit DDR5 ?

Zum Start der letzten WORK-Serie Anfang 2022 war DDR5 noch sehr teuer. DDR4 und DDR5 sind nicht kompatibel, so dass man schon früh beim Design eines Mainboard-Layouts sich entscheiden muss, für welchen Standard man entwickelt.

Wir werden allerdings in wenigen Wochen einen 2023er Refresh vom SCHENKER WORK starten mit Intel Core 13th Gen und DDR5-Unterstützung. Die Gehäuse vom WORK 15 und WORK 17 bleiben dabei unverändert.

VG,
Tom
 
Hallo @XMG Support ,

aktuell ist das Schenker Work 17 (E22) nicht lieferbar. Ist es bald wieder lieferbar oder muss man bis Q3 warten bis das neue Modell erscheint?

Vielen Dank

Gruß Pimpi
 
Pimpi18 schrieb:
aktuell ist das Schenker Work 17 (E22) nicht lieferbar. Ist es bald wieder lieferbar oder muss man bis Q3 warten bis das neue Modell erscheint?

Der Nachfolger kann heimlich bereits hier konfiguriert werden:
https://bestware.com/de/swo17m23.html

Preis ist korrekt.

Offizieller Launch ist geplant für nächste Woche mit Ware auf Lager.

VG,
Tom
 
Servus,
Ich habe mir von Schenker das SCHENKER WORK BASE 15 M23 Notebook gekauft und betreibe es seit etwa einem Monat ganz zufriedenstellend mit Ubuntu 22.04. Aber immer mehr stört es mich das ich den Schenker Control Center nicht installieren und nutzen kann, da dieses Programm für Windows ausgelegt ist.

Mir ist bewusst das Schenker seine Notebooks eigentlich für Windows auslegt und Linux nicht unterstützt, aber gibt es da dann nicht trotzdem einen Weg um im Allgemeinen die Sachen zu steuern, die man unter Normalgebrauch mit dem Control Center regeln kann (also z.B. Tastenbeleuchtung, Lüfter, etc.)?

Viele Dank im Voraus und beste Grüße!
Jash005
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jash005
Vielen Dank Tom, die Installation des Tuxedo Control Center über deinen github Link funktioniert einwandfrei 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XMG Support
Hallo, lässt sich der Akku bei den Work 15 Modellen tauschen und wo bekommt man Ersatzakkus?

Kann man die Geräte irgendwo im Laden in Betrieb besichtigen? Mir ist bei wenig anspruchsvollen Aufgaben ein leises Laptop sehr wichtig. Die Beschreibung des Lüfterverhaltens in den Tests ist immer sehr subjektiv m.M.
 
Hallo und Grüße ins Forum!

Ich habe das Work 15 (Modell 23) nun seit ein paar Wochen und kann gerne ein kurzes Feedback geben. Benutzt wurde es im ständigen Netzbetrieb.

Ja, der Akku ist austauschbar.

Von der Optik gefällt es mir sehr gut und ist auch von den Anschlüssen her voll auseichend. Display ist gut, könnte aber etwas besser sein und die Tastatur ist für Vielschreiber etwas gewöhnungsbedürftig, aber präzise mit gutem Druckpunkt.

Die verbauten Lautsprecher klingen extrem blechern und sind mies. Musik hören geht nur über Kopfhörer.

Das größte Problem ist aber die Lüftersteuerung und -lautstärke. Der Lüfter dreht permanent mit mindestens 3900 rpm, selbst im „Stromsparmodus“ oder „Lautlosmodus“ und obwohl die CPU nur etwa 47 Grad und SSD-Temperatur unter 40 Grad liegt. Auch ohne intensive Hintergrundprozesse nur Word oder E-Mail ist das Laptop nie leise.

Dies kann auch im „Control Center“ nicht eingestellt werden. Eine Reduzierung der Lüfterdrehzahl oder ein Lautlosmodus sind also nicht möglich.
Den „Lautlosmodus“ kann ich zur Arbeit auch nicht empfehlen, da es etwas ruckelig wird aber keine Auswirkung auf die Lautstärke hat.

Wer ein leises Laptop möchte, das Work 15 hat ein permanentes Grundrauschen. Sehr schade, denn es ist sonst ein solides Arbeitsgerät.
 
xerox_ schrieb:
Hallo, lässt sich der Akku bei den Work 15 Modellen tauschen und wo bekommt man Ersatzakkus?

Ja, der Akku lässt sich tauschen. Die Part-Nummer lautet "6-87-L140S-72B01" und lässt sich bei Dritthändlern finden. Sobald er bei uns wieder auf Lager ist, wird er auf Bestware gelistet. Ansonsten lassen sich Ersatzteile auch grundsätzlich über den E-Mail-Support bestellen.

xerox_ schrieb:
Kann man die Geräte irgendwo im Laden in Betrieb besichtigen?

Leider nein. Aber wir bieten eine 14-tägige Widerrufsfrist.

Ruheständler schrieb:
Das größte Problem ist aber die Lüftersteuerung und -lautstärke. Der Lüfter dreht permanent mit mindestens 3900 rpm, selbst im „Stromsparmodus“ oder „Lautlosmodus“ und obwohl die CPU nur etwa 47 Grad und SSD-Temperatur unter 40 Grad liegt.

Laut Programmierung sieht die Lüfterkurve so aus:

work15_e22-m23_fan-table.png


x-Achse: CPU-Temperatur
y-Achse: Lüfterdrehzahl in %

Bei Temperaturen unterhalb von 53°C liegt also noch die Minimaldrehzahl des Lüfter an.
Ich weiß gerade nicht, wieviele RPM das sind, aber im Control Center müsste das als 35% angezeigt werden. Entspricht das deiner Nutzererfahrung?

VG,
Tom
 
Hi Tom, danke für die Rückmeldung. Verstehe ich das richtig, es ist NICHT möglich die Kurve so anzupassen, dass z.B. bis 60°C der Lüfter komplett deaktiviert ist?

Ruheständler schrieb:
Dies kann auch im „Control Center“ nicht eingestellt werden. Eine Reduzierung der Lüfterdrehzahl oder ein Lautlosmodus sind also nicht möglich.
Den „Lautlosmodus“ kann ich zur Arbeit auch nicht empfehlen, da es etwas ruckelig wird aber keine Auswirkung auf die Lautstärke hat.

Wer ein leises Laptop möchte, das Work 15 hat ein permanentes Grundrauschen. Sehr schade, denn es ist sonst ein solides Arbeitsgerät.
Danke für deinen Bericht. Deine Erfahrungen bestätigen meine Befürchtungen. Ich brauche zum Arbeiten mit wenig CPU-Last ein (fast) passives Notebook. Habe angenommen, durch das "Control center" könnte ich das mit Anpassung der Lüfterkurve erreichen. Dem scheint dann nicht so.
Mein aktuell 10 Jahre altes Medion erfüllt diese Bedingung in der Serienkonfig, also technisch möglich sollte es auf jeden Fall sein.
 
xerox_ schrieb:
Danke für deinen Bericht. Deine Erfahrungen bestätigen meine Befürchtungen. Ich brauche zum Arbeiten mit wenig CPU-Last ein (fast) passives Notebook. Habe angenommen, durch das "Control center" könnte ich das mit Anpassung der Lüfterkurve erreichen. Dem scheint dann nicht so.
Richtig! Im "CC" kann man nur aus den 4 Leistungsprofilen auswählen. Eigene Anpassungen sind nicht möglich.
Beim Arbeiten (z.B. Word) geht der Lüfter nie aus.

Anzeige im "CC" :
ca. 3900 rpm und 35%,
bei maximaler Drehzahl ca. 8600 rpm und 100%
Obwohl die Anzeige nicht passt. 3900 sind keine 35% von 8600. Aber egal.

Lautlosmodus ist auch bei geringer Last nicht umsetzbar.
Ergänzung ()

Ruheständler schrieb:
Anzeige im "CC" :
ca. 3900 rpm und 35%,
bei maximaler Drehzahl ca. 8600 rpm und 100%
Obwohl die Anzeige nicht passt. 3900 sind keine 35% von 8600. Aber egal.
Ich zitiere mich mal selber...

Eigentlich nicht egal.
Bei 35% sollte der Lüfter ja eigentlich nur mit ca. 3000 rpm drehen. Ausgehend davon, die max. Drehzahl von 8600 und die Programmierung sind korrekt.
Vielleicht wird das Laptop ja dann auch etwas leiser und das Grundrauschen dadurch reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich hänge mich mal hier mit rein, weil ich leider auch ein Schenker Work M23 15" für die Firma gekauft habe.
Ich habe auch 3 Tage lang mit dem Support versucht, eine Lösung zu finden.
Ich habe mir dann unentwegt anhören / lesen müssen, das dieses Lüftergeräusch normal ist, das der Lüfter eine Mindestdrehzahl hat und das man die Lüfterkurve nicht anpassen kann.
Weil ich nun doch einige Erfahrung habe, hab ich mal ein bisschen recherchiert und bin dann auf folgendes gestoßen:
https://github.com/djsubtronic/ClevoFanControl
Mit diesem kann ich sowohl die Drehzahl des Lüfters auch weit unter die behaupteten mindest 35% senken als auch die Lüfterkurve Temperaturabhängig auf Branchen übliche Werte einstellen.
Es ist somit möglich, den Lüfter auf dauerhaften 2000RPM und somit fast unhörbar laufen zu lassen.
Ganz deaktivieren würde ich den Lüfter nicht, der kühlt ja auch andere Komponenten.
Eine Einschränkung, das Tool bringt einen alten Treiber mit und die Kernisolierung von Windows 11 will dann nicht mehr.

In dem Zusammenhang finde ich es aber auch recht merkwürdig, das Schenker so derart gemauert hat, eine Lösung für des Problem zu erarbeiten. Auf meine Mail, in der ich das Problem selbst lösen konnte, hat man überhaupt nicht mehr reagiert.
Ich hab eigentlich immer große Stücke auf Schenker / XMG gehalten. Der Rest des Work M23 15" ist auch ausgesprochen zufriedenstellend. Nur ein perma rauschender Lüfter mit 3800RPM an einen hochpreisigen Arbeitslaptop ist nicht tragbar, zumal das auch mit wenig Aufwand zu lösen sein sollte.

Wie sagt man so schön, ich brauche jetzt auch erstmal Abstand zu Schenker…
 
Hallo zusammen,

wie bitten für die verspätete Reaktion um Entschuldigung.

Wir testen ab sofort ein Update der Lüfter-Tabelle für SCHENKER WORK 15 und WORK 17 der M23-Generation.

Es handelt sich um einen öffentlichen Test, da wir auch Feedback von tatsächlichen und vielseitigen Anwendern brauchen.

Kompatibilität​

Ausschließlich kompatibel mit:
Das Update kann auf diesen Modellen frei und sicher installiert werden.

Nicht kompatibel mit:
  • SCHENKER WORK Base-Serie (Intel Core 12th Gen)
  • Älteren WORK-Serien (2022 und älter) mit Intel Core 12th Gen oder älter

Anleitung​

Das neue EC-Update für SCHENKER WORK (M23) ist in zwei Update-Methoden erhältlich:
Beide Methoden führen gleichwertig zu demselben Ergebnis.

Anleitung für EFI-Shell gibt es hier.
Anleitung für Windows wie folgt:
  • ZIP entpacken.
  • Netzteil anschließen, andere Programme schließen, Dateien speichern.
  • Rechtsklick auf EcFlash.bat und mit Admin-Rechten ausführen.
  • Flash-Vorgang nicht unterbrechen.
  • Nach erfolgreichem Update:
    • System neustarten und ins BIOS Setup gehen (F2)
    • BIOS-Reset (Load Defaults, Save & Exit)

BIOS-Update nach EC-Update​

Es handelt sich um ein EC-Firmware-Update, nicht um ein BIOS-Update.

Falls der Laptop derzeit noch nicht die neuste BIOS-Firmware hat, empfehlen wir, das neuste BIOS nach dem Update dieser EC-Firmware zu installieren. Dies ist nicht zwingend notwenig (das EC-Update funktioniert auch mit älterem BIOS), aber eine Standard-Empfehlung, damit man fürs Testing eine gemeinsame Grundlage hat.

Aktuell sind:
  • EC 1.07.04TR1 (dieser Test)
  • BIOS 1.07.09RTR1 (offiziell seit 18. Januar 2024, siehe Download-Portal)

Änderungen​

EC 1.07.04TR1 setzt folgende Änderungen um:
  • Der Lüfter startet erst ab 50°C CPU-Temperatur (statt 43°C) und schaltet bei unter 45°C ab (statt 40°C).
  • Die Lüfterkurven wurde angepasst, so dass sie höhere Drehzahlen erst bei höherer Temperatur erreicht.
  • Die Minimaldrehzahl wurde von 35% auf 32% gesenkt.
Die Maximaldrehzahlen wurden nicht verändert. Sie sind nach wie vor 55% in Entertainment und 90% in Performance.

Die Lüfterkurven für "Quiet" und "Power Saving" leiten sich von "Entertainment" ab (gleich Kurve aber mit Deckel).

Illustration:
  • x-Achse: CPU-Temperatur (Hot Spot - Core Max) in °C
  • y-Achse: Lüfterdrehzahl in %
  • Gestrichelte Linie: vor dem Update
  • Dicke Linie: nach dem Update
WORK_M23_Fan-Update_2024-03-28.png


Hinweise​

Wir weisen darauf hin, dass die WORK-Serie nur einen einzigen Lüfter hat. Dieser regelt in Abhängigkeit der CPU-Temperatur. Die Regelung muss so erfolgen, dass dabei auch Mainboard und Akku mitgekühlt werden.

Durchgehend hohe CPU-Temperaturen bei niedriger Last sind in der Regel auf Software-Ursachen zurückzuführen. Falls ihr konstant hohe Lüftergeschwindigkeiten habt, beachtet bitte die Troublehshooting-Anleitung in diesem FAQ-Artikel: Probleme mit Akkulaufzeit, Idle-Stromverbrauch bzw. relativ hoher Lüfterlautstärke trotz geringer Last

Euer Feedback​

Wir freuen uns über euer Feedback. Falls es Probleme geben sollte, dann gern genau beschreiben, in welcher Situation dies auftritt. Falls jemand ein reproduzierbares Problem finden sollte, dann gern eine CSV-Datei mit HWiNFO64 Sensor-Logging anlegen (siehe Anleitung).

Es wird nach diesem Lüfter-Update maximal noch ein weiteres Update geben, welches dann offiziell wird.

VG,
Tom
 
XMG Support schrieb:
Hallo zusammen,

wie bitten für die verspätete Reaktion um Entschuldigung.

Wir testen ab sofort ein Update der Lüfter-Tabelle für SCHENKER WORK 15 und WORK 17 der M23-Generation.
Da ich mein Gerät mal wieder in den Händen hatte...
Habe das BIOS von der Website geflasht:
SCHENKER_WORK_M23_SWO15M23_SWO17M23_BIOS_1.07.12RTR
Ich gehe davon aus, das es aktueller ist, als das hier zum Test angebotene.
Ergebnis = es bringt garnichts.
4000RpM bei ruhendem Desktop ist ein sehr schlechter Witz!

So viel Geld für so eine schlechte Hardware macht mich immer noch recht traurig.
Es war ja auch mein letztes Schenker Gerät. Wir sind nun mit den Geräten bei Lenovo und da gibts solche extrem gravierenden Probleme halt nicht.
Hier noch der Screen mit dem aktuellen BIOS und den aktuellen Control Center
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-06 074753.png
    Screenshot 2025-02-06 074753.png
    347,4 KB · Aufrufe: 19
Bollsen schrieb:
Habe das BIOS von der Website geflasht:
SCHENKER_WORK_M23_SWO15M23_SWO17M23_BIOS_1.07.12RTR
Das Lüfter-Update ist in der EC-Firmware, nicht im BIOS.

Siehe Changelog:

2024-06-04: Added EC 1.07.04TR1
  • Optimized fan control (reduce fan noise)
VG,
Tom
 
XMG Support schrieb:
Das Lüfter-Update ist in der EC-Firmware, nicht im BIOS.
Nun denn, hab ich auch dies noch einmal geflasht.
Da tut sich $Null.
Das Ding rauscht unentwegt.
Was ich jetzt aber nach dem ganzen rumgeflashe festgestellt habe, das System läuft nun wie mit angezogener Handbremse. Selbt mit Prime95 bekomme ich nicht mehr wie 20% Systemlast zusammen. Alles ruckelt nur noch vor sich hin. Zusätzlich rauscht es aber, als wenn das Laptop wunder was für Leistungen bringt.
BIOS Defaults hab ich auch schon gemacht.
Bisher waren das mal eben 1.300€ für den Allerwertesten.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-11 072306.png
    Screenshot 2025-02-11 072306.png
    368,5 KB · Aufrufe: 17
  • Screenshot 2025-02-11 075519.png
    Screenshot 2025-02-11 075519.png
    135,9 KB · Aufrufe: 18
  • Screenshot 2025-02-11 075836.png
    Screenshot 2025-02-11 075836.png
    73 KB · Aufrufe: 17
Bollsen schrieb:
Nun denn, hab ich auch dies noch einmal geflasht.
Da tut sich $Null.
Das Ding rauscht unentwegt.
Was ich jetzt aber nach dem ganzen rumgeflashe festgestellt habe, das System läuft nun wie mit angezogener Handbremse. Selbt mit Prime95 bekomme ich nicht mehr wie 20% Systemlast zusammen. Alles ruckelt nur noch vor sich hin. Zusätzlich rauscht es aber, als wenn das Laptop wunder was für Leistungen bringt.
...
Ich habe die EC-Firmware auch aktualisiert und habe andere Erfahrungen gemacht. Es ist, wie schon bestätigt, kein Lautlosbetrieb möglich, ist aber besser geworden. Aber es gibt hier sicher noch Luft nach oben. Vielleicht kommt ja noch das angekündigte weitere (offizielle) Update…

Beim Texten oder vergleichbaren Anwendungen gibt es jetzt sogar längere Zeiten in denen der Lüfter ganz aus ist. So denn keine intensive Hintergrundanwendung aktiv ist. Raumtemperatur ist zurzeit allerdings auch nicht allzu hoch.

Sollte Dein „screenshot“ vom CC richtig sein, ist der „Lautlosmodus“ eingestellt. Hier ist der Laptop in der Tat auch bei mir kaum zu benutzen und bringt in der Praxis auch nicht viel. Ich benutze ausschließlich den „Unterhaltungsmodus“.

Schönes WE
 

Anhänge

  • CC45Grad.jpg
    CC45Grad.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 12
XMG Support schrieb:
Das Lüfter-Update ist in der EC-Firmware, nicht im BIOS.
Ich hänge mich noch einmal hier rein und habe eine weitere Frage an den Support.

Die Änderung hat etwas bewirkt. Aber, warum schaltet Ihr der Lüfter eigentlich komplett aus, sobald die Schwelle von 45°C unterschritten wird?

Dadurch entsteht ein häufigeres „takten“ des Lüfters, als wenn dieser mit z.B. 2000rpm (fast Lautlos) weiterlaufen würde. Der Luftstrom würde nicht komplett abreißen, sondern leise aufrechterhalten.
Gerade bei Anwendungen die so an der Grenze laufen, würde dieses bestimmt zum ruhigeren Betrieb beitragen. Vielleicht tritt dieses auch öfter zu als gedacht und man könnte dieses einstellbar machen.

Ist (m)eine Beobachtung der letzten Monate.

#34 Zitat:
Bollsen schrieb:
Hallo zusammen,
...
Mit diesem kann ich sowohl die Drehzahl des Lüfters auch weit unter die behaupteten mindest 35% senken als auch die Lüfterkurve Temperaturabhängig auf Branchen übliche Werte einstellen.
Es ist somit möglich, den Lüfter auf dauerhaften 2000RPM und somit fast unhörbar laufen zu lassen.
Ganz deaktivieren würde ich den Lüfter nicht, der kühlt ja auch andere Komponenten...
 
Zurück
Oben