[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
rumpel01 schrieb:
Den Spielecode könntest Du im Zweifel einfach (gegen einen Obulus) weitergeben. Das ist ein 60 Euro-Titel ...
Ist es egal wo ich das Netzteil kaufe um den Spielecode zu erhalten? Amazon, NBB, Alternate, Mindfactory, etc.?
 
Klick auf die Seite, die ich Dir verlinkt habe. :D

1710244517847.png
 
rumpel01 schrieb:
Klick auf die Seite, die ich Dir verlinkt habe. :D
Alles klar, danke. Ich denke aber nicht dass ich jemanden finde der sich das Spiel wüscht... In meinem Umfeld spielt das keiner :) und ich glaube nicht dass jemand mehr als 20 Euro für den Code zahlen würde
 
Wenn Du 20 Euro in den Wind schießen möchtest, ist das Dir überlassen. Es geht ja nur darum, dass man das MSI potenziell noch deutlich günstiger oder mit einem anderen Mehrwert bekommen kann, wenn man es denn möchte.
 
In den Wind schießen ist die falsche Formulierung... Ich nehme den Code aber das Spiel gefällt mir nicht und ich wüsste auch nicht an wen ich das verkaufen soll. Das ist das Problem. Nur für den Spiele-Code 25 Euro mehr zahlen ist halt fragwürdig. Du meintest das BQ PP 12 ist nur minimal schlechter als das MSI MPG A850G PCIE5 850W...

https://geizhals.de/thermaltake-toughpower-gf3-1000w-atx-3-0-ps-tpd-1000fnfage-4-a2807935.html
Dieses Netzteil hat laut Geizhals.de momentan den Tiefstpreis erreicht. Klar sind es 1000W und diese bräuchte ich für mein derzeitiges System nicht aber wäre das preislich gesehen nicht eine bessere Alternative? Ich kenne mich mit dem Produkt nicht aus deshalb stelle ich diese Frage euch, den Fachleuten.
 
Das GF3 von Thermaltake basiert auf der selben Plattform (von CWT) wie das MSI. Wenn Du die 1000W nicht benötigst, hast Du davon keinen Vorteil.

Bei der Frage bq vs MSI geht es im Endeffekt darum, ob Dir das bq leise genug ist.

EDIT: Korrektur.
 
rumpel01 schrieb:
Bei der Frage bq vs MSI geht es im Endeffekt darum, ob Dir das bq leise genug ist.
Zunächst einmal möchte ich mich bei dir für deine Antworten und die Unterstützung bedanken 😊 kommt nicht oft vor, dass die Leute mehr als eine Antwort geben.

Die Definition von „zu laut“ oder „zu leise“ ist von Mensch zu Mensch anders… Solange ich kein dauerhaftes lautes rattern, wie bei einem Helikopter, höre das die Lautstärke einer normalen Unterhaltung übertrifft ist es mir egal. Die meiste Zeit habe ich über die Lautsprecher laute Musik an oder ein Headset auf dem Kopf.

Meine Sorge bzgl. der vielen Netzteile ist die Verarbeitung der einzelnen Teile im Netzteil, Kühlung, Garantie (10 Jahre in beiden Fällen aber halten die auch so lange?), der Lüfter, die Lautstärke, die Kabel, Schutzmechanismen falls irgendwas mal kaputt geht nicht das es mir den ganzen PC zerschießt, wie sehr sich die Netzteile voneinander unterscheiden wie bspw. Corsair, Thermaltake, BQ, MSI, ASUS, und so weiter…
Ergänzung ()

rumpel01 schrieb:
Wenn Du die 1000W nicht benötigst, hast Du davon keinen Vorteil.
Auch dazu hätte ich eine Frage... 1000W sind mit Sicherheit zu viel aber wäre das schlimm? Nehmen wir als Beispiel an der PC bräuchte nur maximal 750W und ich baue ein 1000W Netzteil ein. Würden dadurch Komplikationen auftauchen die das Netzteil killen? Mal abgesehen davon dass das Netzteil mit 1000W mehr Strom verbraucht...

rumpel01 schrieb:
Das GF3 von Thermaltake basiert auf der selben Plattform (von CWT) wie das MSI.
Also sind beide genau gleich? Ist das eine etwas besser als das andere wie beim PP12 und MSI Vergleich?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hunter-99 schrieb:
Die Definition von „zu laut“ oder „zu leise“ ist von Mensch zu Mensch anders…
Deshalb habe ich ja eingangs beschrieben, wie es beim bq eben ist (min. 750/Min), MSI hingegen gute semipassive Steuerung. Bestückung und allgemeine Qualität ist beim MSI eine kleine Stufe darüber, daher ist der Aufpreis m.E. gerechtfertigt. Stabil und gefahrlos den Rechner betreiben können Dir aber beide. Daher bleibt die Frage bei Dir hängen, was es Dir wert ist.
Hunter-99 schrieb:
wie sehr sich die Netzteile voneinander unterscheiden wie bspw. Corsair, Thermaltake, BQ, MSI, ASUS, und so weiter
Es kommt darauf an, was tatsächlich verbaut wird. Das sind alles keine Hersteller im eigentlichen Sinne, sondern es werden Plattformen bestimmter OEMs gekauft und weitervertrieben, mit unterschiedlichen Graden individueller Anpassung. Z.B. Thermaltake GF3 und MSI MPG A850G basieren auf der gleichen CWT "CSZ"-Plattform.
Ergänzung ()

Hunter-99 schrieb:
1000W sind mit Sicherheit zu viel aber wäre das schlimm?
Nein, mir wäre es aber wichtiger zu wissen, dass die Lüftersteuerung beim MSI nachweislich gelungen ist. Wenn ich von den 150W Extrareserve keinen Vorteil habe, dann bezahlt man diese eben umsonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde persönlich wohl 1000w nehmen.
Aber auch nur, weil das Netzteil bis 40-50% Auslastung passiv arbeitet und ich so weniger vom Netzteil höre :D
 
Hi Leute , Hi Profis,

da ich in letzter zeit vermehrt auf kleinanzeigen Neue RTX 4070 Ti günstig sehe (600€)
würde ich gerne mal zuschlagen.

Mein Netzteil kann kurzfristig 550W abfangen und 500 watt dauerleistung.

Wenn ich rechne graka 280 watt und 5800X3D- 115 Watt sollte sich das doch theoretisch ausgehen.
Oder was sagen die Profis?

Es sind ja nur 65Watt mehr als meine Jetzige 3070 Tuf von Asus.

Ich komme da auf ein worst case szenario von 400 Watt ,
oder habe ich da nun etwas vergessen ein zukalkulieren ?

lg und danke schon mal
losti
 
@Drewkev
Ist die

Gainward GeForce RTX 4070 Ti panther​

Eine gute Karte für 600€ ?
Und liegt ein Adapter Kabel bei ?
Im Netz steht "Power cable"

LG und danke
 
Das bequiet straight Power E10 - 500 watt
 
Mit einer 4070 ti sollte es keine Schwierigkeiten geben. Adapter werden bei den Karten grundsätzlich mitgeliefert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Losti73
Mit der Asus Cashback aktion bin ich gerade schwach geworden und habe mir eine TUF 7900xt gekauft um meine 3060 ti in UWQHD zu ersetzen. Ich hab aber nur ein 550W Netzteil (Seasonic Focus GX, 2020 gekauft) und fürchte dass das zu wenig sein wird. Sonst besteht mein System aus einem 5800x3d, 32Gb Crucial ballistix Ram, 5 Lüftern und 4 SSD´s (2 NVME & 2 SATA)
Ursprünglich war mein Plan die Karte einfach einzubauen und selbst zu testen, und ggf zu undervolten (meine 3060 ti läuft auch undervolted). Wenn ich dabei ein paar Prozent Leistung verliere kann ich damit leben. Jetzt ist mir aber auch noch eingefallen, dass mein Netzteil nur maximal 2 8-pin pci-e Stecker hat und die Karte eigentlich 3 benötigt. Kann ich die Karte auch nur mit 2 8-pin Steckern betreiben? Oder ist das unsicher? Die Referenzkarte hat nur 2 Stecker, und ich plane ja ohnehin die Leistungsaufnahme zu reduzieren.
 
timmey77 schrieb:
Kann ich die Karte auch nur mit 2 8-pin Steckern betreiben?
Nein. Hier ist m.E. definitiv ein neues Netzteil notwendig wenn Du die Karte betreiben möchtest.

PS. Möglich, aber eindeutig nicht empfehlenswert wäre es m.E., wenn Du bei Seasonic ein Ersatz-PCIe-Kabel erwirbst. Da am Netzteil selbst deutlich mehr Anschlüsse für PCIe/CPU-Kabel vorhanden sind wäre die Montage eines dritten Kabels grundsätzlich möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort. Schade, mit einem neuen Netzteil ist die Karte dann gleich deutlich weniger attraktiv. Das Netzteil ist ja auch noch nicht so alt, das tut schon weh wenn ich das tauschen muss. Könnte ich eine 7800xt damit gut betreiben?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben