[Sammelthread] Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das die CPU 200W zieht ist dir bekannt, ein gutes NT/MB ist pflicht.
sowie 2x ATX 8-Pin fürs Board (vom NT), das bekommst so ab +650W bei den meißten NT's. also +650-750W damit solltest gut unterwegs sein.
 
Mahlzeit.
Ich habe da eine Frage bezüglich meines NT´s und zwar handelt es sich um ein EVGA B3 550W 80+ Bronze, welches ich noch komplett verschweißt hier liegen habe.

Folgende Komponenten habe ich bereits vorliegen:
  • Case : Sharkoon TG4 RGB
  • MB : Asrock Mainboard X370 PRO4
  • CPU : AMD Prozessor Ryzen 7 2700
  • RAM : G.Skill Arbeitsspeicher DIMM 16 GB DDR4-3200 Kit (2x8)
  • SSD : 1x NVMe M.2, 3x SSD, 1x HDD

Mir fehlt nur noch eine GraKa und ich schwanke noch zwischen RX Vega 56 und RX Vega 64 wegen dem NT.
Ich habe nicht vor irgendwie Übertakten oder sonstiges.
Nun zu meiner Frage, reicht mein Netzteil aus oder brauch ich ein neues?

MfG
 
Das ist jetzt nicht das erste Modell, was man empfehlen würde. Effizienz und Lautstärke sind solala. Technisch ist es aber ok. Für eine voll ausgefahrene Vega 64 mit max. Powertarget könnte es aber knapp werden. Sofern man es noch umtauschen kann: mach es und ersetze es durch die üblichen Verdächtigen, die hier auf jeder Seite genannt werden, Größenordnung im Bereich 650W, ggf. auch 750W. Wenn man es nicht umtauschen kann: probiers aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dakmak
Erstmal danke für die schnelle Antwort.
Ich hatte das NT eigentlich für meinen noch derzeitigen PC gekauft aber bin nie zum Umbau gekommen.
Wenn ich es nun aber doch nutzen möchte, würde es denn für eine RX Vega 56 reichen?
 
Ich neige ja dazu es zu versuchen aber ich habe gesehen das die GeForce RTX 2070 weniger Verbrauch hat.
würde denn mein NT die Graka denn Problemlos wegstecken?

Hab da dann nochmal eine Frage, welches der hier vorgeschlagenen NT würdest du mir denn Empfehlen sollte ich mich für den Kauf der RX Vega 64 und neues NT hinreißen lassen.
 
Die 2070 ist Kindergeburtstag gegen die Vega in Sachen Stromaufnahme. :D

Für die Vega 64 und wenn Du es nicht probieren möchtest, Seasonic Focus Plus 650/750W oder Straight Power 650/750W. Das größere Modell dann, wenn Du auch von der üppigeren Kabelausstattung profitierst (2. 8-Pin-EPS-Stecker zB).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dakmak
@dakmak:
ne Vega 64 würde ich mir nicht kaufen. entweder ne 56 oder gleich ne 2070. wenn es denn ne Vega 64 sein muss bei nem NT mit 650W oder mehr beide PCIe-kabelstränge verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dakmak
Zusammenfassend also:
Wenn ich bei meinem NT bleibe, sollte ich eine RTX 2070 wählen und alles ist gut.
Wenn ich aber eine Vega 64 wähle dann auch gleich ein neues NT dazu.
Preislich liege ich da bei beiden Varianten ca. +- gleich.

Also letzte und abschließende Frage:
Zu welcher Graka würdest du mir eher Raten?
 
@dakmak:
meine meinung: wenn du zeit und lust hast dich mit UV/OC zu beschäftigen Vega 56, wenn nicht 2070. preisunterschied ist heftig, die 1660ti und 2060 will ich aufgrund des 6GB kleinen speichers aber nicht empfehlen. wenn dir die lautstärke nicht so wichtig ist könnte die Zotac 1070 Mini für aktuell 289€ nen blick wert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dakmak
Danke ersteinmal für das mit einschalten und mit Tips beliefern.
Der Preisunterschied von der Vega 56 zur RTX 2070 ist wirklich hoch.
Aber von der Vega 64 zur RTX 2070 geht schon.
Wenn ich also bedenke eine Vega 64 + neues NT oder nur RTX 2070, liege ich ja ca. +- gleich.
Da ich kein UV/OC betreibe oder betreiben möchte, liebäugel ich nach deinem Tip mit der 2070 und die mit meinem EVGA B3 NT zu betreiben.
Wenn das denn NT Technisch dann kein Problem ist mir der 2070.
 
@dakmak: mit ner 2070 gibts da überhaupt keine probleme. gut und "günstig" ist die KFA² EX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dakmak
Super, dann wird es eine RTX 2070.
Wenn man sich mit NT und Verbrauch nicht ganz so aus kennt, kann man echt schon verzweifeln.
Ihr habt mir sehr weitergeholfen und kann nun endlich meinen PC fertigstellen.

Ich Danke euch recht Herzlich.
Nette Community und nette hilfreiche Gespräche. TOP!
Werde nun öfters mal vorbeischauen.
Habt einen schönen Tag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BassCatBall
Moin,

irgendwie hab ich gerade Bock, mir ne RTX 2080Ti zu kaufen und meiner Frau die GTX 1070 zu vermachen.

Hab dann mal den PSU Kalkulator von bq benutzt mit der Hardware aus meiner Signatur. Er geht von 549 Watt aus. Da war ich doch erstmal geschockt, so effizient wie Pascal damals war.

Nun meine direkte Frage, ob mein SP 600W der 10er Linie das Upgrade stemmen kann mit der RTX oder ob Ihr direkt ein neues NT mitbestellen würdet?

Danke!

VLG
 
Mit einem Straight Power 600w kann man jede aktuelle Grafikkarte betreiben, auch eine Vega 64 oder Vega VII. Eine RTX 2080 Ti ist kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Superius
@Superius:
ne 1080ti frisst auch ordentlich strom, trotz Pascal. diese NT-rechner kann man in die tonne treten. ich würde da keine probleme erwarten, du solltest die graka aber mit beiden PCIe-kabelsträngen anschließen um die last auf 12V3 und 12V4 zu verteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Superius
Hallo,

ich habe heute aufgerüstet auf ein Ryzen 5 2600, 16 GB Ram und eine 1070 Ti (MSI Armor ).

In den nächsten Wochen soll noch eine Wasserkühlung ins System kommen und ich möchte definitiv die CPU auf 4,0+ Ghz übertakten (die GPU bleibt erstmal luftgekühlt bis Sommer, würde sie auch übertakten aber solange bis sie nicht laut wird).

Als Netzteil werkelt ein Bequiet 500W Straight Power 10 in meinem System.

Bin ich unterdimensioniert?

Noch ne Frage: Mein Mainboard hatte noch einen 4 Pin 12V Anschluss extra (zusätzlich zum bestenden 8 Pin 12V Anschluss für die CPU). So einen Stecker hatte mein Netzteil nicht, also habe ich es nicht angeschlossen. Bieten das nur stärkere Netzteile so einen Zusatzstecker?
 
@GrumpyDude:
dein NT reicht locker, zumindest sofern du nicht mit der brechstange auch noch das letzte MHz rausprügeln willst. der zusätzliche 4pin ist bei nem 2600 rein optional und findet sich üblicherweise bei höherwertigen NTs ab ~750W.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben